diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index ea89115..aa35322 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -77,7 +77,7 @@ Psalme -Ps 1 Ps 2 Ps 4 Ps 5 Ps 7 Ps 8 Ps 12 Ps 13 Ps 17 Ps 18Ps 19 Ps 22 Ps 23 Ps 24 Ps 25 Ps 27 Ps 28 Ps 30 Ps 32 Ps 33 Ps 34 Ps 36 Ps 37 Ps 39 Ps 42 Ps 44 Ps 45 Ps 50 Ps 51 Ps 55 Ps 56 Ps 65 Ps 66 Ps 68 Ps 69 Ps 71 Ps 72 Ps 73 Ps 77 Ps 78 Ps 80 Ps 82 Ps 84 Ps 86 Ps 88 Ps 89 Ps 90 Ps 91 Ps 92 Ps 94 Ps 99 Ps 102 Ps 103 Ps 104 Ps 106 Ps 110 Ps 111 Ps 115 Ps 116 Ps 118 Ps 119 Ps 120 Ps 121 Ps 124 Ps 126 Ps 127 Ps 129 Ps 139 Ps 140 Ps 141 Ps 143 Ps 144 Ps 145 Ps 147 Ps 148 +Ps 1 Ps 2 Ps 4 Ps 5 Ps 7 Ps 8 Ps 12 Ps 13 Ps 17 Ps 18Ps 19 Ps 22 Ps 23 Ps 24 Ps 25 Ps 27 Ps 28 Ps 30 Ps 32 Ps 33 Ps 34 Ps 36 Ps 37 Ps 39 Ps 42 Ps 44 Ps 45 Ps 50 Ps 51 Ps 55 Ps 56 Ps 58 Ps 65 Ps 66 Ps 68 Ps 69 Ps 71 Ps 72 Ps 73 Ps 77 Ps 78 Ps 80 Ps 82 Ps 84 Ps 86 Ps 88 Ps 89 Ps 90 Ps 91 Ps 92 Ps 94 Ps 99 Ps 102 Ps 103 Ps 104 Ps 106 Ps 110 Ps 111 Ps 115 Ps 116 Ps 118 Ps 119 Ps 120 Ps 121 Ps 124 Ps 126 Ps 127 Ps 129 Ps 139 Ps 140 Ps 141 Ps 143 Ps 144 Ps 145 Ps 147 Ps 148 @@ -112,7 +112,7 @@ Jeremia -Jer 2 Jer 5 Jer 7 Jer 8 Jer 9 Jer 12 Jer 13 Jer 17 Jer 18 Jer 19 Jer 20 Jer 25 Jer 29 Jer 38 Jer 45 Jer 48 +Jer 2 Jer 5 Jer 7 Jer 8 Jer 9 Jer 12 Jer 13 Jer 17 Jer 18 Jer 19 Jer 20 Jer 24 Jer 25 Jer 29 Jer 38 Jer 45 Jer 48 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 292e722..6934413 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -5138,7 +5138,7 @@ Brief Nr. 62 -Molters vll. Toscanische Sprachlehre: nach Anleitung des ehemaligen öffentlichen Lehrers zu Siena, Girolamo Gigli [1660–1722], abgefasset, und mit den Mustern der klassischen Schriftsteller bestättiget, übers. v. Friedrich Molter (1722–1808) (Leipzig: Dyck 1750) +Molters vll. @@ -47559,7 +47559,7 @@ Brief Nr. 390 -Caßianer der als streng bekannte Richter Lucius Cassius Longinus Ravilla (127 v. Chr. röm. Konsul) stellte nach , 84 häufig die Frage „Cui Bono“ und gilt als ihr Urheber +Caßianer Der als streng bekannte Richter Lucius Cassius Longinus Ravilla (127 v. Chr. röm. Konsul) stellte nach , 84 häufig die Frage „Cui Bono“ und gilt als ihr Urheber. @@ -47590,20 +47590,16 @@ Brief Nr. 390 circumforanei Leute, die auf dem Markt borgen - -triefenden Augen ?!? - - I’d be a Dog… , S. 6 - + römischen Duton gewohnheitsmäßige Anrede mit du -Lectori Bibliopola! dt. dem Leser ein Buchhändler; nicht ermittelt +Lectori Bibliopola! dt. dem Leser ein Buchhändler @@ -47619,7 +47615,7 @@ Brief Nr. 390 -mit einem L. Calpurnius Piso von Unsterblichkeit? Zusammenhang nicht ermittelt; L. Calpurnius Piso Caesoninus ist der Adressat der ars poetica und der Invektivrede Ciceros (vielleicht selbstreflexiv zu verstehen, weil Cicero den Piso beschimpft wie Hamann hier Hinz und dabei ständig großspurig die eigenen Verdienste als Kontrast setzt?!?) +mit einem L. Calpurnius Piso von Unsterblichkeit? L. Calpurnius Piso Caesoninus ist der Adressat der ars poetica und der Invektivrede Ciceros. @@ -47655,7 +47651,7 @@ Brief Nr. 390 -gantze System wohl mit Bezug auf die erhoffte Wirkung von ; gemeint ist demnach das französische Finanzsystem Friedrich II., vgl. +gantze System wohl mit Bezug auf die erhoffte Wirkung von ; gemeint ist demnach das französische Finanzsystem unter Friedrich II., vgl. @@ -47671,7 +47667,7 @@ Brief Nr. 390 -Eberhard , vgl. und +Eberhard , vgl. und . Eberhard erhielt aber die Stelle in Charlottenburg. @@ -47737,7 +47733,7 @@ Brief Nr. 391 -Bode ; es ging um die Subskriptionsliste von Bodes Neuübersetzung von , auf der Hamann schließlich landere, außerdem mglw. um eine Rezension in ; vgl. und +Bode ; es ging um die Subskriptionsliste von Bodes Neuübersetzung von , auf der Hamann schließlich landete, außerdem mglw. um eine Rezension in ; vgl. und . @@ -47767,7 +47763,7 @@ nicht abgesandt, vgl. -ander Testament Hamanns Plan, seine Kinder an Herder zur Adoption zu geben, vgl. ; „Testament“ bezieht sich auf , N III,52/24 +ander Testament Hamanns brieflich und publik betriebene Fiktion, dass er angesichts des Hungerlohns seine Kinder in Adoption geben muss und dazu Herder auswählt, vgl. und , N III,52/24 @@ -47831,7 +47827,7 @@ nicht abgesandt, vgl. -Die Bedürfniße meiner Dunkelheit… wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt. +Die Bedürfniße meiner Dunkelheit… Wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt. @@ -47843,7 +47839,7 @@ nicht abgesandt, vgl. -Oesfeld und Leßing und , Zusammenhang nicht ermittelt; vgl. +Oesfeld und Leßing und , Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht (). Vgl. auch @@ -47851,11 +47847,11 @@ nicht abgesandt, vgl. -Schleich Saltz vgl. , N III,117/11 +Schleich Saltz vgl. ebd., N III,117/11 -Meßtischel vgl. , N III,119/21 +Meßtischel vgl. ebd., N III,119/21 @@ -47921,7 +47917,7 @@ Brief Nr. 393 -Qverstrich durch mein Testament Hamanns Plan, seine Kinder an Herder zur Adoption zu geben, vgl. ; „Testament“ bezieht sich auf , N III,52/24 +Qverstrich durch mein Testament Hamanns brieflich und publik betriebene Fiktion, dass er angesichts des Hungerlohns seine Kinder in Adoption geben muss und dazu Herder auswählt, vgl. und , N III,52/24 @@ -47961,7 +47957,7 @@ Brief Nr. 393 -Hofprediger Lindner , nicht überliefert +Hofprediger Lindner , nicht überliefert, ebenso das Compliment. @@ -47977,7 +47973,7 @@ Brief Nr. 393 -Oesfeld und Leßing und ; Zusammenhang nicht ermittelt, mglw. teilten sie Hamanns negative Bewertung von in ?!? +Oesfeld und Leßing und ; Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht (). @@ -47989,7 +47985,7 @@ Brief Nr. 393 -Meßtischel vgl. , N III,119/21 +Meßtischel vgl. ebd., N III,119/21 @@ -48112,7 +48108,7 @@ Brief Nr. 393 2 Schriften und - + Hintz die Commission , vgl. @@ -48141,7 +48137,7 @@ Brief Nr. 393 -Mr. G. ist im Deutschen Mercurio vgl. +Mr. G. ist im Deutschen Mercurio , 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 207; vgl. Brief Nr. 394 @@ -48155,7 +48151,7 @@ Brief Nr. 394 -mit blauen Augen u. braunen Haaren vgl. Hamanns Rezension von , in: , 26. St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ (bezieht sich auf , AA 213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“) +mit blauen Augen u. braunen Haaren vgl. Hamanns Rezension in: , 26. St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ Bezieht sich auf , AA 213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“ @@ -48234,10 +48230,6 @@ Brief Nr. 394 König. Zeit. ein Blatt zu setzen die handschriftliche Vorlage zu - -Du Magus aus Norden Beiname Hamanns nach - - Brief Nr. 395 @@ -48268,14 +48260,10 @@ Brief Nr. 395 Le Salomon du Nord , nach - -L’homme… nicht ermittelt, mglw. oder ?!? - - Brief Nr. 396 -Merk kam auf der Rückreise aus Russland durch Königsberg; er reiste als Rechnungsführer im Gefolge der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, die ihre Tochter Wilhelmine an Großfürst Paul, den Sohn von verheiratete; vgl. , 108–111. +Merk kam auf der Rückreise aus Russland durch Königsberg; er reiste als Rechnungsführer im Gefolge der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, die ihre Tochter Wilhelmine an Großfürst Paul, den Sohn von , verheiratete; vgl. , 108–111. @@ -48315,7 +48303,7 @@ Brief Nr. 396 -Pisa in Preußen Pisa ist der fingierte Druckort von +Pisa in Preußen Pisa ist der fingierte Druckort von . Der Deckname geht zurück auf ein satirisches Gedicht über Königsberg von , Pisonis sermo ad Pisones, wobei Pisones für Erbsen steht, einem Grundnahrungsmittel in Preußen. @@ -48355,7 +48343,7 @@ Brief Nr. 396 -impertinente gedruckte Antwort +impertinente gedruckte Antwort ; als Reaktion darauf und als Kommentar zu Sebaldus Nothanker: @@ -48387,7 +48375,7 @@ Brief Nr. 396 -Link-boy… einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim weggehen hörbar murmelte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a B–h as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. Tom Gay’s Comical Jester or the Wit’s Merry Medley (London 1770), S. 34. +Link-boy… Einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab, als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim weggehen hörbar flüsterte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a B–h as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. Tom Gay’s Comical Jester or the Wit’s Merry Medley (London 1770), S. 34. @@ -48479,11 +48467,7 @@ Brief Nr. 398 -treuherzigen Layenbruder Moser, nach - - - -Corpus delicti +treuherzigen Layenbruder @@ -48495,7 +48479,7 @@ Brief Nr. 398 -Adventssonntage den Preußischen… unerlaubten Schleichhandel Hamann meint wohl, dass er Moser während des Adventsgottesdienstes in Königsberg abpasste und versuchte, ihm Manuskripte zu übergeben und den Handel wegen seines Porträts im Kanterschen Buchladen vorzuschlagen. +Adventssonntage … unerlaubten Schleichhandel Moser hatte am Adventssonntag, womöglich während der kirchlichen Messe, als keine Handelstätigkeit erlaubt war, bei einem Hausierer ein Insekt im Bernstein gekauft. Hamann hatte das wohl beobachtet wie auch die Großzügigkeit Mosers, den Wucherpreis hinzunehmen. Vgl. im Briefentwurf: , , , . Diese Anekdote brachte Hamann womöglich darauf, sein Porträt Moser im Sinne eines Allmosenkaufs anzubieten. Dazu gehört, Mosers christlich fundierte politische Publizistik persiflierend, ihn als Heiligen zu adressieren, vgl. . @@ -48503,7 +48487,7 @@ Brief Nr. 398 -einen armen Beseßenen wiederum Hamann selbst +einen armen Beseßenen Hamann selbst @@ -48535,7 +48519,7 @@ Brief Nr. 398 -lutherschen Katechismus ?!? +lutherschen Katechismus @@ -48555,19 +48539,15 @@ Brief Nr. 398 -Arithmetique politique vgl. , N III,52/5f.; auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. , s. v. ‚Arithmetique politique‘); bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von +Arithmetique politique Bezogen auf die Gehaltsreduktion, vgl. , die Hamann in thematisierte (N III,52/5f.). Arithmetique politique ist eine auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. , s. v. ‚Arithmetique politique‘); bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von . Weinmonat 72 vgl. , N III,35/18 und - -treuherzige Layenbruder…StaatsMinister Anspielung auf Mosers Doppelrolle als Layenbruder und hessen-darmstädtischer Staatsmann - - -nach Baumelle , nicht ermittelt?!? +nach Baumelle @@ -48579,7 +48559,7 @@ Brief Nr. 398 -unglückl. Bruder fertigte die überlieferte Abschrift von , worauf Hamann offenbar besonderen Wert legte. +unglückl. Bruder fertigte die überlieferte Abschrift von , worauf dieser offenbar besonderen Wert legte. @@ -48607,7 +48587,7 @@ Brief Nr. 398 -letzten Heimkunft nach meines seel. Vaters Tode Hamann lebte seit 1767 und dem Tod seines Vaters im Herbst 1766 wieder in Königsberg +letzten Heimkunft nach meines seel. Vaters Tode Hamann lebte seit 1767 und dem Tod seines Vaters im Herbst 1766 wieder in Königsberg. @@ -48834,7 +48814,7 @@ Brief Nr. 400 -prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht… Jer 25,9; Hamann will wohl darauf hinaus, dass der prophetische Aspekt und springende Punkt von und (und der unzeitigen Geburt dieser Schriften) sei, dass nach der siebzigjährigen Herrschaft Babels über das strafbar gewordene Gottesvolk jenes Babel (Berlin) durch den Zorn Gottes vernichtet werde.?!? +prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht… Jer 25,9. Der prophetische Aspekt und springende Punkt von und (und beider unzeitigen Geburt) ist wohl die Sorge, dass Babel/Berlin nach der siebzigjährigen Herrschaft über das strafbar gewordene Gottesvolk durch den Zorn Gottes vernichtet werde. 1701 wurde Preußen mit Friedrich I. zum Königtum; die politische Expansion des Hauses Brandenburgs würde, nach Hamanns Prophetie, 1771 in einem Zusammenbruch münden. @@ -48862,7 +48842,7 @@ Brief Nr. 400 -Cardinal von Retz noch Julius Caesar beantwortete einmal den Vorwurf, er würde zu verschwenderisch Geld ausgeben damit, dass Cäsar in seinem Alter sechs Mal mehr Schulden hatte als er (, I 107: „Le bon homme Mr. de Morangis me disant dans la cellule du Prieur des Chartreuse, que je faisois trop de dépenses, ce qui n’étoit que trop vrai, que je la faisois excessive: je lui répondis fort étourdiment: J’ai bien supputé, César à mon âge devait six fois plus que moi. +Cardinal von Retz noch Julius Caesar beantwortete einmal den Vorwurf, er würde zu verschwenderisch Geld ausgeben, damit, dass Cäsar in seinem Alter sechs Mal mehr Schulden hatte als er. , I 107: „Le bon homme Mr. de Morangis me disant dans la cellule du Prieur des Chartreuse, que je faisois trop de dépenses, ce qui n’étoit que trop vrai, que je la faisois excessive: je lui répondis fort étourdiment: J’ai bien supputé, César à mon âge devait six fois plus que moi.“ @@ -48947,10 +48927,6 @@ Brief Nr. 401 Quam mare… wie ruhig das Meer einst war, wenn dort der Eisvogel seine Jungen aufzieht, , 356 - -wie ein Schaaf blöken parodiert Herders naturalistische Theorie vom Ursprung der Sprache?!? - - Anti-Knaut nach , vgl. @@ -48958,7 +48934,7 @@ Brief Nr. 401 Brief Nr. 402 -Sokrates Mainomene oder Maiomene Anspielung auf und dessen Herausgeberfiktion „Aus einer alten Handschrift“; in der Ausgabe letzter Hand (1795), xxxix erklärt Wieland den Titel: „Σοκρατης μαινομενος, Socrates delirans, ein aberwitzig gewordener Sokrates“, sei ein halb spöttischer Spitzname, welchen Platon gegeben habe; Sokrates Maiomene spielt auf dessen Hebammenkunst an. +Sokrates Mainomene oder Maiomene Anspielung auf und dessen Herausgeberfiktion „Aus einer alten Handschrift“. In der Ausgabe letzter Hand (1795), xxxix erklärt Wieland den Titel: „Σοκρατης μαινομενος, Socrates delirans, ein aberwitzig gewordener Sokrates“, sei ein halb spöttischer Spitzname, welchen Platon gegeben habe; Sokrates Maiomene spielt auf dessen Hebammenkunst an. @@ -49010,7 +48986,7 @@ Brief Nr. 402 -Herder den alten Hamann… Herder wurde vielfältig die Nachahmung Hamanns vorgeworfen, bereits von Klotz +Herder den alten Hamann… Herder wurde vielfältig die Nachahmung Hamanns vorgeworfen, bereits von Klotz. @@ -49026,11 +49002,7 @@ Brief Nr. 402 -romantische animalcula Animalcula ist eigentlich eine auf Antoni van Leeuwenhoek (1632–1723) zurückgehende Bezeichnung für mikrospoisch kleine Organismen; romantische animalcula meint hier wohl Herders Schriften, mglw. mit Anspielung auf den klapprigen Rosinante. - - - -Sprichwörter die Sprichwörter des Sancho Panza, etwa das von Hamann gern zitierte „Gott versteht mich“, vgl. auch +romantische animalcula Animalcula ist eigentlich eine auf Antoni van Leeuwenhoek (1632–1723) zurückgehende Bezeichnung für mikrospoisch kleine Organismen. @@ -49045,7 +49017,7 @@ Brief Nr. 402 Preisschrift - + deutscher Art u Kunst @@ -49054,7 +49026,7 @@ Brief Nr. 402 -3 Recensionen für , vgl. +3 Recensionen vgl. @@ -49066,7 +49038,7 @@ Brief Nr. 402 -sceptischen Epoche und die umliegenden Schriften?!? +sceptischen Epoche wohl im Sinne der Zurückhaltung im Urteilen @@ -49146,7 +49118,7 @@ Brief Nr. 402 -actio, actio, actio nach der Demosthenes-Anekdote über die Bedeutung der actio bei 3,38,142 +actio, actio, actio nach der Demosthenes-Anekdote über die Bedeutung der actio bei 3,38,142; siehe KdP 6/23 (N II,116). @@ -49159,6 +49131,10 @@ Brief Nr. 402 analogon und Saltzsäule Weish 10,7 + + + +Layenbruders @@ -49202,11 +49178,15 @@ Brief Nr. 402 -Pisa-Kapernaum Pisa ist der fingierte Druckort von ; zu Kapernaum vgl. Joh 4,46 [Henkel: »Hamann ahmt den Scherz seines Lehrers Rappolt nach, über Kalauer mit der Erbsenstadt Königsberg (NADLER)«?!?] +Pisa-Kapernaum zu Kapernaum vgl. Joh 4,46. Pisa ist der fingierte Druckort von . Der Deckname geht zurück auf ein satirisches Gedicht über Königsberg von , Pisonis sermo ad Pisones, wobei Pisones für Erbsen steht, einem Grundnahrungsmittel in Preußen. - + Fritz u Orlov wohl und + + + +Brodt jungen Hunden vgl. , ED S.45, N II,293. @@ -49222,7 +49202,7 @@ Brief Nr. 402 -exitus à la Mosaique Anspielung auf , hier „Encore deux lettres perdues“ gemeint, , N II, 313–315?!? +exitus à la Mosaique @@ -49294,7 +49274,7 @@ Brief Nr. 402 -Boulanger’s Christianisme developpé wohl irrtümlich für oder eine irrtümlich angenommene Fortsetzung +Boulanger’s Christianisme developpé wohl irrtümlich für ; das vmtl. 1766 erschienene Werk fingierte auf dem Titelblatt als Autor @@ -49316,6 +49296,10 @@ Brief Nr. 402 eine zweyte Starck setzte seine Thesen in auf Deutsch fort, was einen ziemlichen Skandal in Königsberg hervorrief. + + +gentilisch tralatitisches 1. heidnisch; 2. metaphorisch, wohl im Sinne von reich an Metaphern + commilito b. Klotzii dt. ein Verwandter des seligen Klotz @@ -49366,11 +49350,11 @@ Brief Nr. 402 -Lavater hat an Kant an , 8. Februar 1774; vgl. Kant: AA X, S. 148–150 +Lavater hat an Kant an , 8. Februar 1774; vgl. Kant: AA X, S. 148–150 -Verf des Musenalmanachs , nicht überliefert (vgl. vgl. Kant: AA X, S. 152) +Verf des Musenalmanachs , nicht überliefert (vgl. Kant: AA X, S. 152) @@ -49451,10 +49435,6 @@ Brief Nr. 403 Hermesfigur vgl. , SWS, VI, S. 407 - -methodo tabellari Henkel: die Definition in Kants Logik § 118: Tabellarisch heißt diejenige Methode, nach welcher ein schon fertiges Lehrgebäude in seinem ganzen Zusammenhange dargestellt wird, also in Tabellenform?!? - - Brief Nr. 404 @@ -49494,7 +49474,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Punctation Vorvertrag, wohl in der Absicht, auch Kants zu publizieren, wie seine eigenen in +Punctation Vorvertrag; im Sinne eines Konzepts von @@ -49502,7 +49482,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Buchdrucker zu Marienwerder ; Kwidzyn +Buchdrucker zu Marienwerder ; heute Kwidzyn @@ -49538,11 +49518,11 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -verbis tralatitiis ex Gentilismo praetereaque nihil dt. in übertragenen Worten aus dem Heidentum und sonst nichts?!? +verbis tralatitiis ex Gentilismo praetereaque nihil dt. in übertragenen Worten aus dem Heidentum und sonst nichts -vterus zu Zwillingen Raum haben wird Es ist wohl gemeint, dass er unsicher ist, ob er noch einen zweiten Brief wird schreiben können. +vterus zu Zwillingen Raum haben wird Es ist wohl gemeint, dass er unsicher ist, ob er noch einen zweite Publikation wird schreiben können. @@ -49594,7 +49574,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -katanthropischen Antwort wohl ein gräzisierendes Wortspiel: an den Menschen Kant gerichtete Antwort (das Kofferwort ist ein hapax legomenon) +katanthropischen Antwort griech. kat’ anthropon, lat. ad hominem: die Meinung eines bestimmten Menschen antezipierend @@ -49666,11 +49646,11 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Newton Gesandschaften… Auf Anregung der Pariser Akademie