diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e77a050..efce3ab 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -73324,107 +73324,167 @@ Brief Nr. 563 Brief Nr. 564 - + Nachrichten … nicht überliefert, wohl Hartknochs Antwort auf HKB 557 - -Einl. wohl Herders Brief an Hartknoch, 29.8.1779 (HBGA, Bd. 4, S. 101), vgl. + +Einl. Herders Brief an Hartknoch, 29.8.1779 (HBGA, Bd. 4, S. 101), vgl. - + Dio Cassius - + Michaelis für die Herbstmesse 1779 - + Uebersetzers - + Büschings wöchentl. Nachrichten Büsching veröffentlichte in den von ihm herausgegebenen Wöchentlichen Nachrichten, St. 19, 10.5.1779, S. 149–151 einen Brief von Penzel an ihn, in dem er eine dreibändige Übersetzung des Cassius Dio angekündigt; der erste Band erschien aber erst 1786. - + neuen philol. Bibliothek Penzel ließ bereits 1778 in der Neuen philologischen Bibliothek, Bd. 4, S. 292–297 eine weitläufige Ankündigung seiner zukünftigen Werke drucken, beschränkte sich dort aber weitgehend auf Strabo. - + tanto hiatu dignum! , 138f. (über einen Dichter, der großes ankündigte): „quid dignum tanto feret hic promissor hiatu? /parturient montes, nascetur ridiculus mus.“ Übers.: „Was wird dieser Verheißer bringen, das eines so weit aufgemachten / Mundes würdig ist? Berge werden kreißen, geboren werden wird eine lächerliche Maus.“ - -Hayn Mamre nach 1 Mo 13,18, vgl. + +Hayn Mamre nach 1 Mo 13,18, vgl. - -Kayserlingk + +Kayserlingk - + Grafen von Görtz - + Gemal - + Landsmanns … Costa und - + Gichtelsche theosophische Wort nach der häufigen Verwendung von „Costa“ im Sinne von Ehefrau bei (nach 1 Mo 2,22), vgl. - + Apocalyps. , - + Geburtstage meines Pathen August Herder, vgl. - + Vollendung Ihrer Urkunde - + Freund B. - + Reisebeschreibung des Schlangenbads - + Passerius , vgl. - + Bibliothekarios u.a. - + Gemalin - + Prof. Kreutzfeld - + 3 ersten Gesänge seines Hudibras Kreutzfelds Hudibras-Übersetzung, von der zuvor dessen Probe einer neuen Verteutschung erschien; die ganze Übersetzung ist nie erschienen, vgl. Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 224. -Brief Nr. 564 +Brief Nr. 565 - -Ihrem Briefe + +Ihrem Briefe HKB 562 + + + +Einl. nach Morungen nach Mohrungen zu Herders Schwester, nicht überliefert + + + +zweyte Einl. Herder an Hartknoch, 29.8.1779 (HBGA, Bd. 4, S. 101), vgl. + + + +Rappolt + + + + Pred 3,11 + + + +würdige Hälfte + + + +apokalyptischen Knäblein + + + +Geburtstage … bis 28 vgl. + + + +Besuch vgl. + + + +Loge Hamanns Arbeitsraum am Licent, vgl. ; wohl leicht ironisch-abfällige Bezeichnung (vgl. Krünitz, s.v. Loge: „eine Hütte, ein kleiner mit Brettern verschlagener Raum, ein Hundestall, eine Schiffskammer etc. etc. heißt“), ohne Bezug auf Freimaurer- oder Theaterlogen. + + + +ad modum Heracliti nach dessen Ausspruch „introite, nam et hic dii sunt“ (dt. „“, 1,74) + + + +ad modum Heracliti in der Weise des Heraklit; mglw. Anspielung auf dessen bei , 1,5 überlieferten Spruch „Introite, nam et hic Dii sunt“ (ebenso das Motto von ) + + + +Grafen v Kayserlingk + + + +Gräfin Kayserl. + + + +Mädchen mit ihrer Nätherin ?!? + + + +Graf von Görz