diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 07392db..190373b 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -47368,7 +47368,7 @@ Brief Nr. 389 -Herodianer nach Mt 2 und Mk 6,14–29 +Herodianer nach Mt 2 und Mk 6,14–29 @@ -61586,7 +61586,7 @@ Brief Nr. 480 -Lavater +Lavater @@ -62067,7 +62067,7 @@ Brief Nr. 484 -Licent-Inspectors Anton Payan (1772 Zoll- und Licent-Inspector bei der Königlichen Zoll- und Licent-Direction)?!? +Licent-Inspectors @@ -62123,7 +62123,7 @@ Brief Nr. 484 -zwo Hirtenbriefe Henkel: die Lettre néologique und Glose Philippique aus den Essais à la Mosaique – nicht die Briefe an die Generaladministration?!? +zwo Hirtenbriefe Henkel: die Lettre néologique und Glose Philippique aus den Essais à la Mosaique – nicht die Briefe an die Generaladministration?!? @@ -62139,15 +62139,15 @@ Brief Nr. 484 -15 Jan. das nicht überlieferte Schreiben Reichardts, auf das Hamann in HKB 481 antwortet +15 Jan. das nicht überlieferte Schreiben Reichardts, auf das Hamann in HKB 481 antwortet Morinval - -Licent Inspector … vmtl. Anton Payan (1772 Zoll- und Licent-Inspector bei der Königlichen Zoll- und Licent-Direction) sowie dessen Schwiegervater?!? + +Licent Inspector … sowie dessen Schwiegervater @@ -62167,7 +62167,7 @@ Brief Nr. 484 -Adm Colleg. wohl das +Adm Colleg. @@ -62202,6 +62202,223 @@ Brief Nr. 484 opusculo + +Nachhelf eines Vocativs , N III,209–212 + + + +Claudius Nachtwächter Claudius’ Gedicht „Wächter und Bürgermeister“ (vgl. Musenalm) + + + +Dir. + + + +Gen. Adm. Generaladministration + + + +Nebenbuler + + + +Nachfolger nicht ermittelt + + + +Regisseurs wohl + + + +Sous les heureux … Übersetzung Joscha?!? [deepl: Unter den glücklichen Umständen eines Tages wie heute habe ich soeben von der besonderen Gunst erfahren, mit der Sie mir die Vakanz eines Gardemagazins am hiesigen Zoll übertragen haben, und wie ich Grund habe, mir zu schmeicheln, unter den gleichen Bedingungen, wie sie mein Vorgänger genossen hat. Um Ihrer Wahl Erfolg zu verschaffen, dem Gipfel all meiner Wünsche, werde ich die letzten Anstrengungen meines Lebens unternehmen und die Genuität meiner Dankbarkeit und die Redlichkeit meines Eifers durch die respektvollste und vollkommenste Unterwerfung auszeichnen, mit der ich die Ehre habe, etc.] + + + +Antworten u Nachrichten … von Herder aus Weimar (HKB 479) und Claudius aus Darmstadt (nicht überliefert) + + + +Morungen u Riga nach Mohrungen zu und nach Riga zu + + + +Admiralitäts Collegium s.o. + + + +des vorigen als Sekretär bei der + + + +Dictum factum dt. gesagt, getan + + + +von Hartknoch nicht überliefert + + + +Penzel + + + +2ten Theil der Urkunde , vgl. + + + +Hintz + + + +Ihrige vgl. + + + +Meinen Mann , vgl. + + + +Licent Inspector , s.o. + + + +jüngste Tochter + + + +inoculirt gegen die Pocken geimpft worden + + + +kleinen Pathen + + + +voriges Jahr … wegen Lindners Tod, der Erstellung des und der Krankheit + + + +obstando principiis dt. den Anfängen ist entgegenzutreten, sprichwörtlich nach , 91 + + + +Frau Gevatterin + + + +Dein Weib … Ps 128,3–5 + + + +Quartane nach dem viertägig wiederkehrenden Quartanfieber, vgl. Krünitz, s.v. Quartan + + + +Laetare … Hausmutter um , s.o. + + + +Schleicher Hamann selbst, nach + + + +Adm. Generaladministration + + + +ersten Gedichts Kreutzfeld oblag als proffessor poeseos die Aufgabe, zu offiziellen Anlässen, etwa am Krönungsfest (18. Januar) oder zu Königsgeburtstag (24. Januar), öffentlich selbst verfasste Panegyrik vorzutragen. + + + +Friedr Wilhelm Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688), der ‚große Kurfürst‘ + + + +Disputationes … nicht ermittelt, vgl. + + + +Krause + + + +ein gedultiger … Spr 16,32 + + + +Urtheil in Ansehung des W … , vgl. + + + +Göthe + + + +T. M. + + + +Fant St. Veit … wohl mit dem Hamann-Porträt, vgl. + + + +Layenbruder , derzeit Besitzer des Porträts + + + +Starkens , als Oberhofprediger + + + +Rambach + + + +Herzog + + + +französischen Briefwechsel mit Hamanns Briefen an die Generaladministration, deren Abschrift Hamann HKB 470 beilegte + + + +Abdruckbogen + + + +Capuciner Charfreytagsbuße ebd., vgl.  