From 4cbb206094fb2622553aae6bc8957a57477ebe20 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 14 Oct 2024 14:32:48 +0200 Subject: [PATCH 1/7] HKB 409 --- Marginal-Kommentar.xml | 25 +++++++++++++++++++++++++ Register-Kommentar.xml | 2 +- 2 files changed, 26 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index fe5b6c1..6c09e59 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50389,6 +50389,31 @@ Brief Nr. 408 inuito processit vesper Olympo dt. der Abend ist gegen den Willen des Olymps heraufgezogen; Übersetzung?!? , 6,86 (aus dem Lied des Silenus) +Brief Nr. 409 + + +Anlass der witzig-biographischen Mitteilung nicht ermittelt, mglw. als Nachhall des Briefwechsels mit Kant um + + + +KAL… dt. etwa: im Kalender der Griechen des elften Jahrhunderts; Bedeutung unklar?!? + + + +Mohren und Consorten wohl für , nach dessen Heimatort Mohrungen, vgl. auch + + + +Stagyriten Beiname des , zurückgehend auf dessen Heimatort Stageira + + + +Sprung in den Euripus ertränkte sich einer Anekdote zufolge in der Meerenge zwischen Attica und Euboia, nachdem er die Ursache für darin wechselnde Strömungen nicht erforschen konnte. Ursprung der zweifelhaften Anekdote ist wohl Justin der Märtyrer (um 100 bis 165 n. Chr.); zeitgenössisch wird sie etwa in der Sammlung historischer Schilderungen und Anecdoten berühmter Männer (Leipzig 1769), S. 156f. erzählt oder in Buffons allgemeiner Naturgeschichte, Bd. 2, S. 330 erwähnt. + + + +Pettschaft bei der Unterschrift befindet sich Hamanns Briefsiegel mit Kopf des Sokrates nach links auf rotem Siegellack; dessen Pettschaft wird hier thematisiert + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 43ecdab..9924d82 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6080,7 +6080,7 @@ Nachdruck verfügbar in Bode]. Digitalisat: ULB Münster. -Erweiterter Abdruck der Briefe HKB 404 und HKB 404; zur Druckgeschichte vgl. . +Erweiterter Abdruck der Briefe HKB 404 und HKB 404 über ; zur Druckgeschichte vgl. . Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133. From 26877b1ab4a03020070a98ff21bde96c387aec69 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 14 Oct 2024 15:05:56 +0200 Subject: [PATCH 2/7] Hkb 410 --- Marginal-Kommentar.xml | 34 ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Register-Kommentar.xml | 2 +- 2 files changed, 35 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 6c09e59..e4f56d7 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50415,6 +50415,40 @@ Anlass der witzig-biographischen Mitteilung nicht ermittelt, mglw. als Nachhall Pettschaft bei der Unterschrift befindet sich Hamanns Briefsiegel mit Kopf des Sokrates nach links auf rotem Siegellack; dessen Pettschaft wird hier thematisiert +Brief Nr. 410 + + +philosophischen Stillschweigens wohl nach dem Stillschweigen des Pythagoras für die Nichtbeantwortung von Briefen, vgl. + + + +consentire videtur stillschweigende Zustimmung + + + +freundschafftl. Brief vom 12/13 pr. Brief Hamanns vom 12./13. Juli 1774 nicht überliefert + + + +Christian Zacchaeus […] Telonarcha nach dem fingierten Autor von + + + +Lettres perdues + + + +ersten Auflage von + + + +Memoire oder Entwürfe aus dem Umfeld dieser Schrift + + + +L. Leipzig + + Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 9924d82..b654114 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6087,7 +6087,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133. Hamann, Le Kermes du Nord -Le Kermes du Nord [Mitau: Hinz] 1774. Digitalisat: ULB Münster. +Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne [Mitau: Hinz] 1774. Digitalisat: ULB Münster. Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 422–424. Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 317–322. From 40019d593ba5f3e9ec5c88747b75b0f20f1e1624 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 15 Oct 2024 00:48:07 +0200 Subject: [PATCH 3/7] 410 Ende und 411 Anfang --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 98 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 21 ++++++--- briefe.xml | 2 +- 4 files changed, 115 insertions(+), 8 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 69cb28d..6000b2a 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -82,7 +82,7 @@ Psalme -Ps 1 Ps 2 Ps 4 Ps 5 Ps 7 Ps 8 Ps 12 Ps 13 Ps 17 Ps 18Ps 19 Ps 22 Ps 23 Ps 24 Ps 25 Ps 27 Ps 28 Ps 30 Ps 32 Ps 33 Ps 34 Ps 36 Ps 37 Ps 39 Ps 42 Ps 44 Ps 45 Ps 50 Ps 51 Ps 55 Ps 56 Ps 58 Ps 65 Ps 66 Ps 68 Ps 69 Ps 71 Ps 72 Ps 73 Ps 77 Ps 78 Ps 80 Ps 82 Ps 84 Ps 86 Ps 88 Ps 89 Ps 90 Ps 91 Ps 92 Ps 94 Ps 99 Ps 102 Ps 103 Ps 104 Ps 106 Ps 110 Ps 111 Ps 115 Ps 116 Ps 118 Ps 119 Ps 120 Ps 121 Ps 124 Ps 126 Ps 127 Ps 129 Ps 139 Ps 140 Ps 141 Ps 143 Ps 144 Ps 145 Ps 147 Ps 148 +Ps 1 Ps 2 Ps 4 Ps 5 Ps 7 Ps 8 Ps 12 Ps 13 Ps 17 Ps 18Ps 19 Ps 22 Ps 23 Ps 24 Ps 25 Ps 27 Ps 28 Ps 30 Ps 32 Ps 33 Ps 34 Ps 36 Ps 37 Ps 39 Ps 42 Ps 44 Ps 45 Ps 50 Ps 51 Ps 55 Ps 56 Ps 58 Ps 65 Ps 66 Ps 68 Ps 69 Ps 71 Ps 72 Ps 73 Ps 77 Ps 78 Ps 80 Ps 82 Ps 84 Ps 86 Ps 88 Ps 89 Ps 90 Ps 91 Ps 92 Ps 94 Ps 99 Ps 102 Ps 103 Ps 104 Ps 106 Ps 110 Ps 111 Ps 115 Ps 116 Ps 118 Ps 119 Ps 120 Ps 121 Ps 124 Ps 126 Ps 127 Ps 129 Ps 130 Ps 139 Ps 140 Ps 141 Ps 143 Ps 144 Ps 145 Ps 147 Ps 148 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e4f56d7..46c32c3 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -35677,7 +35677,7 @@ Brief Nr. 296 -Remus und Seyfried Remuß Erben, Caffee und Gast-Haus im Kneiphofe, No. 273 +Remus und Seyfried @@ -50449,7 +50449,103 @@ Brief Nr. 410 L. Leipzig + +Claudius + + +H , vgl. + + + +treuherzigen Layenbruder + + + +Hartknoch + + + +Selbstgespräche und Nicolaitische Antworten wohl Exemplare von und + + + +Boulanger , vgl. + + + +Pegelow + + + +Kopke + + + +Philologum in nuce Hamann selbst + + + +neuer Namenstag nach dem Namenstag des Zachäus am 23. August, dem fingiertem Autor von + + + +kleinen Sohns + + + +Mien-Man-Hoam nach dem fingierten Autor von + + +Brief Nr. 411 + + +Hartknoch , vgl. + + + +Regie + + + +Gh. R. Jacobi + + + +Johann Michel + + + +130ψ Ps 130 + + + +Albertinchen + + + +Brief HKB 399 + + + +Remus + + + +Pegelow + + + +Claudius + + + +Bauer Mädchen + + + +Pyrmont Herder war im Juni auf Kur in Pyrmont, vgl. + Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b654114..2611058 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -7508,7 +7508,7 @@ J Johann Georg Jacobi -1740–1814. Bruder von , 1768-74 Kanonicus in Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg. Jacoby, Daniel: Jacobi, Johann Georg, in: ADB 13 (1881), S. 587–592 +1740–1814. Bruder von , 1768–1774 Kanonicus in Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg. Jacoby, Daniel: Jacobi, Johann Georg, in: ADB 13 (1881), S. 587–592 Johann Georg Jacobi, Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt @@ -8022,6 +8022,13 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or 1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von ; Patin von . + +Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen +1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“]. +Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska. + + + Arnd von Koepken 1732–1789, auch Arend Köpke. Königlich-preußischer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat. Ab 1786 Mitglied der und bis zu seinem Tod im tätig. @@ -8052,10 +8059,9 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur „Intelligenzblatt“, erschien ab 1727, herausgegeben vom Königsberger Adress-Kontor, ab 1752 von gedruckt, Anzeigenblatt mit privaten und amtlichen Bekanntmachungen in Königsberg sowie kürzerern wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1729 waren diese dazu verpflichtet); auch , , und veröffentlichte darin. Letzterer schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1756 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. Hamann veröffentlichte 1760 die Akad. Frage, die Wortfügung und die Magi darin. - -Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen -1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“]. -Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska. + +Johann Benjamin Koppe +1750–1791. 