diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 1def270..1faa278 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -37,7 +37,7 @@ Richter -Ri 5 Ri 6 Ri 7 Ri 9 Ri 11 Ri 12 Ri 13 Ri 14 Ri 16 +Ri 5 Ri 6 Ri 7 Ri 9 Ri 11 Ri 12 Ri 13 Ri 14 Ri 16 Ri 18 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index f1992fe..8a7b4c4 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -45390,10 +45390,6 @@ Der Brief wurde als Beilage zu erste und vielleicht letzte Arbeit , damit kombiert - -ausfertigte Henkel: »Hamann fingiert wohl die Fertigstellung der Philologischen Einfälle vor dem Empfang des Briefes am 5. Oktober« – scheint nicht falsch, aber wie belegt man das?!? schauen, ob die Reinschriften datiert sind, sonst streichen - - aus der Preße komt… Hamann versuchte als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (vgl. N III,35/19: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N III, S. 423f. @@ -45407,7 +45403,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu -scriptum est, weil litera scripta manet es ist geschrieben, weil der Buchstabe bzw. Brief geschrieben bleibt?!? +scriptum est, weil litera scripta manet es ist geschrieben, weil der Buchstabe bzw. Brief geschrieben bleibt @@ -45581,7 +45577,7 @@ Brief Nr. 379 -Hofprediger des Salomons in Norden Der Salomon in Norden ist , nach , dessen Hofprediger wohl , auf dessen Schrift Über die Nutzbarkeit des Predigtamtes Hamann anspielt. +Hofprediger des Salomons in Norden Der Salomon in Norden ist , nach , dessen Hofprediger wohl , auf dessen Schrift Hamann anspielt. @@ -45633,6 +45629,10 @@ Brief Nr. 379 Homer im Galatonschen Gemälde Galaton soll, so überliefert , 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. , HKW: Kreuzzüge/Essays S. 286/12, N II S. 344/6, ED S. 8 + + + +Nicolai @@ -45656,7 +45656,7 @@ Brief Nr. 379 -kleiner Held Zachäus frühe Erwähnung des Pseudonyms von hier noch zu Zachäus, vgl. N III,439?!? [Henkel: »Zachäus siebenfach: das Pseudonym der CHRISTIANI ZACCHAEI TELONARCHAE PROLEGOMENA in zweyen Antwortschreiben, wird seine Antwort gemäß den sieben Tagen der Schöpfungswoche geben, im Anschluß an Herders Hermesfigur, die sieben Punkte verbindet« – was meint er? löschen?!?] +kleiner Held Zachäus Lk 19,8. Hamanns Pseudonym in ; vgl. N III,439. @@ -45667,12 +45667,8 @@ Brief Nr. 379 mit 2 Schlüßeln… Mt 16,19 - -lahmen Hand zum Schreiben ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm und dessen wenig inspirierte Autorschaft - - -invalide Flügelmann Belisar nach , dem umstrittenen Helden des Romans, der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweist +invalide Flügelmann Belisar der umstrittene Held in , der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweist @@ -45683,40 +45679,37 @@ Brief Nr. 379 halbe Mond glänzendes Haupt 2 Mo 34,29f. - -Verdeckt wie Agamemnons Agamemnon soll laut bei seiner Ermordung im Bad ein Hemd gereicht bekommen haben, bei dem Kopf und Ärmel zugenäht waren, vgl. Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon, (Leipzig 1770), I, Sp. 138, s.v. Agamemnon?!? - - -daß der Maler Der eliptische Satz spielt auf das Wandbild mit der Opferung der Iphigenie in Pompeji an, das den verhüllten Agamemnon zeigt, vmtl. nach dem in , XXXV,36,73 angeführten Gemälde des Timanthes. - - - -Wucherer wie dein Bruder vmtl. , vgl. +daß der Maler Auf einem in , XXXV,36,73 angeführten Gemälde des Timanthes wird die Opferung der Iphigenie in Pompeji dargestellt, worauf Agamemnons Haupt verhüllt sei. -Algebristen der Realitäten vgl. , N III,51/10f.: „[…] in einem moralischen Jahrhundert, das mit gespitzten Ohren auf die Algebra der Realitäten horcht, zu der die Synagoge bereits ihr Imprimatur gegeben […]“; „Algebristen“ steht lautlich und inhaltlich im Zusammenhang der darauf von Hamann zitierten Maxime von , V, S. 292: „Toutes les actions de la vie se réduissent à autant de problèmes de