III,206 + + + +Brücke ohne Lehnen Ebenfalls ein projektierter Abschnitt der Schürze von Feigenblättern, der sich aber so nicht in den erhaltenen Manuskripten findet; die Formulierung stammt aus der Antwort eines Ungenannten, S. 218: „Wer voraus geht, trage Sorge bey der Brücke ohne Lehnen!“ + + + +Ihrer Auflösung Hamann hielt Herder für den Autor der Antwort eines Ungenannten, vgl. + + + +Er hat einen unsaubern Geist Mk 1,23 u.ö. + + + +Nov des t. M. das November-Heft des Teutschen Merkur (4. Vierteljahr, S. 97–194 + + + +Octob. Xbre das Oktober- und Dezember-Heft des Teutschen Merkur (4. Vierteljahr, S. 1–96 bzw. S. 193–282 + + + +Urkunde + + + +Verleger + + + Brief Nr. 485 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 6f16a41..78a164e 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5979,10 +5979,10 @@ H Johann Kaspar Häfeli 1754–1811, auch Häfelin, Hafelin. Reformierter schweiz. Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: ADB 10 (1879), S. 314–316. -Häfeli, Antwort auf eines Ungenannten +Häfeli, Antwort eines Ungenannten Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“. In: Teutscher Merkur, 3. Vierteljahr 1776, S. 111–131 (Augustheft) und S. 207–220 (Septemberheft). -Für den Autor des anonymen Merkur-Beitrags, der Hamanns Schürze von Feigenblättern veranlasste, hielt Hamann zunächst Herder, vgl. ). Letztlich bekannte sich Häfeli dazu, vgl. , ebenso Hamanns Antwort . +Für den Autor des anonymen Merkur-Beitrags, der Hamanns Schürze von Feigenblättern veranlasste, hielt Hamann zunächst Herder, vgl. ). Letztlich bekannte sich Häfeli dazu, vgl. , ebenso Hamanns Antwort . @@ -6583,7 +6583,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 205–212. Elisabeth Regina Hamann -12. April 1772 bis 5. Februar 1838. Tochter von , Lisette Reinette genannt; später verehelichte Rosenberg. +12. April 1772 bis 5. Februar 1838. Tochter von und , Lisette Reinette genannt; später verehelichte Rosenberg. Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Gustav Poel: Johann Georg Hamann der Magus im Norden. Sein Leben und Mittheilungen aus seinen Schriften in zwei Theilen, I 413–432; außerdem Arthur Warda: Zwei Briefe von J. G. Hamanns Tochter Elisabeth Regina und ein Brief seiner Tochter Magdalena Catharina. In: Altpreußische Monatsschrift 43 (1906), S. 229–254. @@ -6594,12 +6594,12 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Johann Michael Hamann -27. September 1769 bis 12. Dezember 1813. Sohn von . Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker. +27. September 1769 bis 12. Dezember 1813. Sohn von und . Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker. Magdalena Catharina Hamann -2. Dezember 1774 bis 30. April 1849. Tochter von . +2. Dezember 1774 bis 30. April 1849. Tochter von und , Patin von . @@ -6612,6 +6612,11 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: 1699–1756. Mutter von und , geb. Nuppenau aus Lübeck; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988. + +Marianne Sophie Hamann +1779–1855. Die letzte Tochter von und ; heiratete später Theodor Nicolovius. + + Georg Christoph Hamberger 1726–1773. Ab 1763 Prof. der Philosophie und Literaturgeschichte in Göttingen. Hamberger, Julius: Hamberger, Georg Christoph, in: ADB 10 (1879), S. 471f. @@ -7218,7 +7223,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens August Herder -1776–1838. Sohn von , siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. +1776–1838. Sohn von und Pate Hamanns, siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. @@ -10621,6 +10626,11 @@ In der Beylage zu 1749–1833. Geb. Schmeling; Opernsängerin, 1776 in Berlin, siehe Kürschner, Joseph: Mara, Elisabeth, in: ADB 20 (1884), S. 286–289. + +Louis-François Jauduin de Marvilliers +Lebensdaten nicht ermittelt. General-Accise- und Licent-Inspektor in