diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 88da3ac..2655753 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -54550,6 +54550,10 @@ Brief Nr. 440
Vetter Nabal zu Böhmisch Breda , mit Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
+
+Karoline
+
+
Duns Dummkopf, engl. dunce
@@ -66398,7 +66402,7 @@ Brief Nr. 519
- Meiners Abhandl … , Bd. 3, S. 164–342
+ Meiners Abhandl …
@@ -70877,7 +70881,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn
-Meiners Meiners: Ueber die Mysterien der Alten, besonders die Eleusinischen Geheimnisse, in: , Bd. 3, S. 164–342
+Meiners
@@ -71257,7 +71261,7 @@ könnte.“
-Meiners Christoph Meiners und seine Schrift Ueber die Mysterien der Alten, besonders die Eleusinischen Geheimnisse, in: , Bd. 3, S. 164–342
+Meiners
@@ -72595,7 +72599,7 @@ Brief Nr. 560
-Meiners Abhandl. Christoph Meiners und seine Schrift Ueber die Mysterien der Alten, besonders die Eleusinischen Geheimnisse, in: , Bd. 3, S. 164–342
+Meiners Abhandl.
@@ -72639,7 +72643,7 @@ Brief Nr. 560
-Schlüßel zum Wort Konxompax Hamann interessierte sich für den kultisch-außereuropäischen Hintergrund des Wortes wegen seiner gleichnamigen Schrift, in der er das Wort zunächst nur der Stelle in Starcks Apologie des Ordens der Freimaurer, S. 180 entnommen hatte: „Hesychius führt ausserdem noch zwey Losungswörter [bei den Mysterien] an, die Konx und Ompax hiessen, die nicht griechisch, sondern fremden Ursprungs sind, von welchen es aber ungewiß ist, ob sie beym Eintritt oder Ausgange aus dem Tempel gegeben wurden.“ Vgl. auch Herders erste Recherchen bei in und Hamanns Antwort in .
+Schlüßel zum Wort Konxompax Hamann interessierte sich für den kultisch-außereuropäischen Hintergrund des Wortes wegen seiner gleichnamigen Schrift, in der er das Wort zunächst nur der Stelle in Starcks Apologie des Ordens der Freimaurer, S. 180 entnommen hatte: „Hesychius führt ausserdem noch zwey Losungswörter [bei den Mysterien] an, die Konx und Ompax hiessen, die nicht griechisch, sondern fremden Ursprungs sind, von welchen es aber ungewiß ist, ob sie beym Eintritt oder Ausgange aus dem Tempel gegeben wurden.“ Vgl. weiterhin die Stelle bei , S. 282, Herders Frage und erste Recherchen bei in und Hamanns Antwort in .
@@ -72838,15 +72842,17 @@ Brief Nr. 561
-Hesychius , vgl. …?!?
+Hesychius Vgl. Hamanns Abschrift der Stelle aus bei Wiener, 8/1, S. 296: „Κογξ, ομπαξ, επιφωνημα τετελεσμενοις, και της δικαστικης ψηφου ηχος, ως ι της κλεψυδρας, περι (παρα Martin.) δε Αττικοις, βλοψ. (ομπαξ, forte βομπαξ, Sopingius.)“
+noch Akzente, die Übersetzung (Vorlage in Herder-Ausgabe, Chatgpt) und die Stelle im Herder-Brief nachtragen?!?
+vgl.
+
+
+
+Clericus … hergeleitet In , S. 127; vgl. Hamanns Abschrift der Stelle in seinem Handexemplar bei Wiener, 8/1, S. 297.
-Les Hierophantes , S. 86; dt.: ?!?
-
-
-
-
+Les Hierophantes , S. 86f.; dt.: „Die Hierophanten entließen das Volk mit den Rufen ‚Conx‘ und ‚Ompax‘, barbarischen Begriffen, die zeigen, dass diese Zeremonien von Menschen eingeführt worden waren, die eine andere Sprache als Griechisch sprachen usw. Bibl. Universelle Band VI. S. 86. 87. Diese Wörter bedeuten auf Phönizisch ‚wachen‘ und ‚kein Unheil anrichten‘ usw.“ – Vgl. Hamanns Abschrift der Stelle in seinem Handexemplar bei Wiener, 8/1, S. 296f.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index c12d87c..aead192 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -3349,7 +3349,7 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freundele Clerc, Explication Historique de la fable de Ceres
-Explication Historique de la fable de Ceres. In: Bibliothèque Universelle et Historiques de l’Année 1687, Bd. 6 (Amsterdam 1687). Digitalisat: Google Books.
+Explication Historique de la fable de Ceres. In: Bibliothèque Universelle et Historiques de l’Année 1687, Bd. 6 (Amsterdam 1687), S. 55–127. Digitalisat: Google Books.
@@ -8110,6 +8110,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hesychius von Alexandreia 5. Jh. Griech. Grammatiker und Lexikograph.
+
+Hesychius, Lexicon
+
+ΗΣΥΧΙΟΥ ΛΕΞΙΚΟΝ cum Variis Doctorum virorum Notis vel editis antehac vel ineditis […] Accurante Cornelio Schrevelio (Leiden, Rotterdam 1668). Digitalisat: Stabi Regensburg: 999/4Class.43. Vgl. Hamanns Exzerpt zu Konxompax bei Wiener, 8/1, S. 296.
+
+
@@ -12195,7 +12201,13 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König,
Meiners, Vermischte philosophische Schriften
-Vermischte philosophische Schriften (3 Bde., Leipzig: Weygand 1775/76). Digitalisat, Bd. 3: München, Bayerische Staatsbibliothek: Ph.u. 343-3.
+Vermischte philosophische Schriften (3 Bde., Leipzig: Weygand 1775–1776). Digitalisat, Bd. 3: München, Bayerische Staatsbibliothek: Ph.u. 343-3.
+
+
+
+Meiners, Ueber die Mysterien der Alten
+
+Ueber die Mysterien der Alten, besonders die Eleusinischen Geheimnisse. In: , Bd. 3, S. 164–342.