diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 9caeafc..4215a7d 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -66786,6 +66786,138 @@ Brief Nr. 522
Mutter
+ Brief Nr. 523
+
+
+ Dom II. p. Epiph. 2. Sonntag nach Epiphanias
+
+
+
+ Geburtstage Am 18. Januar 1701 krönte sich Friedrich I. im Königsberger Schloss zum König.
+
+
+
+ Predigerbuche kap. 11
+
+
+
+ Dienst als Packhofverwalter
+
+
+
+ Josua Heb 4,8
+
+
+
+ O wie gut … aus dem Kirchenlied C. F. Richters Es kostet viel ein Christ zu
+ sein
+
+
+
+ συμψύχοις einmütig (Phl 2,2)
+
+
+
+ Beylage oder Denkmal Lavater hatte das von Herder erbetene physiognomische H.-
+ Porträt zu wesentlichen Teilen übernommen (vgl SWS
+ IX,471f.). H. kannte es durch die Vermittlung seines Freundes Henning seit dem 14.
+ Juli 1776, vgl Kommentar zu Brief 453. Hs Reserve ist deutlich.
+
+
+
+ stätig störrig
+
+
+
+ Wahrheit Gottes Rö 3,7.
+
+
+
+ Prediger Mose
+
+
+
+ Pontius Pilatus … vox populi vox Dei
+
+
+
+ Gemahlin Mt 27,19.
+
+
+
+ Quod scripsi, scripsi Jh 19,22
+
+
+
+ Mysterium magnum 1 Ti 3,16.
+
+
+
+ Moses Mephiboseth M. Mendelssohn, nach 2 Sm 4,4.
+
+
+
+ philosophischen Schriften vor allem sein pointiertes Lob der Vernunft im
+ 15. Brief, Ueber die Empfindungen, 69,32f
+
+
+
+ Briefwechsel Biga 119/301.
+
+
+
+ Heimat 1775 ging eine kleine jüdische
+ Gemeinde in Lengly und Endingen Mendelssohn um Hilfe an. In einem Brief vom 14.
+ April 1775 bat er darauf Lavater, sich für die Ermäßigung der Steuer jener jüdischen
+ Gemeinde einzusetzen
+
+
+
+ Gerücht wahrscheinlich handelt es sich um den Streit zwischen
+ Timorus Lichtenberg und Lavater über die Physiognomischen Fragmente; auf deren
+ ersten, 1775 erschienenen Band hatte Mendelssohn mit einem - allerdings
+ unpublizierten - Essay reagiert, den er, bei einem Aufenthalt in Hannover (im
+ November 1777) Zimmermann gegenüber erwähnte. Dieser kündigte den mit Lavater
+ nicht unkritisch verfahrenden Essay ohne Wissen Mendelssohns als dessen Beitrag zu
+ dem Streit an.
+
+
+
+ Mosen und die Propheten Lk 16,29.
+
+
+
+ Bonnet Lavater hatte den apologetischen Teil der Palingénésie
+ philosophique unter dem Titel Herrn Carl Bonnets ... philosophische Untersuchung
+ der Beweise für das Christentum ... übersetzt und sie, mit einer Zuschrift versehen,
+ Mendelssohn gewidmet. Zugleich forderte er ihn auf, öffentlich zu Bonnets Schrift
+ Stellung zu beziehen, sie zu widerlegen, andernfalls aber zu tun, was Klugheit,
+ Wahrheitsliebe, Redlichkeit Sie tun heißt, nämlich zum Christentum überzutreten.
+ 36 ganzen Handel: mit Mendelssohns Entgegnung Schreiben an den Herrn Diaconus
+ Lavater ... der sog. Lavater- Mendelssohnstreit.
+
+
+
+
+ Salz und Licht Mt 5,13f.
+
+
+
+ Adam 1 Mo 3,22.
+
+
+
+ Durst Durst nach Christus- Erfahrung, 1776.
+
+
+
+ Εμαθεν ἀφ’ ὧν ἔμαθε Hebr. V.
+ 4; Vermutlich ein Druckfehler; die Bibelstelle Hebr 5,8 (entgegen dem nachfolgenden Hinweis auf Hebr 5,4) lautet (mit Akzenten): ἔμαϑεν ἀφ'ὧν ἔπαϑε; übersetzt: Er lernte aus dem, was er erlitt. Der Setzer des Briefdrucks wiederholte stattdessen »ἔμαϑε« (nochmals »μ« statt »π«), d.h.: Er lernte aus dem, was er lernte. vgl. https://jclavater-briefwechsel.ch/letter/11152
+
+
+
+ Satan Mt 13,25
+