erbrachten Forschungsexpeditionen in den Anden 1735–1743 eine empirische Bestätigung, dass die Erde an den Polen abgeplattet und nicht zugespitzt ist, und bestätigten dadurch deie Thesen Newton. +Newton Gesandschaften Auf Anregung der Pariser Akademie erbrachten Forschungsexpeditionen in den Anden 1735–1743 eine empirische Bestätigung, dass die Erde an den Polen abgeplattet und nicht zugespitzt ist, und bestätigten dadurch die Thesen Newtons. -armen Archimedes immer an einem Standort gefehlt nach dem Ausspruch des „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich Stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben]; Ausruf des +Archimedes immer an einem Standort nach dem Ausspruch des „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich Stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben. @@ -49722,7 +49702,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Buchdrucker zu Marienwerder ; Kwidzyn +Buchdrucker zu Marienwerder ; heute Kwidzyn @@ -49761,11 +49741,461 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in Joh 19,22: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. +Brief Nr. 407 + + +Mit welchem Maas… Mt 7,2, Mk 4,24, Lk 6,38 + + + +großer Bogen Wie auch HKB 402 ist dieser Brief auf einem großen, nicht halbierten Folio-Bogen geschrieben. + + + +mein Buch gefallen , vgl. + + + +link unbeholfen, mit der linken Hand + + + +Hartkn. , dem Herder auch diesen Brief mitgab + + + +Preisschr. , vgl. + + + +deutsche Art + + + +Brutus + + + +Pontius Pilatus… , vgl. und sowie + + + +Weizenkorn Joh 12,24 + + + +Schlaube niederdt. ‚Hülse‘ + + + +Vater Silenus vgl. und + + + +Ihres Wunsches vgl. + + + +7. Wißenschaften der A. u. 1000. der N. Welt 7 Wissenschaften (artes liberales) der alten und 1000 der neuen Welt + + + +fetten Kühe Pharaons 1 Mo 41,1–5 + + + +Beitrag zur Kön. Z. in + + + +Kanter ; Herder meint Kanters geschwätzige Aufdeckung seiner anonymen Autorschaft, vgl. + + + +Lav. citirt… ein Zitat Lavaters in einem Brief an Herder (vgl. HBGA XI, 504): Kant schreibt, Herders Freunde sollten ihn davon abhalten, weitere Literaturkritiken zu schreiben. + + + +Natter… Ps 58,5 + + + +Etwas anders vmtl. + + + +entfernt… vgl. + + + +Buchst. H. + + + +Lettre perdue + + + +Hexe + + + +Behemoth mglw. , vgl. N III,27/4 + + + +Nazir , vgl. + + + +Weiblein brachte am 28. August 1774 zur Welt. + + + +Knaut , vgl. + + + +malae notae übles Merkmal, Wortspiel mit dem Namen von ; vgl. + + + +Ihren Brief wohl HKB 396 + + + +HE. Fr. Nikolai , durch einen Besuch in Berlin und Rezensionen für die Allgemeine deutsche Bibliothek + + + +originibus des Menschl. Geschl. im Zusammenhang von verschiedenen Ankündigungen Hamanns, vgl. und + + + +Heidenlehrer , vgl. + + + +Aeschylus + + + +Disput. + + + +dogmat. als gedachte Fortsetzung , vgl. + + + +alnetanae quaest. des Huet + + + +demonstr. evang + + + +Cudworth + + + +Jurieu + + + +Mornaeus + + + +Therapevt Betrifft die Frage, ob die Essener aufgrund ihrer Reinheitsgebote und des Tempeldienstes als griech. Therapeutaí und somit als Vorläufer des Mönchtums einzuordnen seien. + + + +Boulanger’s + + + +Voltäre + + + +Frerets + + + +Boul. , vgl. + + + +antiquité devoilée + + + +Ihr N. T. vgl. + + + +Leß. , vgl. + + + +Lav. , vgl. + + + +duo vel nemo nach dem Titelmotto von (aus , 1,1–3): Zwei oder niemand + + + +εν εδαφω angeblich in , vgl. + + + +Urkunde vgl. + + + +Svidas + + + +Hesych. + + + +Semler , vgl. + + + +Teller + + + +Beil. + + + +Seml. Ern. und , als Vertreter der historisch-grammatischen Bibelkritik + + + +Erste Laufbahn… Herders Kurs im Griechischen soll aus Septuaginta und apokryphen Geheimschriften bestehen. + + + +Pythagor. + + + +Jamblichus + + + +Clemens + + + +Philo + + + +Sextus + + + +anderthalb Freundinnen und + + + +Romant. Br. , vgl. + + + +Göthe + + + +Pasq. + + + +Klopst. , vgl. + + + +N. Werk + + + +Hans + + + +Winkelm. posth. wohl eine Neuausgabe von , die plante + + + +Kennikott + + + +Wetstein u. Bianchini und + + + +sub Rosa Herder meint (unter dem Mantel der Verschwiegenheit), zur Ältesten Urkunde haben ihm Studien in Göttingen und Büchersendungen durch verholfen. + + + +Zendavesta die Übersetzung übernahm schließlich , vgl. + + + +Sadi Herder übersetzte Teile von Sadiis Rosengarten und übernahm sie später für die Passage in den Blumen aus morgenländischen Dichtern gesammlet (Zerstreute Blätter, 4. Sammlung, Gotha 1792, SWS XVI, S, 14–17) + + + +lente langsam + + + +Bode , vgl. + + + +Klaudius […] schlechter Commißionär ; nachlässig in der Erfüllung von Aufträgen + + + +Vetter von Nikolai Artverwandt mit + + + +Heinr. Füßli + + + +Mengs + + + +junger Hartmann ; zu Lavaters Brief an Herder vgl. HBGA XI, 508 + + + +Pfenninger + + +Brief Nr. 408 + + +Hartknoch , vgl. + + + +ältesten Urkunde + + + +bald Das lesen wohl Anspielung auf + + + +Charfreytage nachdem Hamann sein Exemplar von zunächst an gab, vgl. + + + +Preisschrift + + + +Fell allein trocken Ri 6,36–40 + + + +verdammen + + + +aufgestanden1) Bedeutung der Annotationszahlen unbekannt, ebenso, ob sie von Hamann oder fremder Hand stammen; sie werden in dem überlieferten Brief nicht aufgelöst. + + + +polnische Reichstag sprichwörtlich für chaotische Zustände, wohl mit Hamanns Kindern + + + +Waschmaschienen solche waren bereits im Umlauf, die , St. 56 vom 15.7.1765 brachte sogar eine Abbildung mit Erklärungen zur Kontruktion + + + +große Schwansfeder vgl. + + + +Mitauschen Professoren Henkel: im Herbst 1772 ging die Nachricht durch die Zeitungen, man wolle in Kurland eine Universität errichten; Claudius ließ in seinem Boten verlauten, der erste, den man dorthin berufen gedenke, sei Herder; dessen Befürworter war der Lavaterianer Hartmann, 104,30ff.?!? + + + +Claudio Vlubrano , nach , 1,11,29f. + + + +Billet doux nicht ermittelt + + + +ein paar Zeilen nicht ermittelt + + + +Mancherley u Etwas + + + +3 köpfichten Uebersezung + + + +Herrn Urians sprichwörtlich für einen unerwünschten Gast, auch von Claudius gern verwendet, dessen Stil Hamann im „Vorbericht“ von parodiert (Claudius’ bekanntes Gedicht Urians Reise um die Welt erschien jedoch erst später) + + + +Ihre Beylagen Henkel: wohl die Herders, die im Wandsbecker Bothen erschienen waren, darunter (SWS V 427) die scharfe Rezension vom Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder des Pindar, Berlin und Leipzig, in der Ringmacherschen Buchhandlung 1771, die in der Nummer vom 1. Mai 1772 erschien. – – nicht auch , über die Herder sich in beschwerte?!? + + + +übersetzten Stelle aus dem Pindar im „Vorbericht“ von + + + +Epimetheus mit Anspielung auf die Verse 27f. der 5. pythischen Ode: (Epimaueow ocinoy, des spät Wissenden), ist Herder gemeint?!? + + + +Dr. Bruwisch Bruwisch: Bruinvisch, N IV,495 und N VI,183: Hütenthüt.?!? + + + +Motherby + + + +kleinen Nazir + + + +Kanter… : gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird (Jahrgang nicht überliefert) + + + + Brief Nr. 414 -Erstgebornen +Erstgebornen @@ -49865,7 +50295,7 @@ Brief Nr. 414 -Wilhelm Christian Gottfried +Wilhelm Christian Gottfried @@ -49991,7 +50421,7 @@ Brief Nr. 416 -Christian +Christian @@ -50031,7 +50461,7 @@ Brief Nr. 416 -des kleinen Herders +des kleinen Herders @@ -50382,7 +50812,7 @@ Brief Nr. 419 -Weib u. Kind und +Weib u. Kind und @@ -50603,7 +51033,7 @@ mitzuständig und hatte sich gegen Herder ausgesprochen; Loos werfen: u.a. -Weib u. Kinde und +Weib u. Kinde und @@ -50926,7 +51356,7 @@ Brief Nr. 423 Brief Nr. 424 -Frau … Liebling und +Frau … Liebling und @@ -50978,7 +51408,7 @@ Rouen. ?!? -Kanter … in Marienwerder ; Kwidzyn +Kanter … in Marienwerder ; heute Kwidzyn @@ -50994,7 +51424,7 @@ Rouen. ?!? -Gumb. und Marienw. Gumb.[innen] (Gussew) und Marienw.[erder] (Kwidzyn) +Gumb. und Marienw. Gumb.[innen] (Gussew) und Marienw.[erder] (heute Kwidzyn) @@ -51242,7 +51672,7 @@ Amsterdam 1774. ?!? -Babe +Babe @@ -52381,7 +52811,7 @@ und ein nicht überlieferter Brief an -Weib … Bube u. +Weib … Bube u. @@ -53204,7 +53634,7 @@ Brief Nr. 440 -Mohrkopf +Mohrkopf @@ -53359,7 +53789,7 @@ Brief Nr. 441 -Bube +Bube @@ -53480,7 +53910,7 @@ Brief Nr. 442 -Säugling +Säugling @@ -53701,7 +54131,7 @@ Brief Nr. 445 -beide Söhne und +beide Söhne und @@ -54231,7 +54661,7 @@ Brief Nr. 448 -Weib u. Knabe u. +Weib u. Knabe u. @@ -54410,7 +54840,7 @@ Brief Nr. 449 -Mohrenkopf +Mohrenkopf @@ -54667,7 +55097,7 @@ universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740. ? -Mohrenkopf +Mohrenkopf @@ -54833,7 +55263,7 @@ Brief Nr. 452 -Mohrenkopf +Mohrenkopf @@ -54909,7 +55339,7 @@ Brief Nr. 452 -Marienwerder Kwidzyn +Marienwerder heute Kwidzyn @@ -55168,7 +55598,7 @@ Brief Nr. 454 -Weib u. Kind, Hans u. Gottfr. ; , +Weib u. Kind, Hans u. Gottfr. ; , @@ -55568,7 +55998,7 @@ Brief Nr. 455 -Caroline, Gottfriedchen, Johann Christoph , , +Caroline, Gottfriedchen, Johann Christoph , , @@ -56051,7 +56481,7 @@ Brief Nr. 459 - Weib … Mohrenkopf ; + Weib … Mohrenkopf ; @@ -56198,7 +56628,7 @@ Brief Nr. 459 - Hänschen … seinem Freunde ; + Hänschen … seinem Freunde ; @@ -56333,7 +56763,7 @@ Brief Nr. 460 - Kanter … Marienwerder ; Kwidzyn + Kanter … Marienwerder ; heute Kwidzyn @@ -56695,7 +57125,7 @@ Brief Nr. 466 - Generalsuperint. Johann Christian Wilhelm Meier (1731–1775), evang. Theologe, seit 1758 Konsistorial-Superintendent in Stadthagen, starb, die Stelle wurde