From 7ed263fee26070aec918767ec55f048dc390690f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 12 Sep 2025 16:15:38 +0200 Subject: [PATCH] HKB 560 --- Marginal-Kommentar.xml | 114 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- Register-Kommentar.xml | 45 +++++++++++++--- forschung.xml | 5 ++ 3 files changed, 153 insertions(+), 11 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 807d194..42ee620 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -55251,7 +55251,7 @@ Brief Nr. 446 -musicalischen Briefe +musicalischen Briefe @@ -71996,7 +71996,7 @@ Brief Nr. 555 -Meursium +Meursium , vgl. @@ -72262,10 +72262,14 @@ Brief Nr. 557 +s.v. sit venia erbo, dt. entschuldigen Sie den Ausdruck + + + sich flöht sich von Flöhen reinigt, vgl. DWB (2. Aufl), s.v. flöhen - + Orthodoxen und Dramaturgen wohl Anspielung auf den Fragmentenstreit, demnach Goeze und Lessing sowie ihre jeweiligen Anhänger („Dramaturgen“ nach ) @@ -72562,6 +72566,110 @@ Brief Nr. 560 Mäcen + +D. Biester + + + +humilem agnam dt. bescheidenes Lamm, etwa in , 2,17,32 + + + +Cousine Buchholtz + + + +Oberhofprediger Schultz + + + +Gevatter aus W. + + + +Brauchs = Bauchs , N III,226/30, vgl. + + + +Starkens Apol. + + + +Meiners Abhandl. Christoph Meiners und seine Schrift Ueber die Mysterien der Alten, besonders die Eleusinischen Geheimnisse, in: , Bd. 3, S. 164–342 + + + +Nachtstück … vgl. zu + + + +Dramaturgen und Orthodoxen … Goeze und Lessing sowie ihre jeweiligen Anhänger, vgl. zu + + + +Eintritt ins 50ste seinen Geburtstag am 27. August + + + +Guldens Leben + + + +Recension in unserer Zeitung KGPZ, Jg. nicht überliefert; zu der Rezension, deren Original nicht aufgefunden werden kann, sowie zu ihrer Bedeutung für Reichardt vgl. Anglet: „Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden“, S. 11f. + + + +John + + + +Koppe N. T. + + + +Faustens Mantel … Maler Müller + + + +Hermes + + + +Sophie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 963a2fc..0b6dec5 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -7977,10 +7977,16 @@ Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Um 1480 oder 1500 bis 1561. Kantor in St. Joachimsthal und protestantischer Kirchenlieddichter. - -Johann Friedrich Hermes -Sohn eines Mühlenaufsehers; ging unter der Aufsicht von nach Göttingen. -. + +Johann Timotheus Hermes +1738–1821. Schriftsteller und 1771 Professor der Theologie in Breslau, siehe Beyreuther, Erich: Hermes, Johann Timotheus, in: NDB 8 (1969), S. 669f. + + +Hermes, Sophiens Reise von Memel nach Sachsen + +Sophiens Reise von Memel nach Sachsen (1. Aufl. 5 Bde., Leipzig 1769–1773, 2. Aufl. 6 Bde., Leipzig 1776). Digitalisat 2. Aufl.: BSB München: Res/P.o.germ. 2030 v-1/2. + + @@ -8976,7 +8982,7 @@ J George Friedrich John -1742–1800. Dichter und Theaterkritiker in Königsberg, 1765 Kreisaktuarius, 1770 Justizamtmann, siehe Motekat, Helmut G.: John, George Friedrich, in: NDB 10 (1974), S. 582 und Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), S. 232–247. +1742–1800. Lokaldichter und Theaterkritiker in Königsberg, 1765 Kreisaktuarius, 1770 Justizamtmann, siehe Motekat, Helmut G.: John, George Friedrich, in: NDB 10 (1974), S. 582 und Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), S. 232–247. @@ -13150,6 +13156,17 @@ Siehe auch . + +Maler Müller +Eigentlich Johannes Friedrich Müller, 1749–1825. Maler, Dichter und