From 7c94ca67781aa4d5814cba94c343e72d84e41a1a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 15 Oct 2025 15:50:26 +0200 Subject: [PATCH] HKB 573 --- Marginal-Kommentar.xml | 122 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++----- Register-Kommentar.xml | 30 ++++++++-- 2 files changed, 133 insertions(+), 19 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 449ff52..5ae86cf 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -75145,7 +75145,7 @@ Brief Nr. 572 Lebensläufe , Tl. 1 von 1778 (Hamann kannte wohl auch bereits Tl. 2, der zur Frühjahrsmesse 1779 erschien) - + Universo ; Hamann verlieh sein Exemplar an die Gräfin von Keyserling anlässlich ihres Besuchs in Hamanns Garten, vgl. . @@ -75154,7 +75154,7 @@ Brief Nr. 572 -doppeltes Andenken … unbeantworteter Brief Herder sandte im August 1777 im Auftrag Dalbergs ein Exemplar der Betrachtungen über das Universum an Hamann, vgl. (daher das „doppelte Andenken der Freundschaft“); der „unbeantwortete Brief“ geht wohl auf Hamanns ausgebliebenes Dankschreiben an Dalberg ein, das er auch später, soweit bekannt, nie verfasste. +doppeltes Andenken … unbeantworteter Brief Herder sandte im August 1777 im Auftrag Dalbergs ein Exemplar der Betrachtungen über das Universum an Hamann, vgl. (daher das „doppelte Andenken der Freundschaft“); der „unbeantwortete Brief“ geht wohl auf Hamanns ausgebliebenes Dankschreiben an Dalberg ein, das er auch später, soweit bekannt, nicht verfasste. @@ -75265,7 +75265,7 @@ Brief Nr. 573 -Sie Ihr Gewißen … gebunden haben dass Herder also – als Bruder, geistlicher Berater und mögliches Ziel einer Flucht – die Ehescheidung seiner Schwester von dem gewalttätigen Alkoholiker ablehnt +Sie Ihr Gewißen … gebunden haben Gemeint ist, dass Herder also – als Bruder, geistlicher Berater und mögliches Ziel einer Flucht – die Ehescheidung seiner Schwester von dem gewalttätigen Alkoholiker ablehnt. Eine Reaktion Herders ist nicht überliefert, seine Schwester blieb aber bis zum Tod ihres Mannes um 1789 bei ihrem Mann und siedelte danach nach Weimar zu ihrem Bruder über und blieb dort bis zu ihrem Tod 1793. @@ -75329,26 +75329,122 @@ Brief Nr. 573 -W. Lenz und Herder trafen sich in Weimar wohl nicht; Herder traf erst Ende Oktober 1776 dort ein, Lenz wurde Anfang Dezember bereits ausgewiesen. Herders Antwort ist nicht überliefert, er weigerte sich aber, für Lenz ein Empfehlungsschreiben in Riga zu verfassen?!? +W. Lenz und Herder trafen sich in Weimar wohl nicht; Herder traf erst Ende Oktober 1776 dort ein, Lenz wurde Anfang Dezember bereits ausgewiesen?!?. Herders Antwort ist nicht überliefert, er weigerte sich aber, für Lenz ein Empfehlungsschreiben als Reaktor der Rigaer Domschule zu verfassen, vgl. an Hartknoch, Dezember 1779 (HBGA, Bd. 4, S. 106): „Mit Lenzen ist nichts: er taugt nicht zur Stelle, so lieb ich ihn habe.“ - - + +Kanter - - + +mittelsten Tochter (2. Dezember) - - + +Marianchens (18. November) - - + +Krichton - + +gelehrten Articul den gelehrten Teil der KGPZ + + + +Wetzel + + + +Ebeling + + + +Oncle George + + + +ungerathnen Neveu + + + +Me Courtan , Schwägerin von und + + + +Billet des letztern von , nicht überliefert + + + +Einl. s.o. + + + +Briefe an Hartkn. wohl HKB 570 + + + +H. + + + +Maran Atha , vgl. + + + +Josephum + + + +Alterthümer , Buch 10 + + + +Kypke Bibl. , zum Verkauf der Bibliothek des Verstorbenen vgl. + + + +Havercamsche Ausgabe + + + +Graf. Kayserlingk + + + +Aufschluß über den Hyppol. , in Herders nicht überlieferter Antwort auf die Stelle in + + + +Resultat meiner Arbeit wohl Entwürfe aus dem Umfeld der Schürze von Feigenblättern wie das so genannte ‚Stellenlose Blatt‘ + + + +vom Gr. G. melden von , nicht überliefert + + + +Universum an K. an , vgl. + + + +unbeantworteten Brief … ansehen musste Herder sandte im August 1777 im Auftrag Dalbergs ein Exemplar der Betrachtungen über das Universum an Hamann, vgl. (daher ein „doppeltes Andenken“); der „unbeantwortete Brief“ geht wohl auf