maximis et minimis“ +Algebristen der Realitäten vgl. , N III,51/10f.: „[…] in einem moralischen Jahrhundert, das mit gespitzten Ohren auf die Algebra der Realitäten horcht, zu der die Synagoge bereits ihr Imprimatur gegeben […]“; „Algebristen“ steht lautlich und inhaltlich im Zusammenhang der darauf von Hamann zitierten Maxime von , V, S. 292: „Toutes les actions de la vie se réduissent à autant de problèmes de maximis et minimis“. -Agio Anspielung wohl im Zusammenhang des ‚Aufgeldes‘ auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hat, vgl. und +Agio Aufpreis, vgl. zu Hamanns Schulden bei Mendelssohn und -Wallfisch Ps 104,26?!? +Wallfisch Ps 104,26 - -Soyons amis… dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen. + +Soyons amis… dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen. „Soyons amis“ war zeitgenössisch ein gängiges Sprichwort für eine großzügige Geste gegenüber einem Feind; es folgt Pierre Corneilles Augustus-Figur in Cinna ou la Clémence d’Auguste (Akt 5, Szene 3). Auch Mendelssohn zitiert es (, 1. Aufl., Bd. 2, S. 181) als ein Beispiel nachdrücklicher Kürze als Ausdruck erhabener Gesinnung. + + + + +Pluton Nach griech. Mythologie war Pluto Herrscher der Unterwelt. Nachdem Jupiter den gemeinsamen Vater Saturnus entmachtet hatte, teilte er die Herrschaft über die Welt zwischen Neptunus und Pluto auf; siehe unten und 21/25. -gallischen Schwert Henkel: »mit einem gallischen Schwert: Moliere-Zitat (Soyons amis) als martialische Geste (Alexanders), friedlich abgelöst durch die bourbonische Lilie und moduliert (Zeile 20) in die Lilie von Mt 6,26« – was soll man damit machen?!? ein Moliere-Zitat ist das nicht, der Rest stimmt schon so ungefähr +gallischen Schwert Im Sinne des Corneille-Zitats, „Soyons amis“, ist wohl eine befriedende Geste gemeint. -50 papierne Thlr Hamanns Monatsgehalt bei der betrug 25 Reichsthaler, vgl. ; fordert er hier das Doppelte als Prämie für ?!? +50 papierne Thlr Wofür dieser Betrag steht, konnte nicht ermittelt werden. @@ -45736,7 +45729,7 @@ Brief Nr. 379 -evangelische Supplicant Zachäus (nach Lk 19,8) bzw. Hamann selbst +evangelische Supplicant Zachäus, nach Lk 19,8 @@ -45772,7 +45765,7 @@ Brief Nr. 379 -durch meinen Gnomen Henkel: »noch in der Pluto-Rolle, auch Zeile 20 (Ader) und Zeile 22 (Feuerprobe und Brüder: Götter)«?!? +Gnomen Sinnspruch @@ -45800,27 +45793,19 @@ Brief Nr. 379 -deine Ader und deinen Nacken, wie eisern wie felsen sie sind nicht ermittelt, Bedeutung unklar?!? +deine Ader und deinen Nacken, wie eisern wie felsen sie sind Jes 48,4 dritte Theil wohl Anspielung auf die kürzlich erschienene verbesserte Auflage von (ein dritter Bd. erschien nicht) - -Brüder Jupiter und Neptun nicht ermittelt?!? - - - -sokratische Unterwelt […] sokratischen Oberwelt nicht ermittelt?!? - - Eyland der Lügner und faulen Bäuche Anspielung aus dem Umfeld der Rabelais-Lektüre -jovialischen Töchtern der Philister Henkel: »den Anhängern des Jupiter Nicolai« – aber der Brief ist doch in Teilen an Nicolai und Mendelssohn gerichtet?!? +jovialischen Töchtern der Philister Ri 21,18 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 59de043..8f6e212 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4155,7 +4155,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Evans, Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards -Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards translated into english, with Explanatory Notes on the Historical Passages and a short Account of Men and Places mentioned by the Bards […] By the Revd Mr. Evan Evans (London 1764). [Biga 132/42: „Some Specimens of the Poetry of the ancient Welsh Bards by Mr. Evan Evans, Lond. 764“]. Digitalisat: The National Library of Wales. +Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards translated into english, with Explanatory Notes on the Historical Passages and a short Account of