diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index e2c20d5..9dd6d5a 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -68829,11 +68829,11 @@ Brief Nr. 539
-Campens Schulsammlungen
+Campens Schulsammlungen
-besonders
+besonders
@@ -68841,7 +68841,7 @@ Brief Nr. 539
-Dante gelesen? ; Hamann las Dante 1764 auf seiner Frankfurt-Reise „ohne Wörterbuch“ (), kannte aber auch Meinhards Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter, eine Zusammenfassung mit Übersetzung der schönsten Passagen.
+Dante gelesen? , vgl.
@@ -69930,14 +69930,138 @@ Brief Nr. 545
reinen Pfeil … Jes 49,2–4
-
-
+
+Klopstocks Orthographie oder , vgl.
-
+
+Lausons Päan
+
+
+
+Bibliothek wohl Lausons Bibliothek, kein Werk
+
+
+
+Reformation von Klopstocks Orthographie-Plänen
+
+
+
+Nicolaiten und seine Anhänger
+
+
+
+Tellow … Wink , vgl.
+
+
+
+Schlüßel zu Klopstocks Werken
+
+
+
+Verf. der physiognomischen Reisen
+
+
+
+Mercurs … Buncle Wieland ‚zergliederte‘ im Teutschen Merkur (Juli 1778, S. 75–90, August 1778 165–172, Oktober 1778 S. 55–75) die bei Nicolai erscheinende Übersetzung des Life of John Buncle, worauf Nicolai wiederum in Ein paar Worte betreffend Johann Bunkel und Christoph Martin Wieland reagierte und der Streit sich hinzog.
+
+
+
+Dante … vgl. . Hamann las Dante 1764 auf seiner Frankfurt-Reise „ohne Wörterbuch“ (), kannte aber auch Meinhards Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter, eine Zusammenfassung mit Übersetzung der schönsten Passagen.
+
+
+
+Friede, Friede … Wohl im Kontext von Gerüchten um eine Beilegung des Bayerischen Erbfolgekrieges, der mit dem Friedensschluss von Teschen am 13. Mai 1779 endete, vgl. auch .
+
+
+
+Saat zu verwesen scheint Joh 12,24
+
+
+Dom. Reminiscere. 28. Februar 1779
+
+Oberhofprediger
+
+
+
+Vorgänger
+
+
+
+Frau Gevatterin , vgl.
+
+
+
+3 Kinder , und
+
+
+
+Madlle Stoltz
+
+
+
+Hintz
+
+
+
+von der Reck
+
+
+
+Lavater
+
+
+
+Bondeli
+
+
+
+Beaumont nach , vgl.
+
+
+
+Vaters
+
+
+
+Artzt hilf dir selber! Lk 4,23
+
+
+
+Zeitungen wohl KGPZ
+
+
+
+Prinzeßin , vgl.
+
+
+
+ArchiHypochondristen Herkules … Banier vgl. , Übersetzung, Bd. 4, S. 664: „Man erzählt, daß, da dieser Held einmal einen Bauer, Namens Thiodamas Ochsen weggenommen, er einen ganzen davon in einer einzigen Mahlzeit verzehret“
+
+
+
+Geheimniße
+
+
+
+Stuffenjahr Hamanns 49. Lebensjahr, vgl. zu
+
+
+
+kleiner Stammbaum
+
+
+
+Pathchen
+
+
+
+Cetera desunt dt. das übrige fehlt (eigentlich bei unvollständigen Manuskripten)
+
+
Brief Nr. 545 Anhang
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 923ae03..f534577 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -891,7 +891,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr
Banier, ExplicationExplication historique des fables, où l’on découvre leur origine et leur conformité avec l’histoire ancienne (Paris 1711).
-Übers.: Anton Baniers […] Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte, aus dem Französischen übersetzt, in seinen Allegaten berichtigt, und mit Anmerkungen begleitet von Johann Adolf Schlegeln (5 Bde., Leipzig: Dyck 1754–1766). Digitalisat: Landesbibliothek Coburg: A I 6
+Übers.: Anton Baniers […] Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte, aus dem Französischen übersetzt, in seinen Allegaten berichtigt, und mit Anmerkungen begleitet von Johann Adolf Schlegeln (5 Bde., Leipzig: Dyck 1754–1766). Digitalisat: Landesbibliothek Coburg: A I 6
@@ -11109,6 +11109,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae
+
+Luise Auguste von Sachsen-Weimar-Eisenach
+1779–1784. Tochter von und .
+
+
+
LukianLukian von Samosata. ca. 120 – ca. 180/200 n. Chr.