Hamanns ausgebliebenes Dankschreiben an Dalberg ein. + + + +Blättern von 777 + + + +Zwischenspiels von Josepho mglw. in Zusammenhang mit der Stelle im „Stellenlosen Blatt“, HHE 5, S. 366: „Trümmer in den Urkunden des Judentums und Christentums“?!? + + + +Brydone ; vgl. das Exzerpt aus Brydone vom 9.9.1777 in N V,322f., außerdem die Stelle aus Brydone im „Stellenlosen Blatt“ HHE 5, S. 371. + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index e172c03..ec5171d 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -3765,7 +3765,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Wilhelm Crichton -1732–1805. 1762 Leiter des reformierten Gymnasiums in Halle, ab 1772 Hofprediger in Königsberg, entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte; siehe Schwarze: Cronegk, Crichton, Wilhelm, in: ADB 4 (1876), S. 596f. und Dr. Wilhelm Crichton’s nachgelassene Schriften (Königsberg: Nicolovius 1806). +1732–1805. 1762 Leiter des reformierten Gymnasiums in Halle, ab 1772 Hofprediger in Königsberg, entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte; 1779 Redakteur des gelehrten Teils der KGPZ; siehe Schwarze: Cronegk, Crichton, Wilhelm, in: ADB 4 (1876), S. 596f. und Dr. Wilhelm Crichton’s nachgelassene Schriften (Königsberg: Nicolovius 1806). @@ -4562,6 +4562,12 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch E + + +Christoph Daniel Ebeling +1741–1817. Amerikanist und Gymnasialprofessor in Hamburg, Mitarbeiter der Hamburgischen neuen Zeitung, siehe Kayser, Werner: Ebeling, Christoph Daniel, in: NDB 4 (1959), S. 219f. + + Johann August Eberhard 1739–1809. Deutscher Philosoph und Theologe in Berlin; Freund von . Siehe Richter, A: Eberhard, Johann August, in: ADB 5 (1959), S. 569–571. @@ -6193,7 +6199,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Johann Eustachius Graf von Goertz -1737–1821. Reichsgraf von Schlitz, genannt von Goertz; 1756 sachsen-weimarischer Legationsrat, Prinzenerzieher in Weimar; 1778 erfolgreicher Diplomat für Brandenburg-Preußen im Vorfeld des Bayerischen Erbfolgekriegs, daraufhin von Friedrich II. zum Staatsminister ernannt und 1779–1785 zum preußischen Gesandten in St. Petersburg, siehe Stribrny, Wolfgang: Görtz, Johann Eustach Graf von, in: NDB  6 (1966), S. 538f. +1737–1821. Reichsgraf von Schlitz, genannt von Goertz; 1756 sachsen-weimarischer Legationsrat, Prinzenerzieher in Weimar; 1778 erfolgreicher Diplomat für Brandenburg-Preußen im Vorfeld des Bayerischen Erbfolgekriegs, daraufhin von Friedrich II. zum Staatsminister ernannt und 1779–1785 zum preußischen Gesandten in St. Petersburg; Besuchte Hamann 1779 mit den Keyserlings in Königsberg; siehe Stribrny, Wolfgang: Görtz, Johann Eustach Graf von, in: NDB  6 (1966), S. 538f. Goertz, Briefe eines PrintzenHofmeisters @@ -9261,15 +9267,27 @@ Digitalisat: Flavius Josephus -37- nach 100, römisch-jüdischer Geschichtsschreiber. +37 bis nach 100, römisch-jüdischer Geschichtsschreiber. Ios., bell. Iud. -Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαικοῦ πολέµου +Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαικοῦ πολέµου. + + + +Ios., ant. Iud. + +Jüdische Altertümer, lat. antiquitates Iudaicae, griech. Ἰουδαική ἀρχαιολογία. +Kritische Griechisch-Lateinische Gesamtausgabe in zwei Bänden von Haverkamp, Siwart + + + +Josephus, Opera Omnia + +Kritische Griechisch-Lateinische Gesamtausgabe in zwei Bänden, hg. von Siwert Haverkamp, Amsterdam 1726. Digitalisat Bd. 1: Stabi Regensburg: 999/2Class.3(1; Bd. 2: Stabi Regensburg: 999/2Class.3(2. @@ -19355,7 +19373,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, Johann Karl Wezel -1747–1819. Romancier und Lustspieldichter, 1782 Theaterdichter in Wien. +1747–1819. Romancier und Lustspieldichter; 1764 Studium in Leipzig, in den 1770ern auf Reisen, zugleich Kritiker der Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste; 1782 Theaterdichter in Wien, siehe Anemüller, Ernst: Wezel, Johann Karl, in: ADB 42 (1897), S. 292f. Wezel, Tobias Knaut