Men and Places mentioned by the Bards […] By the Revd Mr. Evan Evans (London 1764). [Biga 132/42: „Some Specimens of the Poetry of the ancient Welsh Bards by Mr. Evan Evans, Lond. 764“]. Digitalisat: The National Library of Wales. @@ -9639,7 +9639,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Macpherson, Critical Dissertations -Critical Dissertations on the Origin, Antiquities, Language, Government, Manners, Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity, the Picts, and the British and Irish Scots. (London 1768) [Biga 64/90: „John Macpherson’s Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the British and Irish Scots, Lond. 768“]. Digitalisat: BSB München: 4 Brit. 73. +Critical Dissertations on the Origin, Antiquities, Language, Government, Manners, Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity, the Picts, and the British and Irish Scots (London 1768) [Biga 64/90: „John Macpherson’s Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the British and Irish Scots, Lond. 768“]. Digitalisat: BSB München: 4 Brit. 73. @@ -10247,7 +10247,7 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht Mendelssohn, Fulberti Kulmii Antwort -Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium: im Namen des Verfassers der fünf Briefe, die neue Heloise betreffend in: 192. , 12. Teil, 22. Oktober 1761 (Berlin 1761), S.  191–220. +Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium: im Namen des Verfassers der fünf Briefe, die neue Heloise betreffend in: 192. , 12. Teil, 22. Oktober 1761 (Berlin 1761), S. 191–220. Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Herausgeberfiktion versehen, ein Fremder habe ihn im Namen der Briefsteller verfasst. @@ -11466,7 +11466,7 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Percy, Reliques -Reliques of ancient English Poetry: consisting of Old Heroic Ballads, Songs and other Pieces of our earlier Poets, (Chiefly of the Lyric kind.) Together with some few of a later Date (3 Bde., London 1765–1775). Digitalisat Bd. 1: Google Books. +Reliques of ancient English Poetry: consisting of Old Heroic Ballads, Songs and other Pieces of our earlier Poets, (Chiefly of the Lyric kind.) Together with some few of a later Date (3 Bde., London 1765–1775). Digitalisat: ÖNB: 73.M.208. @@ -12235,7 +12235,7 @@ R Rabelais, Œuvres de Maitre François Rabelais -Œuvres de Maitre François Rabelais,, publiées sous le titre de faits et dis du géant Gargantua et de son fils Pantagruel, avec la Prognostication Pantagruéline, l’épître du Limosin, la Crême Philosophale et deux épîtres. Nouvelle édition où on l’a ajouté des remarques historiques et critiques, hg. von (6 Bde., Erstausgabe Amsterdam 1711, darauf mehrere Auflagen) [Biga 164/561: „Oeuvres de Maitre Fr. Rabelais, +Œuvres de Maitre François Rabelais, publiées sous le titre de faits et dis du géant Gargantua et de son fils Pantagruel, avec la Prognostication Pantagruéline, l’épître du Limosin, la Crême Philosophale et deux épîtres. Nouvelle édition où on l’a ajouté des remarques historiques et critiques, hg. von (6 Bde., Erstausgabe Amsterdam 1711, darauf mehrere Auflagen) [Biga 164/561: „Oeuvres de Maitre Fr. Rabelais, Tom. I–VI, Amst. 725“]. Digitalisat der Ausgabe 1732: BSB München: P.o.gall. 1777-1. – Andere Rabelais-Ausgaben in Hamanns Besitz: Biga 89/233: „Les Epitres de Rabelais, avec des Observations historiques, Par. 651“, Biga 170/646: „Oeuvres de Rabelais avec l’explication de tous le mots difficiles & la Clef. 675“, Biga 177/761: „Les Oeuvres de Rabelais, 596“ @@ -14056,7 +14056,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Spalding, Über die Nutzbarkeit des Predigtamtes -Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beförderung (Berlin: Voß 1772). Digitalisat: Google Books. +Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beförderung (Berlin: Voß 1772). Digitalisat: Google Books.