eingespart. + Generalsuperint. Johann Christian Wilhelm Meier (1731–1775), evang. Theologe, seit 1758 Konsistorial-Superintendent in Stadthagen, seine Stelle wurde eingespart. @@ -56723,7 +57153,7 @@ Brief Nr. 466 - Colloq. nachdem das Hannöversche Ministerium von der Göttinger Theologischen Fakultät wegen angeblicher Heterodoxie Herders ein Gutachten angefordert und erhalten hatte, sollte Herder sich einem Colloquium stellen + Colloq. nachdem das Ministerium wegen angeblicher Heterodoxie Herders ein Gutachten angefordert hatte, sollte Herder sich einem Colloquium stellen @@ -56731,7 +57161,7 @@ Brief Nr. 466 - tesserae eigentl. Würfel, dann Wahrzeichen. + tesserae eigentl. Würfel, dann Wahrzeichen ?!? @@ -56747,7 +57177,7 @@ Brief Nr. 466 - von Lynker ?!? + von Lynker Karl Friedrich Ernst Frh. v. Lyncker (1726–1801), 1775 Präsident des Oberkonsistoriums in Weimar @@ -56759,7 +57189,7 @@ Brief Nr. 466 - Gastpredigt Da es sich um eine städtische Stelle handelte, verlangte der Magistrat der Stadt Weimar eine Probepredigt, auf die man jedoch verzichtete, nachdem Herzog Carl August die Berufung Herders am 12. Juni verfügt hatte. + Gastpredigt Der Magistrat der Stadt Weimar verlangte eine Probepredigt, auf die man jedoch verzichtete, nachdem Herzog Carl August die Berufung Herders am 12. Juni verfügt hatte. @@ -56791,17 +57221,11 @@ Brief Nr. 466 - Wirbelwind die Affäre mit dem Candidaten Stock, der durchs Examen gefallen -und mit einem Lotteriegewinnn von 4000 Reichstalern als Darlehen an die -schaumburgisch- lippische Rentkammer - also durch Simonie - auf die Stadthagener -Adjunctur gekommen war; obwohl ein Examen vor dem Bückeburger Consistorium -anberaumt war, hatte der Graf den Befehl gegeben, Stock ohne Examen zu ordinieren. -Herder verfaßte daraufhin ein Promemoria und ließ sich in einen Streit mit dem -Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch + Wirbelwind Affäre um den Candidaten Stock, der ohne Examen durch Simonie auf die Stadthagener Adjunctur gekommen war - Moser sagt + Moser sagt ; nicht ermittelt @@ -56809,12 +57233,12 @@ Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch - Beilagen Hs Klopstockrezension, N IV,409ff + Beilagen Hs Klopstockrezension, N IV,409ff ?!? Rec. Rec.[ension] über den Bonsens u. die Republick: Kleiner Versuch über große -Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff +Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff ?!? @@ -56826,17 +57250,15 @@ Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff - „Feigen“ vgl Schluß der Zweifel und Einfälle, N III,196,3 nach Jer 24,2ff. + „Feigen“ vgl. den Schluß von , N III,196,3 nach Jer 24,2 - Rec. in der Bibl. die Nicolaische in der Allgemeinen deutschen Bibliothek, Bd -24/1. + Rec. in der Bibl. in , Bd. 24/1, ?!? - Urk. Th. 4. Zweiter Band, welcher den Vierten Theil enthält, SWS -VII,1ff. + Urk. Th. 4. , Bd. 2 @@ -56844,7 +57266,7 @@ VII,1ff. - Harling + Harling Johann Friedrich von Harling (1718–1786), Fürstlich Anhalt-Dessauischer Geheimrat @@ -56852,72 +57274,70 @@ VII,1ff. 35,5 und 14 variiert: feurige Jünglinge, die gleich dem Priester zu Anathoth im Lande Benjamin Becher voll Weins und Schaalen vorsetzten, den Kindern von der Rechabiter Hause sagen: Trinkt Punsch, Bischoff und Cardinal nebst glühenden Weinen und -Krambambuli +Krambambuli ?!? - Klaudius auf der Reise nach Darmstadt Anfang April + Klaudius auf der Reise nach Darmstadt Anfang April - Verjüngung Ps 103,5. + Verjüngung Ps 103,5 - - Spiel dem lässigen Claudius, der in Verhandlungen -stand, die Berufung nach Darmstadt schmackhaft zu machen, 252,11ff. + Spiel vgl. - Bube + Bube - Buffon Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere aus Büffon, u.a., mit -illuminierten Kupferstichen, aus dem Frz. v. F. H. W. Martini + Buffon Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere nach Büffon u.a. mit illuminierten Kupferstichen, aus dem +Französischen von F. H. W. Martini. 23 Bde. Berlin 1772- 1802. - Johnson Johnstone, Johannes Theatrum universale historiae naturalis -omnium animalium quadrupedum + Johnson Johnstone (Johnson), Johannes (1603- 1675), Arzt u. Naturforscher schottischer Herkunft +Theatrum univerale historiae naturalis omnium animalium quadrupedum, cum tabulis ab Merian aeri +incisis. Heilbronn 1755. - Püttel + Püttel ?!? - Pyrmonter + Pyrmonter Heilwasser - Schausystem Über den Ursprung der Sprache. + Schausystem - Zweite Sohn, August Wolfgang, 235,15. + Zweite - Jakob … 1 Mo c. 27. + Jakob … vgl. 1 Mo 27 - Kreuzfeld mit der Urk. + Kreuzfeld mit der Urk. , Zusendung von ?!? - Reichard J. F. Reichardt. + Reichard - Albertine die (hier geschmähte) Königsberger Universität. + Albertine die Königsberger Universität - - Hephäst. … Carm. Davidis von J. A. Starck. + Hephäst. … Carm. Davidis u. ?!? @@ -56925,34 +57345,29 @@ omnium animalium quadrupedum - Lemg. Bibl. Auserlesene Bibliothek, 259,17. - - - - Katastrophe 217f. + Lemg. Bibl. , vgl. - Niedersächsische Wörterbuch Bremisch- Niedersächsisches Wörterbuch. Bd 1- -5, hg. durch die Bremische Deutsche Gesellschaft. 1767/1771 + Niedersächsische Wörterbuch Bremisch- Niedersächsisches Wörterbuch. Hg v. d. Bremisch- Deutschen Gesellschaft. 1- 5. 1767/71. - neues Buch + neues Buch Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel- Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum +Erweis der Tabelle, die der Preisschrift über die zween Hauptdialekte der Teutschen Sprache angefügt +worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel. Halle 1776. - Preisschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen -Sprache + Preisschrift - sub Rosa + sub Rosa Unter dem Siegel der Verschwiegenheit - Krone mit der Schrift Vom Erkennen und Empfinden der -menschlichen Seele. + Krone mit Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume. Riga 1778. @@ -56960,33 +57375,25 @@ menschlichen Seele. - aufgeschoben die Akademie hatte die -Preisverteilung suspendiert und die Einsender gebeten, bis zu einem neuen Termin -ergänzende Zusätze zu liefern + aufgeschoben Die Akademie hatte die Preisverteilung suspendiert und die Einsender gebeten, ergänzende Zusätze zu liefern. - Eberhard mit der Schrift Allgemeine Theorie des Denkens und -Empfindens + Eberhard Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Eine Abhandlung, welche den von der Königl. +Akademie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1776 ausgesetzten Preis erhalten hat. Berlin 1776. - 2ten Th. von Lavaters Phys. H. auf S. 285ff.; die -Affenschädel und - köpfe S. 174- 180 + 2ten Th. von Lavaters Phys. , Bd. 2; H. auf S. 285ff.; die Affenschädel und -köpfe S. 174–180 Popens Einfall auf Newton vgl die Abfertigung in der Beylage zum 37sten Stück -der Königsbergschen ... Zeitung, 1772, N III,21,20ff: Mithin ist die sinnreiche -Hypothese, welche den Ursprung der Sprache menschlicher Erfindung unterschiebt, im -Grunde ein loser Einfall einiger Newtonianer dießeit des Wassers, die alle, wie Pope -meint, zum poßierlichen Affengeschlechte gehören, und neuerlich mit dem -Grundsatze des Widerspruchs alle Besonnenheit scheinen beynahe verleugnet zu -haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft. +von , 1772, N III,21,20ff - Silhouette + Silhouette , Bd. 2, S. 102 @@ -56994,11 +57401,11 @@ haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft. - Käuzlein Ps 102,7. + Käuzlein Ps 102,7 - Cana in Galiläa + Cana in Galiläa ?!? @@ -57014,7 +57421,7 @@ haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft. - Abhandl. vom Geschmack + Abhandl. vom Geschmack ?!? @@ -57026,17 +57433,16 @@ haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft. - Tönnies + Tönnies Tönnies, Johann Heinrich (1725- 1784), evang. Theologe, Prof. der Philosophie in Kiel - Offenbahr. Joh. + Offenbahr. Joh. Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis; nebst einem Anhange, welcher einige +Anekdoten zur neuern Braunschweigischen Kirchengeschichte liefert. Leipzig 1776. - Leßing … in: Philosophische -Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem; herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing, -1776, wo er zu Jerusalems Aufsatz Daß die Sprache dem ersten Menschen durch + Leßing … in: Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem; herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing, 1776, wo er zu Jerusalems Aufsatz Daß die Sprache dem ersten Menschen durch Wunder nicht mitgetheilt seyn kann angemerkt: Die Sprache kann den ersten Menschen seyn gelehret worden: er kann eben so dazu gelangt seyn, wie noch itzt alle Kinder dazu gelangen müssen. Fragt man: wodurch? durch wen? Durch Umgang mit @@ -57048,16 +57454,40 @@ Vocalmachung der Kinder noch zugeht. Dieses, wenn man billig seyn will, muß man gelten lassen. Die Sache ist nur, daß sodann die ganze Aufgabe von dem Ursprunge der Sprache keiner reinen philosophischen Auflösung mehr fähig ist, indem der mittlere Fall sich lediglich durch historische Gründe erhärten oder verwerfen läßt -... (Lachmann, X, 4f.). +... (Lachmann, X, 4f.). ?!? - Kunst zu sehen 242,15 + Kunst zu sehen vgl. +Brief 398, Entwurf + + +Sache selbst hienieden … Aberglaubens … Reliquie Hamann lehnt sich, vll. ironisch, an Mosers Verteidigung des Aberglaubens als eine Reliquie der menschlichen Weisheit an: „Es ist hundertmal von den Spöttern des Christenthums selbst bezeugt und zum Vorwurf gemacht worden; daß der von ihnen so genannte Aberglaube nur zum Schrecken diene. Es seye dann so! .. werden deßwegen hundertfache politische Anstalten und Einrichtungen verwerflich, weil sie blos zum Schrecken dienen? weil man mit vielen Menschen zu thun hat, die durch keine sanftere Bande geleitet werden können.