From 7f82f30db381fa8faeb8e54be68e4954f1b7a1b1 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 12 Dec 2024 13:53:27 +0100
Subject: [PATCH] 455, 456
---
Marginal-Kommentar.xml | 86 +++++++++++++++++++-----------------------
Register-Kommentar.xml | 16 +++++---
2 files changed, 50 insertions(+), 52 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 713de4d..4d80468 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -56160,7 +56160,7 @@ einem Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen
-CAROLINE , Bd. 1, XVII. Fragment, Nr. 4
+CAROLINE in , Bd.1, S.192
@@ -56532,11 +56532,11 @@ Brief Nr. 454
Brief Nr. 455
-
+hui huius, d.i. diesen [Monats]
-
+Einl. an
@@ -56561,7 +56561,7 @@ Brief Nr. 455
-hieroph. Briefen
+Stellen ... hieroph. Briefen , vgl. zu den Änderungen durch
@@ -56577,7 +56577,7 @@ Brief Nr. 455
-Zeitungen … Trescho vgl. vgl.
+Zeitungen … Trescho vgl. . Eine Rezension von durch erschien im 59. Stück der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24.7.1775; außerdem wohl eine Claudius- Rezension ebenfalls von Trescho.
@@ -56597,23 +56597,23 @@ Brief Nr. 455
-Walchs Bibliothek , Bd 3,1. und 2. St., mit der Rezension von Ch. Meiners. ?!?
+Walchs Bibliothek , Bd.3/1, S.60–83. und 3/2, S.95–127
-Nicolai … Zacchaei , Bd 25/1,S. 292–296
+Nicolai … Zacchaei , Bd.25/1, S.292–296
-Hd. Dh. Kürzel der Rezensenten in , Bd 24/1, S. 287–296
+Hd. Dh. Kürzel der Rezensenten in , Bd.24/1, S.287–296
-Lavaters phys. Fragmente
+Lavaters phys. Fragmente , „Erster Versuch“
-Caroline vgl.
+Caroline ebd. S.192, vgl.
@@ -56625,29 +56625,25 @@ Brief Nr. 455
-Göthe , , IX Abschnitt, VI. Fragment
+Göthe , , S.223
-
+Vision vgl. Brief 453
-K.
+K. Kanter
-Apollonio vgl. Brief Nr. 453
+Apollonio , vgl. Brief Nr. 453
H – l vll.
-
-Lavater vll.
-
-
Tichten und Trachten vgl. 1 Mo 6,5
@@ -56657,7 +56653,7 @@ Brief Nr. 455
-Hd. Dh. Kürzel der Rezensenten in , Bd 24/1, S. 287–296
+Hd. Dh. Kürzel der Rezensenten in , Bd.24/1, S. 287–296
@@ -56689,7 +56685,7 @@ Brief Nr. 455
-Klotzens protegierte und ließ ihn Rezensionen für schreiben
+Klotzens protegierte und ließ ihn Rezensionen für die schreiben.
@@ -56705,11 +56701,11 @@ Brief Nr. 455
-Danischmende der Hofphilosoph in
+Danischmende Turkmenisches Herrscherhaus in Anatolien im 11. und 12. Jahrhundert. In ist ein Hofphilosoph so benannt. Auszüge davon kannte Hamann vll. aus dem Teutschen Merkur, die dort in den vier Ausgaben 1775 erschienen.
-Göthens Arlequinspeitsche
+Göthens Arlequinspeitsche vll.
@@ -56725,25 +56721,21 @@ Brief Nr. 455
-wachsen … abnehmen Joh 3,30
+wachsen … abnehme Joh 3,30
-Basedows Philantropinum gründete 1774 in Dessau eine Reformschule
+Basedows Philantropinum ... Cosmopoliten Basedow gründete 1774 in Dessau eine Reformschule;
-Layenbruder und Claudius vgl.
+Layenbruder und Claudius und ; vgl. Nickel und seine beyde Gesellen vgl.
-
-Claudius
-
-
Fdors Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach ; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze).
@@ -56773,7 +56765,7 @@ Brief Nr. 455
-Kurtz, Hintz ?!?,
+Kurtz, Hintz Kurtz nicht ermittelt;
@@ -56796,7 +56788,7 @@ Brief Nr. 456
-Spanische Gaul … Pegasus … Hippogryph Rosinante aus ; Pegasus: mythologische geflügeltes Pferd; Hippogryph: Mischwesen aus Greif und Pferd
+Spanische Gaul … Pegasus … Hippogryph „Spanische Gaul“: Gangpferd, Zelter, d.i. ein zum langsamen, bequemen Reiten gezogenes Pferd; „Pegasus“: mythologische geflügeltes Pferd; „Hippogryph“: Mischwesen aus Greif und Pferd
@@ -56804,7 +56796,7 @@ Brief Nr. 456
-im Testament vermacht , N III,52,20ff.
+im Testament vermacht , N III, S.52/20ff.
@@ -56832,11 +56824,7 @@ Brief Nr. 456
-Prinz Karl von Mecklenb. Karl zu Mecklenburg-Strelitz (1708–1752), Bruder von Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818), Frau von Georg III. Wilhelm Friedrich von Hannover, König von Großbritannien (1738–1820)
-
-
-
-neulich par hasard zufällig, am 16. Juli
+Prinz Karl von Mecklenb. Karl II. zu Mecklenburg (1741–1816), Bruder von Sophie Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744–1818), Frau von Georg III. Wilhelm Friedrich von Hannover, König von Großbritannien (1738–1820)
@@ -56868,15 +56856,15 @@ Brief Nr. 456
-Rec. der Urk. in der A. D. B Rec.[ension] der Urk.[unde] in der A.[llgemeinen] D.[eutschen] B.[ibliothek], , Bd 25/1, S. 23–61
+Rec. der Urk. in der A. D. B Rec.[ension] der Urk.[unde] in der A.[llgemeinen] D.[eutschen] B.[ibliothek], , Bd.25/1, S.23–61
-Walchischen , 204,4 ?!?