1774 Prof. der griechischen Sprache in Mitau, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: ADB 16 (1882), S. 692f. @@ -12621,6 +12627,11 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L 1716–1774. Altphilologe, bedeutender Arabist und Gräzist in Leipzig. + +Remuß Erben +Kaffee- und Gast-Haus im Kneiphofe, No. 273. + + Marie-Jeanne Riccoboni 1713–1792. Frz. Schauspielerin, Schriftstellerin. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index d4c6559..e36378d 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -40459,7 +40459,7 @@ zu feyern vorgenommen, als meines kleinen Sohns Geburtstag, wird es Ihnen an Zeit nicht fehlen kurz und gut mich zu beehren; welches ich zeitlebens erkennen werde als Ihr wol affectionirter Autor und Diener - Mien – Man – Hoam. + Mien-Man-Hoam. From 6bb6b11f617797ecb989e22c5c2fbaa7a3f49311 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 15 Oct 2024 00:49:54 +0200 Subject: [PATCH 4/7] Kleine Korrktur --- Marginal-Kommentar.xml | 24 ++++++++++++------------ 1 file changed, 12 insertions(+), 12 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 46c32c3..718fa51 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50499,51 +50499,51 @@ Brief Nr. 410 Brief Nr. 411 - + Hartknoch , vgl. - + Regie - + Gh. R. Jacobi - + Johann Michel - + 130ψ Ps 130 - + Albertinchen - + Brief HKB 399 - + Remus - + Pegelow - + Claudius - + Bauer Mädchen - + Pyrmont Herder war im Juni auf Kur in Pyrmont, vgl. From 81c8bcda767e81f5a91abcc4a2613fcf5c402a48 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Konrad Date: Tue, 15 Oct 2024 14:30:55 +0200 Subject: [PATCH 5/7] HKB 185 (32/1f.) --- Marginal-Kommentar.xml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 718fa51..82afdc8 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -18979,7 +18979,7 @@ Brief Nr. 185 -La 5me paire des nerfs … Das Zitat bezieht sich wohl auf die psychische Erkrankung des Bruders. Es paraphrasiert die Darstellung in und findet sich so im Journal des Scavans für das Jahr 1665, S.37. +La 5me paire des nerfs … Vgl. Journal des Scavans für das Jahr 1665, S.37, wo paraphrasiert wird. Das fünfte Nervenpaar verbinde Augen, Lippen und Geschlechtsteile und mache so verständlich, warum Küsse und Blicke Ausdruck der Liebe seien. Vgl. bereits Akademische Frage, ED S. 10. From 73c37692328ffbb7f2203dd2a0a03e50ba4a7f33 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 15 Oct 2024 21:05:10 +0200 Subject: [PATCH 6/7] HKB 411 --- Marginal-Kommentar.xml | 72 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--- Register-Kommentar.xml | 45 +++++++++++++++++++++++--- 2 files changed, 108 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 718fa51..1968228 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -5830,7 +5830,7 @@ den 1. Teil von - + @@ -8879,7 +8879,7 @@ Brief -; +; @@ -12150,7 +12150,7 @@ siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus -Remus vll. Remis (Unentschieden) +Remus @@ -33714,7 +33714,7 @@ Brief Nr. 280 -Faber vll. +Faber vll. @@ -50547,6 +50547,70 @@ Brief Nr. 411 Pyrmont Herder war im Juni auf Kur in Pyrmont, vgl. + +Recension , Beyträge zum gelehrten Artikel, 3tes Stück (16.8.1774) + + + +Bereschits für , nach 1 Mo 1 + + + +רקיע von רקק rakia hebr.: das Himmelsgewölbe, und rakak: spucken?!? vgl. , SWS VI, S. 234–237 und Herders Replik + + + +Kieler Recension Rezension von in , 29. St. vom 13.4.1774, S. 232 + + + +C. T. D. + + + +Sie sollen… beurtheilt seyn Rezension von in , 31. St. vom 20.4.1774, S. 241–245 + + + +Recension worauf der liebe Commissions Rath Asmus zielt Hamann geht wohl auf Claudius’ Bemerkung in seiner Rezension von in , Nr. 92 vom 10.6.1774, S. 3 ein: „[…] zumal wir aus eines Herrn Collegen Spruch, dem ersten und einzigen der uns über die ‚Urkunde‘ bisher zu Gesicht gekommen ist, ersehen, daß darin viel Finsterniß und Dunkel seyn soll.