From 80b897b897a731fee2064c277b8f8c385a2b374d Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 31 Mar 2025 23:29:01 +0200
Subject: [PATCH] HKB 505
---
Marginal-Kommentar.xml | 162 +++++++++++++++++++++++++++++++++++------
Register-Kommentar.xml | 26 ++++++-
2 files changed, 166 insertions(+), 22 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index ecdf420..2e97022 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -13442,7 +13442,7 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
-Man muß nicht glauben … vgl. ; ein mögliches Vorbild ist , Akt 4, Auftritt 3: „Mon Dieu, le plus souvent, l’apparence decoit, / Il ne faut pas toûjours juger sur ce qu’on voit.“
+Man muß nicht glauben … vgl. ; ein mögliches Vorbild ist , Akt 4, Auftritt 3: „Mon Dieu, le plus souvent, l’apparence decoit, / Il ne faut pas toûjours juger sur ce qu’on voit.“
@@ -63607,7 +63607,7 @@ Brief Nr. 499
Brief Nr. 500
-Da hängen Sie … Gemeint sind Porträts seiner Freunde in Hamanns Schlafzimmer (hier Abzüge von Kupferstichen, Herders hat Hamann von Kaufmann, s.u.), wie auch sein eigenes Porträt bei vielen Freunden hing. Hamann beschreibt seine neue Wohnung am Königsberger Licent.
+Da hängen Sie … Gemeint sind Porträts seiner Freunde in Hamanns Schlafzimmer, wie auch sein eigenes Porträt bei vielen Freunden hing. Hamann beschreibt seine neue Wohnung am Königsberger Licent. – Herders Porträt, das Hamann von Kaufmann hat (s.u.), entstammt dem 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, S.149, vgl. .
@@ -64087,7 +64087,7 @@ Brief Nr. 503
Brief Nr. 504
-letzten May Antwort auf HKB 499, nicht überliefert; Reichardt hatte offenbar bei der Generaladministration wegen des Streits mit nachgefragt.
+letzten May Antwort auf HKB 499, nicht überliefert; Reichardt hatte offenbar bei der Generaladministration wegen des Streits mit nachgefragt.
@@ -64095,7 +64095,7 @@ Brief Nr. 504
-Privat-Interesse der Streit um den Garten von Hamanns neuer Dienstwohnung am Licent mit
+Privat-Interesse der Streit um den Garten von Hamanns neuer Dienstwohnung am Licent mit
@@ -64131,7 +64131,7 @@ Brief Nr. 504
-Vicariat die Stellvertreterschaft von
+Vicariat die Stellvertreterschaft von
@@ -64143,23 +64143,23 @@ Brief Nr. 504
-Direction , vgl.
+Direction , vgl.
-General-Inspector
+General-Inspector
-erste Licent-Inspector
+erste Licent-Inspector
-Magnier
+Magnier
-dritte und zeitige
+dritte und zeitige
@@ -64183,11 +64183,11 @@ Brief Nr. 504
-Shakespear
+Shakespear
-Man muß nicht glauben … vgl. ; ein mögliches Vorbild ist , Akt 4, Auftritt 3: „Mon Dieu, le plus souvent, l’apparence decoit, / Il ne faut pas toûjours juger sur ce qu’on voit.“
+Man muß nicht glauben … vgl. ; ein mögliches Vorbild ist , Akt 4, Auftritt 3: „Mon Dieu, le plus souvent, l’apparence decoit, / Il ne faut pas toûjours juger sur ce qu’on voit.“
@@ -64215,7 +64215,7 @@ Brief Nr. 504
-Storchsche Wäldchen nach
+Storchsche Wäldchen nach
@@ -64223,19 +64223,19 @@ Brief Nr. 504
-Claudius u sein Bauermädchen und mein Pathchen , und
+Claudius u sein Bauermädchen und mein Pathchen , und
-Klopstock
+Klopstock
-Bode und Passavant und
+Bode und Passavant und
-Hälfte …Engel und
+Hälfte …Engel und
@@ -64247,19 +64247,19 @@ Brief Nr. 504
-Kreutzf.
+Kreutzf.