+Walchischen , Bd.3/1, S.60–83. und 3/2, S.95–127
-hämische Beurtheil. der Prov. Bl. , , Bd. 23/2, S. 346-375
+hämische Beurtheil. der Prov. Bl. , , Bd.23/2, S.346–375
@@ -56900,7 +56888,7 @@ Brief Nr. 456
-sub Rosa Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+sub Rosa dt. unter dem Siegel der Verschwiegenheit
@@ -56936,11 +56924,11 @@ Brief Nr. 456
-Lav. Physion. … Fr. v. Ompteda , Bd. 1, S. 191; Catharina Charlotte Ompteda (gest. 1811), Oberhofmeisterin der Königin Karoline Mathilde von Dänemark
+Lav. Physion. … Fr. v. Ompteda , Bd.1, S.191; Catharina Charlotte Ompteda (gest. 1811), Oberhofmeisterin der Königin Karoline Mathilde von Dänemark
-Horst … verst. Kön. in Dännemark Julius August Friedrich Frh. v. Horst (gest. 1791), Geheimer Etats- , Kriegs- , dirigierender Minister, 1774 entlassen; König: Friedrich V. (1732–1766)
+Horst … verst. Kön. in Dännemark Julius August Friedrich Frh. v. Horst (gest. 1791), Geheimer Etats-, Kriegs- und dirigierender Minister, 1774 entlassen; König: Friedrich V. (1732–1766)
@@ -56962,6 +56950,10 @@ Brief Nr. 456
Wilkes in carric. in carric.[atur]
+
+
+Frau
+Marggr. v. Baden Karl Friedrich von Baden (1728–1811)
@@ -56976,7 +56968,7 @@ Brief Nr. 456
-Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha , Ase-Neitha. Eine Erzählung, in 1773, 3 u. 4 ?!?
+Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha „Ase-Neitha. Eine orientalische Erzählung“, in 1773, 3. und 4. Stück.
@@ -56988,7 +56980,7 @@ Brief Nr. 456
-Klockenbring Friedrich Arnold Klockenbring (1742-1795), 1769-1771 Redakteur der Hannoverschen Anzeigen und des Hannoverschen Magazins. ?!?
+Klockenbring vll. Friedrich Arnold Klockenbring (1742–1795), 1769-1771 Redakteur der Hannoverschen Anzeigen und des Hannoverschen Magazins.
@@ -57004,7 +56996,7 @@ Brief Nr. 456
-Judas Ischarioth MerkDie Ehefrau von Frau hatte ein uneheliches Kind einem französischen Offizier
+Judas Ischarioth Merk
@@ -57024,7 +57016,7 @@ Brief Nr. 456
-Kreuzfeld vgl.
+Kreuzfeld , vgl.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 6b454d1..a41b1c8 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -323,7 +323,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
1731–1805. Frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums.Anquetil-Duperron, Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort
-Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. ] (3 Tle. Riga: Hartknoch 1776/8).
+Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind, übers. aus dem Franz. von ] (3 Tle. Riga: Hartknoch 1776/8).
@@ -790,6 +790,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr
Philalethie; neue Aussichten in die Wahrheit und Religion der Vernunft bis in die Gränzen der glaubwürdigen Offenbarung dem denkenden Publikum eröffnet (Altona: Iversen 1764).
+
+
+Basedow, Für Cosmopoliten etwas zu lesen
+
+Für Cosmopoliten etwas zu lesen, zu denken und zu thun: in Ansehung des in Anhalt-Dessau errichteten Philantropins oder Pädagogischen Seminars von ganz neuer Art, die schon alt seyn sollte ; ein Antrag an Eltern, an Studierende ... Staatsmänner (Leipzig 1775). Digitalisat: ÖNB Wien: *31.G.12.
+
@@ -7822,8 +7828,8 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
-Johann Heinrich Jung, gen. Jung-Stilling
-1740–1817, Augenarzt, Kameralist, Prof. der Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg siehe Wagner, Eduard: Jung-Stilling, Johann Heinrich, in: ADB 14 (1881), S. 697–704.
+Johann Heinrich Jung
+Gen. Jung-Stilling. 1740–1817, Augenarzt, Kameralist, Prof. der Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg siehe Wagner, Eduard: Jung-Stilling, Johann Heinrich, in: ADB 14 (1881), S. 697–704.
@@ -8595,7 +8601,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
Christian Jacob Kraus
-1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Prof. der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von J. Ch. Buchholtz, siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f.
+1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Prof. der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f.
@@ -16283,7 +16289,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Wieland, Die Abderiten
-Die Abderiten.Eine sehr wahrscheinliche Geschichte. vom Herrn Hofrath Wieland (Weimar: Hoffmann 1774) [Biga 149/322: „Ei. goldener Spiegel, 1.–4ter Th. Leipz. 772“]. Digitalisat: SUB Göttingen: Fab. Rom. VI, 4051.
+Die Abderiten. Eine sehr wahrscheinliche Geschichte (Weimar: Hoffmann 1774) [Biga 149/322: „Ei. goldener Spiegel, 1.–4ter Th. Leipz. 772“]. Digitalisat: SUB Göttingen: Fab. Rom. VI, 4051.