From 7e646b443703e38fb6983ddd156a0c8dd5d0d110 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 12 Sep 2023 01:02:38 +0200
Subject: [PATCH] HKB 347
---
Marginal-Kommentar.xml | 38 +++++++++++++++++++++++++++-----------
1 file changed, 27 insertions(+), 11 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index a3e5208..f9f2b38 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -40457,8 +40457,12 @@ Brief Nr. 347
Fragmente… , 1. Sammlung, zweite Auflage; Herder forderte Hamann zu einer privat-brieflichen oder öffentlich-gedruckten Rezension auf, vgl.
+
+Sie wohl , 3. Auflage; Hamann hat zuvor mehrfach um die Übersendung eines Exemplars gebeten, vgl.
+
+
-Allotria abgelegene Angelegenheiten, etwa die Lektüre von
+Allotria abgelegene Angelegenheiten; etwa die Lektüre von
@@ -40482,15 +40486,23 @@ Brief Nr. 347
-makaronischer Brief eines hominis obscuri Brief in vermischter Sprache eines dunklen Menschen?!?
+makaronischer Brief eines hominis obscuri Brief in vermischter Sprache eines dunklen Menschen
-virum clarissimum dt. berühmten Mann
+virum clarissimum dt. sehr berühmten Mann (auch: klaren, deutlichen)
-gemishandelten Freund wurde in , Bd. 1, St. 1, verrissen; vgl.
+gemishandelten Freund wurde in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60, verrissen; vgl.
+
+
+
+Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg
+
+
+
+Maschinerey Intrige; es geht wohl um die Übermittlung von Insiderinformationen aus Königsberg für den Verriss von in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60
@@ -40506,7 +40518,7 @@ Brief Nr. 347
-Gumbinnen Gussew, zu
+Gumbinnen ostpreußische Stadt gut 100 km östlich von Königsberg, heute Gussew; zu
@@ -40518,19 +40530,23 @@ Brief Nr. 347
-Lobredner Herder hatte 1767 in , Bd. 5/1, S. 224-228, und , Bd. 5/2, S. 74-85, rezensiert.
+Lobredner Herder erwähnte bereits in , S. 304 und S. 365 als verdienstvoll und wünschte sich eine Rezension von ihm; 1767 rezensierte Herder in , 5. Bd., 1. St., S. 224–228 und 2. St., S. 74–85 und positiv; zu den Opuscula varii argumenti schreibt Herder u.a.: „[…] Ja dieser Sammlung von 12. kleinen Stücken werden die Liebhaber der Philologie, der griechischen und lateinischen Musen, einige so schöne Aufsätze finden, daß sie sie ohne Streit nuzbare Fragmente zur Kritik des Schönen heißen werden.“
+
+
+
+Kälte zu behandeln nicht lange darauf wird Herder wegen einer Intrige von Klotz die gesamte 2. Auflage seiner Fragmente makulieren lassen und u.a. deswegen Riga verlassen; im 2. und 3. kritischen Wäldchen wird er eine vernichtende Kritik an Klotz wissenschaftlicher Methode bringen, die gemeinsam mit Lessings Polemik gegen Klotz dessen Ruf in der Gelehrtenrepublik zerstören wird; 1771 stirbt er [dieser Kommentar ist zu Henkellike! vielleicht später bringen oder aufteilen]
-neuen Auflage
+neuen Auflage , 1. Sammlung, zweite Auflage; vgl.
-Stelle , Erste Sammlung, S. 157-162 (SWS I, 226-229)
+Stelle , 1. Sammlung, S. 248–250
-
-Klotz
+
+Lobredners in der Bibliothek wohl Herder selbst, vgl. (mit Bibliothek ist wohl gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen); Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor
@@ -41116,7 +41132,7 @@ Brief Nr. 350
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
Indexnummer für 314–368a:
-314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10703
+314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10706
343–349 (Gregor): 11000: weitermachen mit 11295, bei Einfügungen vorher fortführen
350-368a (Luca):