Kupferstecher, ab 1780 in Rom, siehe Leuschner, Ulrike: Müller, Friedrich, in: NDB  18 (1887), S. 373-375.. + +Maler Müller, Fausts Leben + +Fausts Leben dramatisiert vom Mahler Müller (Mannheim: Schwan 1778). Digitalisat: Stabi Augsburg: LD 7999. + + + + M. S. Müller Lebensdaten nicht ermittelt. Beb. Baranowski, Ehefrau von und Pflegemutter von . @@ -13199,7 +13216,7 @@ Siehe auch . Johann Karl August Musäus -1735–1787. Schriftsteller, Theologe, 1769 Gymnasialprofessor in Weimar, siehe Neureuter, Hans Peter: Musäus, Karl, in: NDB  18 (1887), S. 623f.. +1735–1787. Schriftsteller, Theologe, 1769 Gymnasialprofessor in Weimar, siehe Neureuter, Hans Peter: Musäus, Karl, in: NDB  18 (1887), S. 623f. Musäus, Physiognomische Reisen @@ -14861,10 +14878,16 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Johann Friedrich Reichardt 1752–1814. Sohn von , Musiker und Komponist, seit 1776 preuß. Kapellmeister in Berlin, oft auf Reisen: 1783 Schweiz, Italien, Wien, Hamburg, 1785 London, Paris, siehe Schletterer, Hans Michael: Reichardt, Johann Friedrich, in: ADB 27 (1888), S. 629–648. - + Reichardt, Briefe eines aufmerksam Reisenden -Briefe eines aufmerksam Reisenden, die Musik betreffend (2 Bde., Frankfurt und Leipzig 1774–1776). Digitalisat, Bd. 1: München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus.th. 2735-1; Bd. 2: München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus.th. 2735-2 +Briefe eines aufmerksam Reisenden, die Musik betreffend (2 Bde., Frankfurt und Leipzig 1774–1776). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Mus.th. 2735-1; Bd. 2: München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus.th. 2735-2 + + + +Reichardt, Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden + +Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden nachher genannt Guglielmo Enrico Fiorino. Erster Theil (Berlin: Mylius 1779). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Mus.th. 4743-1. @@ -16116,6 +16139,12 @@ Zweite Auflage: Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer krit 1742–1806. 1760/67 Hofmeister bei , Nachfolger Johann August Starcks als Oberhofprediger und Professor der Theologie in Königsberg. + +Friederike Schultz +Geb. Buchholtz. Seit 1779 Ehefrau von , Tochter des Onkels von . + + + Franz Albert Schultz 1692–1763. Seit 1732 Prof. der Theologie in Königsberg, Direktor des Fridericianums, Dekan der Universität Königsberg zur Zeit von Hamanns Studium; in seinem Amt pietistisch-reformerisch im Sinne Preußens unter Friedrich Wilhelm I. tätig, im Konflikt mit kirchlich-konservativen Parteien in der Stadt, die einen Einfluss Preußens gering halten wollten. Siehe: Fehr 2005. diff --git a/forschung.xml b/forschung.xml index c0d4deb..509b973 100644 --- a/forschung.xml +++ b/forschung.xml @@ -103,6 +103,11 @@ Anderson, Albert Bernt: Philosophical Obscurantism: Prolegomena to Hamann’s Views on Language. In: Harvard Theological Review 62, H 3 (1969), S. 247–274. + + +Anglet, Andreas: „Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden“. Reichardts Roman eines musikalischen ‚Wundertieres‘. In: Walter Salmen (Hg.): Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, Korrespondieren, Publizieren (Hildesheim u.a. 2003), S. 11–35. + +: Antonsen, Jan Erik: Das Motto als Anzeiger von Intertextualität: Hamann und Horaz. In: Colloquium Helveticum 26 (1997), S. 19–33.