“ + + + +einige Stücke nachher… In , 38. St. vom 14.5.1774, S. 304 wird in einem kurzen Beitrag zugleich Herders Autorschaft an der Aeltesten Urkunde und Hamanns am Buchstaben H und weiteren offengelegt. + + + +was Gott zusammenfügt Mt 19,6, Mk 10,9 + + + +Judittschen Mühle Juditten war ein Vorort westlich von Königsberg, heute als Mendelejewo Stadtteil von Kaliningrad + + + +Wink vgl. + + + +K. und W… Künste und Wissenschaften, in , ED 154; vgl. ; merkwürdigerweise in einer Anmerkung zu , das Hamann kannte + + + +Kant u Wieland , + + + +Meiners + + + +heb. Sprachlehre + + + +Ausleger der 7 Augen im Stein , vgl. + + Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 2611058..64f1b09 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4192,7 +4192,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür F - + Basilius Faber 1520–1576. Gen. Soranus. Pädagoge in Quedlinburg und Magdeburg, siehe Kämmel, Heinrich: Faber, Basilius, in: ADB 6 (1877), S. 488–490. @@ -4204,6 +4204,18 @@ F + +Johann Ernst Faber +1745–1774. 1772 Prof. für morgenländische Sprachen in Jena, siehe siehe Redslob, Gustav Moritz: Faber, Johann Ernst, in: ADB 6 (1877), S. 495f. + + +Faber, Die 7 Augen des Prophetischen Steins + +Die 7 Augen des Prophetischen Steins. Programmschrift Jena 1772. + + + + Johann Albert Fabricius 1668–1736. Evang. Theologe, Polyhistor und Bibliograph, siehe Mähly; Bertheau, Carl: Fabricius, Albert, in: ADB 6 (1877), S. 518–521. @@ -6666,7 +6678,7 @@ Vgl. Herder, Aelteste Urkunde -Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. +Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VII, S. 1–172. @@ -8137,6 +8149,12 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur + +Kielische Gelehrte Zeitung +Jg. 1–4 als Gelehrte Zeitung. herausgegeben zu Kiel (Kiel: Bartsch 1771–1774). Digitalisat: Stabi Berlin: Dt.Zs.1067-1.1771 bis Dt.Zs.1067-4.1774. – Jg. 5–7 als Kielische Gelehrte Zeitung (Kiel: Bartsch 1775–1777). Stabi Berlin: Dt.Zs.1067-5.1775 bis Dt.Zs.1067-7.1777. + + + Joseph Anton Kirchweger Gest. 1746. Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. @@ -10277,9 +10295,26 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, + +Johann Werner Meiner +1723–1789. Seit 1751 Rektor in Langensalza, siehe GND. + +Meiner, Die wahren Eigenschaften der Hebräischen Sprache + +Die wahren Eigenschaften der Hebräischen Sprache, aus richtigen Gründen, mit gehöriger Schärfe untersucht und aufgeklärt durch Johann Werner Meiner (Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 69/176: „J. W. Meiners Eigenschaften der hebraeischen Sprache, Leipz. 748.“]. Digitalisat: BSB München: L.as. 241. + + + + + +Christoph Meiners +1747–1810. Historiker und Psychologe, 1772 Professor der Philosophie, Kulturgeschichte und Psychologie in Göttingen, siehe Prantl, Carl von: Meiners, Christoph, in: ADB 21 (1885), S. 224–226. + + + Johann Nicolaus Meinhard -1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer; Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in: ADB 21 (1885), S. 232–234. +1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer, siehe Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in: ADB 21 (1885), S. 232–234. Meinhard, Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter @@ -12628,8 +12663,8 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L -Remuß Erben -Kaffee- und Gast-Haus im Kneiphofe, No. 273. +Remuß +1770 Remuß Erben, Kaffee- und Gasthaus im Kneiphof, Nr. 273. From aa759d32f08314f2605ad818a481666e479bf913 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 15 Oct 2024 21:08:42 +0200 Subject: [PATCH 7/7] kleine Korrektur --- Marginal-Kommentar.xml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 6d861eb..c7080f9 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50576,7 +50576,7 @@ Brief Nr. 411 -einige Stücke nachher… In , 38. St. vom 14.5.1774, S. 304 wird in einem kurzen Beitrag zugleich Herders Autorschaft an der Aeltesten Urkunde und Hamanns am Buchstaben H und weiteren offengelegt. +einige Stücke nachher… In , 38. St. vom 14.5.1774, S. 304 wird in einem kurzen Beitrag zugleich Herders Autorschaft an der Aeltesten Urkunde und Hamanns am Buchstaben H und weiteren offengelegt.