“ , S. 3. + + + +markantoninischer nach Marcus Antonius bzw. seiner literarisch vielfach dargestellten Leidenschaft für Kleopatra + + + +Die ihr des mitleids … , S. 20f. + + + +anakreontischen Molters Gedichte und Lieder sind anakreontisch gerahmt. + + + +Pindar + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 0ea7224..f7cf70b 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -224,7 +224,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B Aken, Ursprung der Opfer -Der Ursprung der Opfer und die göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung (Bützow 1765). [Biga 70/192: „(von Acken) Ursprung der Opfer und göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung, Bützow 765“]. Digitalisat: UB Rostock. +Der Ursprung der Opfer und die göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung (Bützow 1765). [Biga 70/192: „(von Acken) Ursprung der Opfer und göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung, Bützow 765“]. Digitalisat: UB Rostock: Fc-3850.2. @@ -328,7 +328,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B 1731–1805. Frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums. Anquetil-Duperron, Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort -Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. J. F. ] (3 Tle. Riga: Hartknoch 1776/8). +Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. ] (3 Tle. Riga: Hartknoch 1776/8). @@ -964,7 +964,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Beckher, Preußische Kirchenregistratur -M. Wilhelm Heinrich Beckher, Preußische Kirchenregistratur oder: Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen welche in Kirchen-Sachen in dem Königreich Preußen publiciret worden (Berlin 1731). 2. Aufl. fortgesetzt von (Königsberg und Leipzig 1769); 1773 fortgesetzt von (Königsberg 1773) [Biga 180/19: „W. H. Beckher’s preuss. Kirchen-Registratur, Königsb. 769. Fortsetzung von L. F. Borowski, ib. 773“]. – Digitalisat der Ausgabe Königsberg und Leipzig 1769: SLUB Dresden: Hist.Pruss.190. +Preußische Kirchenregistratur oder: Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen welche in Kirchen-Sachen in dem Königreich Preußen publiciret worden (Berlin 1731). 2. Aufl. fortgesetzt von (Königsberg und Leipzig 1769); 1773 fortgesetzt von (Königsberg 1773) [Biga 180/19: „W. H. Beckher’s preuss. Kirchen-Registratur, Königsb. 769. Fortsetzung von L. F. Borowski, ib. 773“]. – Digitalisat der Ausgabe Königsberg und Leipzig 1769: SLUB Dresden: Hist.Pruss.190. @@ -1144,7 +1144,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Bergier, Les éléments primitifs des langues -Les éléments primitifs des langues découverts par la comparaison des racines de l’hébreu avec celles du grec, du latin & du françois (Paris: Humbolt 1764) [Biga 73/236: „Les Elemens primitifs des Langues par Mr. Bergier, Par. 764“]. Digitalisat: Google Books. +Les éléments primitifs des langues découverts par la comparaison des racines de l’hébreu avec celles du grec, du latin & du françois (Paris: Humbolt 1764) [Biga 73/236: „Les Elemens primitifs des Langues par Mr. Bergier, Par. 764“]. Digitalisat: Google Books. Bergier, L’origine des dieux du paganisme @@ -1245,6 +1245,12 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe + +Sophie Christiana Eleonore von Bescheffer +Gest. vor Juni 1787, Freundin von in Bückeburg und Patin seiner Kinder. + + + Adrian Beverland 1650–1716. Niederl.-engl. humanistischer Gelehrter, Skandalautor, Sammler und Pornograph; die ‚Beverlandsche Hypothese‘ bezeichnet den Zusammenhang von Sündenfall und Sexualität; siehe Eric John Dingwall: Very Peculiar People: Portrait Studies in the Queer, the Abnormal and the Uncanny (London 1950), S. 145–177. @@ -1275,6 +1281,10 @@ ULB Halle: Dd 5485 (2) + +Giuseppe Bianchini +1704–1754. Geistlicher und Altertumsforscher in Rom. + Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste @@ -2787,6 +2797,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), Die Reden gegen Verres + +Clemens von Alexandria +Um 150 bis um 215 n. Chr. Frühchristlicher Philosoph. + + + David Jonathan Cless 1731–1803. Evangelischer Theologe in Göppingen. @@ -3193,6 +3209,11 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Ralph Cudworth 1617–1688. Engl. Geistlicher und Orientalist, gehörte zur Gruppe der Cambridger Platoniker. David A. Pailin: Cudworth, Ralph, in: Oxford DNB + +Cudworth, Systema intellectuale huius universi + +Systema intellectuale huius universi. (2 Bde., Jena 1733) [Biga 96/1: „Rad. Cudworthi Systema intellectuale &c. ex ed. Moshemii, Jen. 733“]. Digitalisat: BSB München: 2 Ph.sp. 11-1. + @@ -3861,7 +3882,7 @@ E Eberhard, Neue Apologie des Sokrates -Neue Apologie des Sokrates, oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden, von Johann August Eberhard (Berlin, Stettin: Nicolai 1772, 2. Aufl. 2 Bde., 1776/1778) [Biga 103/110: „J. A. Eberhard’s neue Apologie des Sokrates, Berl. 725“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Dd 8901. +Neue Apologie des Sokrates, oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden (Berlin, Stettin: Nicolai 1772, 2. Aufl. 2 Bde., 1776/1778) [Biga 103/110: „J. A. Eberhard’s neue Apologie des Sokrates, Berl. 725“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Dd 8901. @@ -4486,6 +4507,11 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Erschienen 1772–1790, wichtiges literaturkritisches Organ des Sturm und Drang vor allem 1772, für das u. a. schrieb; anfänglich redigiert u. a. von . Digitalisat: ULB Halle. + +Nicolas Fréret +1688–1749. Frz. Historiker, siehe GND. + + Élie Catherine Fréron 1718–1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749) Lettres sur quelques écrits de ce temps, ab 1754 L’Année littéraire. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 37–42. @@ -5131,7 +5157,13 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Goethe, Götz von Berlichingen -Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel (anonym, 1773). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078. +Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel (anonym, 1773). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078. + +Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt. Giessen 1774. Darmstadt 1774. + +Goethe, Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes + +Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes. Verdeutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt (Giessen [i.e. Darmstadt] 1774). Digitalisat: BSB München: Rar. 913. Goethe, Clavigo @@ -5178,7 +5210,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke1613–1679. Kardinal von Retz, Kirchenfürst und Politiker während der Fronde. Gondi, Mémoires du cardinal de Retz -Jean François Paul de Gondi de Retz: Mémoires du cardinal de Retz: contenant ce qui s’est passé de plus remarquable en France, pendant les premières Années du regne de Louis XIV (4 Bde., Amsterdam 1717). Digitalisat der Ausgabe Genf 1779: BSB München: Gall.com. 404 n-1. +Mémoires du cardinal de Retz: contenant ce qui s’est passé de plus remarquable en France, pendant les premières Années du regne de Louis XIV (4 Bde., Amsterdam 1717). Digitalisat der Ausgabe Genf 1779: BSB München: Gall.com. 404 n-1. @@ -5468,7 +5500,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Karl Theophil Guichard -1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Antiker Militärhistoriker, 1758 Major im Dienste Friedrichs II., später dessen Gesellschafter, siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: ADB 10 (1879), S. 104–106. +1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Militärhistoriker, 1758 Major im Dienste Friedrichs II., später dessen Gesellschafter, siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: ADB 10 (1879), S. 104–106. Guichard, Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains @@ -6029,7 +6061,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108. Hamann und Herder, Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773 -Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773. In: , Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). +Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773. In: , Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). Nachdruck verfügbar in Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S. 516–524; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. ebd., 513–515 und Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S. 598; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S. 258–270, zum Abdruck vgl. ebd., S. xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723–727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N IV, S. 385 (vgl. S. 491), ebenso in Roth VIII/1, S. 248–251. @@ -6037,7 +6069,7 @@ Nachdruck verfügbar in Bode]. Digitalisat: ULB Münster. -Zur Druckgeschichte vgl. . +Erweiterter Abdruck der Briefe HKB 404 und HKB 404; zur Druckgeschichte vgl. . Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133. @@ -6252,7 +6284,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Gottlob David Hartmann -1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau +1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau. @@ -6587,7 +6619,7 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen Herder (Hg.), Von Deutscher Art und Kunst -Von Deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter (Hamburg: Bode 1773) [Biga 83/128 und 103/113: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773“; außerdem 172/534: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773. Donum EDITORIS.“]. Darin von Herder: Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker, S. 1–70; außerdem: Shakespear, S. 71- 118. Digitalisat: Deutsches Textarchiv. – SWS, V, S. 157–257. +Von Deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter (Hamburg: Bode 1773) [Biga 83/128 und 103/113: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773“; außerdem 172/534: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773. Donum EDITORIS.“]. Darin von Herder: Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker, S. 1–70; außerdem: Shakespear, S. 71- 118. Digitalisat: Deutsches Textarchiv. – SWS, V, S. 157–257. @@ -6596,8 +6628,14 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen Vgl. . - -[anonym], Brutus + +Herder, Johannes + +Johannes, Versuch einer Erläuterung. Entwurf 1774. – SWS VII, S. 313–334. + + + +Herder, Brutus Brutus. Ein Drama zur Musik. In Musik gesetzt von dem Concertmeister Bach zu Bückeburg (1774) [Biga 162/535: „Brutus, ein Drama zur Music, 774. Donum AVCTORIS.“]. – SWS, XXVIII, S. 52–68. @@ -6605,7 +6643,7 @@ Vgl. Herder, Aelteste Urkunde -Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. +Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. @@ -6661,9 +6699,9 @@ des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. – Digitalisat: + Wilhelm Christian Gottfried Herder -1774–1806. Sohn von , siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. +1774–1806. Sohn von , siehe GND @@ -6793,6 +6831,11 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, + +Hesychius von Alexandreia +5. Jh. Griech. Grammatiker und Lexikograph. + + Christoph August Heumann 1681–1764. Prof. der evang. Theologie in Göttingen; siehe: Halm, Karl Ritter von: Heumann, Christoph August, in: ADB 12 (1880), S. 327–330. @@ -6896,7 +6939,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Jakob Friedrich Hinz -1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; kaufte 1769 mit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von und , nach Bankrott 1779 als Hofmeister auf Reisen, Notar, Landgerichtsrat in Pilten, 1785 Notar und Stadtsekretär in Pernau. Siehe Deutsche Biographie und Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S. 313. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar. +1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; kaufte 1769 mit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von und , nach Bankrott 1779 als Hofmeister auf Reisen, Notar, Landgerichtsrat in Pilten, 1785 Notar und Stadtsekretär in Pernau. Siehe Deutsche Biographie und Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S. 313. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar. Hinz [mit ], Galimafreen @@ -7067,6 +7110,16 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, + +Paul Henri Thiry d’Holbach +1723–1789. Frz. Philosoph, siehe Sauter, Hermann: Holbach, Paul Freiherr von, in: NDB 9 (1972), S. 510–512. + +Holbach, Le Christianisme devoilé +Le Christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne. Par Feu M. Boulanger (London 1756 [vmtl. recte 1766]) [Biga 53/559: „Le Christianisme devoilé ou Examen des Principes & des Effets de la Religion Chretienne (par Boulanger) Lond. 767. Donum Hartknochii nostri.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. – Das Werk fingiert auf dem Titelblatt als Autor, wurde aber aller Wahrscheinlichkeit nach von Holbach verfasst. + + + + Jean-Baptiste Holdermann @@ -7150,7 +7203,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, Horaz, Opera Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). -Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis Atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“]. +Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“]. Digitalisat: UB Wuppertal: 04 ZZWX7682(3). Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752. Donum HINZII.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4. Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii (Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: „Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764. Don. Ej. Amici.“]. Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum (Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: „Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668“]. @@ -7229,12 +7282,24 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl Pierre-Daniel Huet 1630–1721. Frz. Theologe und Literaturtheoretiker. - + Huet, Origine Fabularum Romanensium Petri Danielis Huetii liber de Origine Fabularum Romanensium ad Joannem Renaldum Segræsium. Ex Gallico Latinè reddidit Gulielmus Pyrrho (Leipzig 1683) [Biga 72/14: „P. D. Huetii de Interpretatione Libri II. & de fabularum Romanensium Origine, Hag. 683“]. Digitalisat: BSB München: Epist. 760-1/2#Beibd.2. + +Huet, Demonstratio Evangelica + +Petri Danielis Hvetii Episcopi Abrincensis Demonstratio Evangelica, ad Serenissimvm Delphinvm (Leipzig: Gross 1694) [Biga 23/109: „P. D. Huetii Demonstratio Euangelica, Lips. 694.“]. Digitalisat: BSB München: 999/4Theol.syst.149. + + + +Huet, Alnetanae questiones de concordia rationis et fidei + +Petri Danielis Hvetii Episcopi Abrincensis Alnetanae Qvaestiones de Concordia Rationis et Fidei (Leipzig: Gross 1692) [Biga 23/109: „Ei. Alnetanae Quaestiones, 692“]. Digitalisat: BSB München: 4 Dogm. 284. + + @@ -7325,6 +7390,11 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E + +Iamblichos von Chalkis +Um 240/245 bis um 320/325 n. Chr. Neuplatonischer Philosoph. + + Gustav Heinrich v. Igelström 1695–1771. Freiherr. Landmarschall in Livland, siehe: Igelström, Gustav Heinrich, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 350. @@ -7623,6 +7693,18 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι + +Pierre Jurieu +1637–1713. frz. reform. Theologe, flüchtetet nach dem Edikt von Nantes nach Amsterdam, siehe GND. + + +Jurieu, Histoire critique des dogmes et des cultes + +Histoire Critique des Dogmes et des Cultes, bons & mauvais, qui ont été dans l’Eglise depuis Adam jusqu’à Jesus-Christ où l’on trouve l’origine de toutes les Idolatries de l’ancien Paganisme, expliquées par rapport A Celles Des Juifs (Amsterdam: l’Honoré, 1704). Digitalisat: BSB München: 4 Dogm. 307. + + + + Johann Heinrich Gottlob v. Justi 1720–1771. Ab 1765 Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens, siehe Inama von Sternegg, Theodor: Justi, Johann Heinrich Gottlob von, in: ADB 14 (1881), S. 747–753. @@ -8178,7 +8260,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Klopstock, Die Gelehrtenrepublik -Die Deutsche Gelehrtenrepublik. Ihre Einrichtung. Ihre Geseze. Geschichte des letzten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Wlemar. Hg. von Klopstock. Erster Theil (Hamburg: Bode 1774) [Biga 159/505: „Die deutsche Gelehrtenrepublick, herausgegeben von Klopstock, Th. I. Hamb. 774“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 199. +Die Deutsche Gelehrtenrepublik. Ihre Einrichtung. Ihre Geseze. Geschichte des letzten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Wlemar. Herausgegeben von Klopstock. Erster Theil (Hamburg: Bode 1774) [Biga 159/505: „Die deutsche Gelehrtenrepublick, herausgegeben von Klopstock, Th. I. Hamb. 774“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 199. @@ -8989,7 +9071,7 @@ Gotthold Ephraim Lessings vermischte Schriften. Erste Theil (Berl Lessing, Zur Geschichte und Litteratur -Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel von Gotthold Ephraim Lessings (6 Beyträge, Braunschweig: Waysenhaus 1773, 1773, 1774, 1777, 1781, 1781) [Biga 90/253: „G. E. Lessing’s Beytrag I. II. III. zur Geschichte und Literatur, Braunschw. 773. 774“ und 136/104: „Ei. Beytrage zur Geschichte und Litteratur, 1. 2. 3tes St. Braunschw. 774“]. – Bekannt vor allem für die von Lessing durch Begleitschriften flankierte Publikation von (Fragmentenstreit). +Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (6 Beyträge, Braunschweig: Waysenhaus 1773, 1773, 1774, 1777, 1781, 1781) [Biga 90/253: „G. E. Lessing’s Beytrag I. II. III. zur Geschichte und Literatur, Braunschw. 773. 774“ und 136/104: „Ei. Beytrage zur Geschichte und Litteratur, 1. 2. 3tes St. Braunschw. 774“]. – Bekannt vor allem für die von Lessing durch Begleitschriften flankierte Publikation von (Fragmentenstreit). Digitalisat Beytrag 1 (Januar 1773): BSB München: Opp. 526-1/2. Digitalisat Beytrag 2 (Obtober 1773): BSB München: Opp. Opp. 526-1/2. Digitalisat Beytrag 3 (Herbst 1774): BSB München: Opp. 526-3/4. @@ -9005,7 +9087,7 @@ Digitalisat Beytrag 6 (1781): Feilchenfeldt, Konrad: Leuchsenring, Franz Michael, in: NDB 14 (1985), S. 367f.. Leuchsenring, Journal de lecture -Journal de lecture ou recueil pour les oisifs (12 Bde., Paris 1775–1781) +Journal de lecture ou recueil pour les oisifs (12 Bde., Paris 1775–1781) @@ -10619,13 +10701,18 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons -Friedrich Molter +Friedrich Valentin Molter 1722–1808. Direktor der Hofbibliothek und des Kunstkabinetts in Karlsruhe. - + Molter, Toskanische Sprachlehre Toskanische Sprachlehre (Leipzig 1750) [Biga 19/47: „Fr. Molter’s toscanische Sprachlehre, Leipz. 