Königsberg, Hamanns Nachbar zur Linken. + + Marcus Claudius Marcellus 268–208 v. Chr. Römischer Feldherr und Konsul aus der Zeit der punischen Kriege. Eroberte Syrakus trotz der Kriegsmaschinen des @@ -12285,6 +12295,11 @@ Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), Tristia (2 B Liebesgedichte, lat. amores. + +Ov. rem. +Heilmittel gegen die Liebe, lat. remedia amores. + + P @@ -12617,6 +12632,11 @@ Hamann zitiert daraus in der +Carl Friedrich Pynnow +Gest. 1779. Licent-Buchhalter in Königsberg, Stellvertreter des Packhofverwalters. + + Georg Christoph Pisanski 1725–1790. Rektor der Königsberger Domschule, 2. Direktor der Königlich Deutschen Gesellschaft, siehe Lohmeyer, K.: Pisanski, Georg Christoph, in: ADB 26 (1888), S. 179f.. @@ -13049,11 +13069,11 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse -Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg +Provinzial-Akzise-, Zoll- und Lizent-Direktion in Königsberg Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (). Hamann arbeitete aber wohl zumeist im Licenthaus am Pregel (Laak). 1766–1774 unter der Führung von , seit 1774 unter . Vgl. Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, IV, 345–348. Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer ins Französische tätig, zeitweilig auch als Sekretär (‚Secrétaire-Traducteur‘) (vgl. ). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler im Monat, 1769 25 (), 1770 30 (), 1772 wurde sein Verdienst auf 25 reduziert (), vgl. auch das „Tableau de mes Finances“ in Lettre perdues, N II,309. Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französischen Finanzsystem waren Anlass für einige Schriften der 1770er Jahre (vor die Französischsprachigen). Zum französischen Finanzsystem vgl. Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 1766–1786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.. -Am 24. Januar 1777 (Königsgeburtstag) wurde Hamann als Nachfolger von zum Packhof-Inspector ernannt (vgl. ), auch dank der Vermittlung von Reichardt in Berlin. Titel auch Licentrath, wie Blom?!? Nein! vgl. Gehalt?!? Wohnungsadresse?!? – Licentdirektion ist etwas anderes als Accisedirektion, wenn auch unter der gleichen Führung! (vgl. Adressbuch, S. 3f und 59, Baczko?) – Kleiner Kommentar zu Fooi-Geldern? +Am 24. Januar 1777 (Königsgeburtstag) wurde Hamann als Nachfolger von zum Packhof-Inspector am Licent ernannt (vgl. ), auch dank der Vermittlung von Reichardt in Berlin. Sein Gehalt blieb das gleiche wie zuvor (300 Reichstaler im Jahr), dazu kam aber freie Wohnung und Garten am Licent (Wohnungsadresse?!?) und etwa 100 Reichstaler jährlich an Fooi- bzw. Biergeldern, deren späterer Wegfall ihm zusetzte. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 2d92305..44efa9e 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -48186,12 +48186,12 @@ und von vorn anfangen würde, aber in einer beßern Lage als beym ersten Anfange und mit mehr Erfahrung u Vorsicht. Kreutzfeld hat schon Verdruß mit der Regierung wegen seines ersten - Gedichts gehabt, worinn er von Friedr Wilhelm sagt: Der nie zur Rettung - langsam, nie zur Rache träge - Sarmatien und Suecien
    betrog
. Das letzte Wort soll zu hart gewesen seyn. - Er hat in der letzten Woche des Febr. seine beyden Disputationes pro gradu + Gedichts gehabt, worinn er von Friedr Wilhelm sagt: + Der nie zur Rettung langsam, nie zur Rache träge + Sarmatien und Suecien
    betrog
.   Das letzte Wort soll zu hart gewesen + seyn. Er hat in der letzten Woche des Febr. seine beyden Disputationes pro gradu et loco de fictionum principiis generalioribus aber nichts zur Sache meines - Erachtens und eben so wenig nach meinem Sinn gesagt. Krause unter ihm + Erachtens und eben so wenig nach meinem Sinn gesagt. Krause unter ihm beyde mal respondirt. Dieser wird vielleicht Magister ziehen werden und den ersten Sommer in mein Haus ziehen, zu unserer beyder Frommen oder – Er soll mir Silhouetten von allen Gelegenheiten meiner königl Hütte, von