-Direction
+Direction
-General Inspector
+General Inspector
-Vicario
+Vicario
@@ -64271,6 +64271,126 @@ Brief Nr. 504
+Brief Nr. 505
+
+
+Einlage wohl von an Herder, nicht überliefert
+
+
+
+Hintz
+
+
+
+huj diesen (Monats), 5. Juni 1777
+
+
+
+Gesundheit Herder war an Gelbsucht erkrankt, vgl.
+
+
+
+kleine Christoph
+
+
+
+damalige Nachrichten vgl.
+
+
+
+Antwort zu erhalten Herder antwortete zuvor nicht auf HKB 484 und HKB 500.
+
+
+
+jungen Courtan
+
+
+
+Claudius
+
+
+
+seel. Prof. Lindner
+
+
+
+Bertuchschen Don Quixote Der dritte Teil der Don Quijote-Übersetzung von
+
+
+
+Fr. Consistorialräthin
+
+
+
+Vicario demnach Hamann selbst als Vertreter
+
+
+
+Hartung
+
+
+
+seel. Kirchenraths Namen im Namen Lindners
+
+
+
+Nachschuß Nachzahlung
+
+
+
+reich wie Crösus in Bd. 3 von Bertuchs Don Quijote-Übersetzung vmtl. S. 349
+
+
+
+engl. Uebersetzer
+
+
+
+Meßgut Bücher von der Ostermesse 1777
+
+
+
+Lavaters dritten , Bd. 3
+https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296785
+
+
+Kupfer im 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, S. 149
+
+
+
+Andenken von Kaufmann von , vgl.
+
+
+
+Fragment aus dem Briefe über Sie Mglw. ist die Passage über Herder in , S. 99 gemeint.
+
+
+
+Jünglings Motto Kaufmanns Motto „Man kann was man will, Man will was man kann“ (vgl. auch unten) wurde von Lavater bei dessen Porträt im 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, Tafelband, S. 89 abgedruckt und auch im Textband, S. 161 zitiert.
+
+
+
+St Germain der , vgl.
+
+
+
+Graf Dalton Pseudonym des Grafen von St. Germain
+
+
+
+Petersburg Kaufmann befand sich auf dem Weg nach St. Petersburg, vgl.
+
+
+
+Johann Caspers
+
+
+
+Hahns Postille
+
+
+
+
Brief Nr. 521
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index d8f15a5..66448fb 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -3310,6 +3310,12 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
1647–1733. Marquise de Lambert. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons, Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 23, 1819), S. 262f.
+
+Fritz Courtan
+Sohn von und .
+
+
+
Pierre Jérémie CourtanBruder von , Ehemann von .
@@ -5354,6 +5360,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
+
+Graf von Saint Germain
+Um 1710 bis vmtl. 1784. Abenteurer und Alchemist, um den sich viele okkulte Legenden ranken.
+
+
+
Heinrich Wilhelm v. Gerstenberg1737–1823. Ab 1765 in Kopenhagen, 1775-1783 dänischer Konsul in Lübeck; Lyriker, Dramatiker und Literaturkritiker in . Redlich: Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, in: ADB 9 (1879), S. 60–66.
@@ -6095,12 +6107,24 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner
+
+
Johann Bernhard Hahn1725–1794. Prof. der Beredsamkeit und Geschichte, Orientalist.
+
+Philipp Matthäus Hahn
+1739–1790. Pfarrer in Württemberg, Erfinder von Rechenmaschinen, siehe Freytag Löringhoff, Bruno Baron von: Hahn, Philipp Matthäus, in: NDB 7 (1966), S. 496f.
+
+Hahn, Sammlung von Betrachtungen
+
+Sammlung von Betrachtungen über alle Sonn- Fest- und Feyertägliche Evangelien durch das ganze Jahr nebst Sechszehn Passions-Predigten für Freunde der Wahrheit (Frankfurt, Leipzig 1774). Digitalisat: UB Tübingen.
+
+
+
Albrecht v. Haller1710–1789. Schweizer Mediziner, Arzt, Naturforscher, Dichter; siehe: Blösch: Haller, Albrecht von, in: ADB 10 (1879), S. 420–427.
@@ -17632,7 +17656,7 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): Gerhard Ludwig Woltersdorf
-Gest. 1759. September bis Oktober 1759 zus. mit Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung, nach dem Tod von .
+Gest. 1759. September bis Oktober 1759 zusammen mit Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung, nach dem Tod von .