750“]. + + +Molter, Scherze +Scherze (Leipzig 1752) [Biga 157/460: „(Molters) Scherze, ib. 752“]. Digitalisat: StaBi Bamberg: Bip.L.g.o.165. + @@ -10776,7 +10863,13 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons Philippe de Mornay, Seigneur du Plessis–Marly 1549–1623. Reformierter Theologe und Politiker. - + +Mornay, De veritate christianae religione + +De veritate religionis christianae liber (Antwerpen 1583). Digitalisat: BSB München: Polem. 1886. + + + Mornay, Le mystère d’Iniquités Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius (Genf 1612) [Biga 53/561: „Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612“]. Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: D2-4189. @@ -10852,7 +10945,13 @@ Siehe auch . Moser, Von dem Deutschen Nationalgeist -Von dem Deutschen Nationalgeist. Von Friderich Carl von Moser (s. l. 1765 oder 1766) [Biga 103/05: „Vom deutschen Nationalgeist, 765.“]. Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek: 999/Jur.1017. +Von dem Deutschen Nationalgeist (s. l. 1765 oder 1766) [Biga 103/105: „Vom deutschen Nationalgeist, 765.“]. Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek: 999/Jur.1017. + + + +Moser, Reliquien + +Reliquien (Frankfurt und Leipzig 1766) [Biga 103/105: „Reliquien, Frft. 766.“]. Digitalisat: SSB Augsburg: S 1115. @@ -11099,7 +11198,7 @@ N Friedrich Nicolai -1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590. +1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590. Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.) @@ -11196,6 +11295,11 @@ O Gotthelf Friedrich Oesfeld 1735–1801. Pastor und Lokalhistoriker in Lößnitz, siehe GND. + +Oesfeld, Apologie beurtheilt +Die neue Apologie des Sokrates oder die Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden von Hrn. Joh. Aug. Eberhard Prediger in Berlin beurtheilt von M. Gotthelf Friedrich Oesfeld Pastor und Inspectorn zu Lößnitz (Leipzig: Böhme 1773). Digitalisat: Google Books. + + @@ -11563,9 +11667,10 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Tobias Pfanner 1641–1716. Gelehrter Jurist, Historiker und Theologe, Archivar, siehe GND. -Pfeffel, Systema Theologiae Gentilis Purioris +Pfanner, Systema Theologiae Gentilis Purioris -Tobiae Pfanneri Systema Theologiae Gentilis Purioris: Quâ Quàm propè ad veram Religionem Gentiles accesserint, per cuncta fere eius Capita, ex ipsis praecipue illorum scriptis ostenditur (Basilea: Widerholdi 1679) [Biga 25/148: „Tob. Pfanneri Systema Theologiae Gentilis, Bas. 679“]. Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: Ho 204. +Tobiae Pfanneri Systema Theologiae Gentilis Purioris: Quâ Quàm propè ad veram Religionem Gentiles accesserint, per cuncta fere eius Capita, ex ipsis praecipue illorum scriptis ostenditur (Basel: Widerhold 1679) [Biga 25/148: „Tob. Pfanneri Systema Theologiae Gentilis, Bas. 679“]. Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: Ho 204. + @@ -12037,7 +12142,7 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse Pratje, Bemühungen -Brem- und Verdische Bemühungen, die Bekenner Jesu auf ihren allerheiligsten Glauben, Gott zur Ehre, durch schriftmäßige Predigten, zu erbauen. Zum Druck befördert von Johann Hinrich Pratje (4 Bde., Hamburg 1763–1765) [Biga 51/540: „J. H. Pratje Brem- und Verdische Bemühungen Th. I–IV. Hamb. 763–65.“]. Digitalisat Bd. 1: UB Freiburg i. Br.: O 2553-1. +Brem- und Verdische Bemühungen, die Bekenner Jesu auf ihren allerheiligsten Glauben, Gott zur Ehre, durch schriftmäßige Predigten, zu erbauen (4 Bde., Hamburg 1763–1765) [Biga 51/540: „J. H. Pratje Brem- und Verdische Bemühungen Th. I–IV. Hamb. 763–65.“]. Digitalisat Bd. 1: UB Freiburg i. Br.: O 2553-1. @@ -12394,7 +12499,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Reiche, Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi -Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi. Man muss mich aber recht verstehen und das Ganze von Anfang bis zu Ende lesen (Berlin und Leipzig: Decker 1774) [Biga 32/249: „Die Taufe der Christen ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi, Berl. 774.“]. Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: AB 101782. +Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi. Man muss mich aber recht verstehen und das Ganze von Anfang bis zu Ende lesen (Berlin und Leipzig: Decker 1774) [Biga 32/249: „Die Taufe der Christen ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi, Berl. 774.“]. Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: AB 101782. @@ -13389,7 +13494,7 @@ par Mr. Schmidlin A. B. C. D. E. Hamb. 771“]. Heinrich Schröder -Der fingierte Autor von . Bezieht sich sehr wahrscheinlich auf keine reale Person, Nadler hält ihn aber für einen realen „Schulmeister in der Königsberger Weißgerbergasse“ in Hamanns Zeit (N VI,343). Nachweis der historischen Person außerhalb von Maskenspielen bei Hamann nicht ermittelt. Er tritt häufig auf, neben v.a. in ; in N III,174/23ff. gibt es sogar eine fingierte Liste seiner Schriften; die folgende Aussage lässt einen aber stark an der wirklichen Existenz des Schullehrers zweifeln: „Da sich aber ein Geistlicher in Schwaben ausdrücklich zur Beylage der sokratischen Denkwürdigkeiten bekannt hat, auch das wirkliche Daseyn des Schullehrers, nach den Beylagen meines gegenwärtigen Schreibens, unleugbar ist […]“ (N III,174/18–21); Nadler verweist auch auf eine Klotz-Rezension in den KGPZ (N IV,319/19, „Hauptstelle“): das ist als Beleg aber hinfällig, es wird nur ein „Schulmeister“ erwähnt, kein Schröder, die referierte pädagogische Theorie könnte von irgendwem oder von Hamann selbst stammen. +Der fingierte Autor von . Bezieht sich sehr wahrscheinlich auf keine reale Person, sondern ist als komplementäre Fiktion zu Nicolais Romanfigur Magister Sebaldus Nothanker zu verstehen. Nadler hält ihn aber für einen realen „Schulmeister in der Königsberger Weißgerbergasse“ in Hamanns Zeit (N VI,343). Nachweis der historischen Person außerhalb von Maskenspielen bei Hamann nicht ermittelt. Er tritt häufig auf, neben v.a. in ; in N III,174/23ff. gibt es sogar eine fingierte Liste seiner Schriften; die folgende Aussage lässt einen aber stark an der wirklichen Existenz des Schullehrers zweifeln: „Da sich aber ein Geistlicher in Schwaben ausdrücklich zur Beylage der sokratischen Denkwürdigkeiten bekannt hat, auch das wirkliche Daseyn des Schullehrers, nach den Beylagen meines gegenwärtigen Schreibens, unleugbar ist […]“ (N III,174/18–21); Nadler verweist auch auf eine Klotz-Rezension in den KGPZ (N IV,319/19, „Hauptstelle“): das ist als Beleg aber hinfällig, es wird nur ein „Schulmeister“ erwähnt, kein Schröder, die referierte pädagogische Theorie könnte von irgendwem oder von Hamann selbst stammen. @@ -13673,7 +13778,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Semler Abhandlung von freier Untersuchung des Canon -D. Joh. Salomo Semlers Abhandlung von freier Untersuchung des Canon nebst Anwort auf die tübingische Vertheidigung der Apocalypsis (3 Bde., Halle: Hemmerde 1771–1773) [Biga 26/167: „J. S. Semlers Abhandl von freyer Untersuchung des Canons, 1. 2. 3. Th. Halle 771–723.“]. Digitalisat: BSB München: Exeg. 1012. +D. Joh. Salomo Semlers Abhandlung von freier Untersuchung des Canon nebst Anwort auf die tübingische Vertheidigung der Apocalypsis (3 Bde., Halle: Hemmerde 1771–1773) [Biga 26/167: „J. S. Semlers Abhandl von freyer Untersuchung des Canons, 1. 2. 3. Th. Halle 771–723.“]. Digitalisat: BSB München: Exeg. 1012. @@ -14162,12 +14267,12 @@ Ioannis Avgvsti Starckii […] Sylloge Commentationum et observationum ph Starck, Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam -Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam. Dissertatio theologico-historico-antiqvaria qvam pro loco professoris theologiae ordinario rite sibi vindicando placido ervuditorum examini svbmittit Ioannes Avgustvs Starck (Regiomonti: Hartvngii 1774). Digitalisat: Google Books. +Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam. Dissertatio theologico-historico-antiqvaria qvam pro loco professoris theologiae ordinario rite sibi vindicando placido ervuditorum examini svbmittit Ioannes Avgustvs Starck (Königsberg: Hartung 1774). Digitalisat: Google Books. Starck, Hephaestion -Hephaestion (Königsberg 1775) [Biga 52/557: „J. A. Starks Hephaestion. Koen. 775.“]. +Hephaestion (Königsberg 1775) [Biga 52/557: „J. A. Starks Hephaestion. Koen. 775.“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Nq 972. @@ -14425,6 +14530,11 @@ in vier Aufzügen, Kopp. 767“]. + +Suda +Byzantinisches Wörterbuch und Konversationslexikon, umfangreichstes Nachschlagewerk über die griech. Antike. + + Johann Georg Sulzer 1720–1799. Schweizer. Philosoph und Ästhetiker, 1750 Akademiemitglied, 1763 an der Ritterakademie zu Berlin, 1776 Direktor der philosoph. Klasse; veranlasste die ersten Übersetzungen des Werkes von ins Deutsche; siehe: Liebmann, Otto: Sulzer, Johann Georg, in: ADB 37 (1894), S. 144–147. Hamann lernte Sulzer wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. , LS S. 333/34. @@ -14557,7 +14667,15 @@ Torquato Tasso: Aminta. Uraufführung 1573, Druck 1580.1734–1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: ADB 37 (1894), S. 556–558. Teller, Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis -Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstädt: Hemmerde 1766). Digitalisat: SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1. +Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstedt: Hemmerde 1766). Digitalisat: SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1. + + +Teller, Wörterbuch des Neuen Testaments +Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre (Berlin: Mylius 1772). Digitalisat (2. Aufl. 1773): ULB Halle: AB 71 A 10/h, 13 (1). + + +Teller, Zusätze zu seinem Wörterbuch des Neuen Testaments +Zusätze zu seinem Wörterbuch des Neuen Testaments (Berlin: Mylius 1773). Digitalisat: SUB Göttingen: Th. Bibl. 482 45. @@ -15734,6 +15852,11 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, + +Johann Jakob Wettstein +1693–1754. Schweiz. reformierter Theologe und 1731 Professor der Philosophie und Geschichte in Amsterdam + + Daniel Weymann 1732–1795. Ab 1762 Konrektor an der Löbenichtschen Schule in Königsberg; Kritiker Kants. @@ -15757,7 +15880,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, Wezel, Tobias Knaut -Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen, sonst der Stammler genannt. Aus Familiennachrichten gesammelt (4 Bde., Leipzig 1773–1776) [Biga 151/367: „Lebensgeschichte Tob. Knauts, iter Th. Leipz. 773“]. Digitalisat: BSB München: 1592 b-1/2. +Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen, sonst der Stammler genannt. Aus Familiennachrichten gesammelt (4 Bde., Leipzig 1773–1776) [Biga 151/367: „Lebensgeschichte Tob. Knauts, iter Th. Leipz. 773“]. Digitalisat: BSB München: 1592 b-1/2. @@ -15810,7 +15933,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Wieland, Agathon -Geschichte des Agathon (2 Tl., Frankfurt und Leipzig 1766–1767) [Biga 149/321: „Ei. Agathon, 1ter Th. ib. 766“]. Digitalisat: ULB Halle. +Geschichte des Agathon (2 Tle., Frankfurt und Leipzig 1766–1767) [Biga 149/321: „Ei. Agathon, 1ter Th. ib. 766“]. Digitalisat: ULB Halle: Dd 5558 b. @@ -15822,19 +15945,19 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Wieland, Musarion -Musarion, oder die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1768) [Biga 149/322: „Ei. Idris, ib. 768. Musarion, ib. eod.“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1614. +Musarion, oder die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1768) [Biga 149/322: „Ei. Idris, ib. 768. Musarion, ib. eod.“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1614. Wieland, Sokrates mainomenos oder die Dialogen des Diogenes von Sinope -Σοκρατης μαινομενος oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Aus einer alten Handschrift (Leipzig: Weidmanns Erben 1770) [Biga 149/323: „Ei. Dialogen des Diogenes von Sinope“]. Digitalisat: Stabi Berlin. +Σοκρατης μαινομενος oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Aus einer alten Handschrift (Leipzig: Weidmanns Erben 1770) [Biga 149/323: „Ei. Dialogen des Diogenes von Sinope“]. Digitalisat: Stabi Berlin: 19 ZZ 9912. Wieland, Der goldne Spiegel -Der goldne Spiegel, oder die Könige von Scheschian, eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt (4 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772) [Biga 149/322: „Ei. goldener Spiegel, 1.–4ter Th. Leipz. 772“]. Digitalisat: LB Oldenburg. +Der goldne Spiegel, oder die Könige von Scheschian, eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt (4 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772) [Biga 149/322: „Ei. goldener Spiegel, 1.–4ter Th. Leipz. 772“]. Digitalisat: LB Oldenburg: Spr XIII 3 B 907: 1-2. @@ -16082,8 +16205,8 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): William Courtney: Wood, Robert (1717?–1771). In: Dictionary of National Biography, Bd. 62, S. 373–375. Wood, An essay on the original genius of Homer -An essay on the original genius of Homer with a comparative view of the ancient and present state of the Troade (London 1769). Digitalisat: Internet Archive. -Übers.: Robert Woods Versuch über das Originalgenie des Homers aus dem Englischen (Frankfurt am Main: Andreä 1773, von Christian Friedrich Michaelis) [Biga 151/379: „Wood’s Versuch über das Originalgenie des Homers, Frkft. 773“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 1572. +An essay on the original genius of Homer with a comparative view of the ancient and present state of the Troade (London 1769). Digitalisat: Internet Archive. +Übers.: Robert Woods Versuch über das Originalgenie des Homers aus dem Englischen (Frankfurt am Main: Andreä 1773, von Christian Friedrich Michaelis) [Biga 151/379: „Wood’s Versuch über das Originalgenie des Homers, Frkft. 773“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 1572. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index df90a1e..c8bbf69 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -20796,8 +20796,8 @@ Handschriftliche Anmerkungen von Johann Gotthelf Lindner: Zu HKB 204 (II 80/8): mein Schaz! Wenn sie Thorheiten begangen, so ist alles recht und sie wissen wohl Rath. - Zu HKB (II 80/12): Bitterkeit, Thorheit, alter Groll - Zu HKB (II 80/19): Albert ist nicht der Hauptchar. sondern Ymant der + Zu HKB 204 (II 80/12): Bitterkeit, Thorheit, alter Groll + Zu HKB 204 (II 80/19): Albert ist nicht der Hauptchar. sondern Ymant der
    ungestümer
der
    Popanz
der nur Spießlauf, doch ist Albert nicht
    müssig
uti Canut bei Schlegel.
Zu HKB 204 (II 80/25): Gorgel muß für die Einfältigen reden, die in @@ -40084,7 +40084,7 @@ wüsten, wie ich Sie buchstabire. So viel Ihnen Hartkn. von mir erzählen kann u. soll, wie anders, wenn ich Sie hier hätte sehen können. Da’s aber nicht angeht, so schicken Sie mir ja Ihren -
    Nazir
: es ist mir Hartkn. alles abgeredet u. Sie müßen nun, wenn Gott mir +
    Nazir
: es ist mit Hartkn. alles abgeredet u. Sie müßen nun, wenn Gott mir hilft, u. ich so lange hier bleibe, auch Wort halten. Er sei mir die Erinnerung seines Vaters, u. mein Weiblein, die Sie sehr liebet, wird Mutter seyn, u. der Himmel wird alles fördern. August oder Septemb. ist die Zeit
    unsrer
@@ -40092,7 +40092,7 @@ reden, wie ein Mann u. Jüngling. Gnug hiemit zum Ersten. Ich mache einen Strich, wie Sie, u. nehme in der Zeit einen Stoß rückgebliebner Akten. - Fertig, u. ich kehre wieder. Knaut hab ich nicht gemacht u. wie konnten Sie + Fertig, u. ich kehre wieder. Knaut hab ich nicht gemacht u. wie konnten Sie mir, Eine Seite gelesen, zutrauen, daß ich ihn gemacht hätte. Die Goldkörner schwimmen, so weit ich gekommen bin, im Waßer. Was Ihnen
    Merk
, (so heißt der Darmst. malae notae) das ist er mir in @@ -40204,7 +40204,7 @@ - Handschriftliche Notiz von fremder Hand Hand am Fuß der Seite bzw. am Ende des Absatzes von HKB 407 (III 94/21). + Handschriftliche Notiz von fremder Hand Hand am Fuß der Seite bzw. am Ende des Absatzes von HKB 407 (III 94/21): Me de Besch Frau von Beschefer. @@ -40244,7 +40244,7 @@ Consistorialrath. Ich bin nicht gewohnt so spät als heute aufzubleiben – Den letzten May Um 5 Uhr. - So früh als heute bin ich noch dies gantze Jahr nicht aufgestanden.1) Der + So früh als heute bin ich noch dies gantze Jahr nicht aufgestanden.1) Der polnische Reichstag, ich weis nicht ob aus Mangel alter Weiber man nicht zu Bückeburg sich auf Waschmaschienen einschränken muß, hat mich bereits um 3 Uhr geweckt. – – @@ -40254,7 +40254,7 @@ Professoren hier abzuwarten hoffen heute oder morgen. – Von unserm Claudio Vlubrano habe den 7 hui. das erste Billet doux erhalten, und habe ihm heute auch ein paar Zeilen, ich besorge aber zu meiner - Schande und im trunkenen Muthe 2) geschrieben. + Schande und im trunkenen Muthe 2) geschrieben. Ich hoffe daß Sie das
    Mancherley
u
    Etwas
zu meiner 3 köpfichten Uebersezung werden erhalten haben. Sie werden wol merken: daß die Vorrede des Herrn
    Urians
Ihre Beylagen betrift. An der übersetzten Stelle aus dem @@ -40272,7 +40272,7 @@ weder Ihnen noch Ihrer kleinen Tochter in petto etwas anthut – – – Mein Verleger Gebhard, alias Garbe, hat Ihnen also nichts geschickt weder in 4 noch 8. Der Sünder soll seinen Lohn empfahen – Ach! meine liebe - Ungedult, die jüngste Frucht meines Leibes,3) des Christiani Zacchaei + Ungedult, die jüngste Frucht meines Leibes,3) des Christiani Zacchaei Telonarchae Προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde am Tageslicht zu sehen. Ich bitte mir ja ein Recepisse am
    Tage des Empfangs
in einem NB. datirten Briefe zu übersenden. Eine milde Stiftung von 50 @@ -40323,7 +40323,7 @@ angenehmere Nachricht bringen können als von Ihrem Glück, mit dem Sie sich Ihres Lebens freuen – im treuen Arm einer Männin – nach Ihrem Hertzen, Fleisch und Bein – - Mein kleiner Nazir hatte zwar Lust nach dem gelobten Lande;4) aber wie + Mein kleiner Nazir hatte zwar Lust nach dem gelobten Lande;4) aber wie er hörte, daß die Braut in petto schon einem andern zugedacht war, ist er flugs anderes Sinnes geworden.
    Vater
seyn ist die höchste Autorschaft und ein eben so großes Geheimnis – diff --git a/meta.xml b/meta.xml index aa88b8c..2d5756a 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -7761,7 +7761,7 @@ - +