diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index 83b7c47..3e2223b 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -37,7 +37,7 @@
Richter
-Ri 5Ri 6Ri 7Ri 8Ri 9Ri 11Ri 12Ri 13Ri 14Ri 16Ri 18
+Ri 5Ri 6Ri 7Ri 8Ri 9Ri 11Ri 12Ri 13Ri 14Ri 15Ri 16Ri 18
@@ -222,7 +222,7 @@
Apostelgeschichte
-Apg 1Apg 2Apg 3Apg 5Apg 6Apg 7Apg 8Apg 9Apg 13Apg 15Apg 17Apg 20Apg 23Apg 26Apg 28
+Apg 1Apg 2Apg 3Apg 5Apg 6Apg 7Apg 8Apg 9Apg 13Apg 15Apg 17Apg 20Apg 23Apg 26Apg 27Apg 28
@@ -272,7 +272,7 @@
1. Timotheus
-1 Tim 11 Tim 21 Tim 41 Tim 51 Tim 6
+1 Tim 11 Tim 21 Tim 31 Tim 41 Tim 51 Tim 6
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index be67375..d4af95d 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -67112,7 +67112,7 @@ Brief Nr. 522
Brief Nr. 525
- Der Hintergrund des Briefes lässt sich angesichts des Textverlusts und der schlechten Überlieferung nicht eruieren; Kaufmanns Antwort hier ging aber wenigstens ein nicht überliefertes Schreiben Hamanns voraus, vgl. . – Kaufmanns Brief ist auf Anfang Januar 1778 zu datieren, da er um Zusendungen zu seiner Hochzeit bittet, die spätestens seit Anfang Januar 1778 für den 2. Februar angesetzt war (vgl. Düntzer: Christoph Kaufmann, der Kraftapostel der Geniezeit, S. 87).
+ Der Hintergrund des Briefes lässt sich angesichts des Textverlusts und der schlechten Überlieferung nicht eruieren; Kaufmanns Antwort hier gingen aber einige ein nicht überlieferte Schreiben Hamanns voraus, vgl. und . – Kaufmanns Brief ist auf Anfang Januar 1778 zu datieren, da er um Zusendungen zu seiner Hochzeit bittet, die spätestens seit Anfang Januar 1778 für den 2. Februar angesetzt war (vgl. Düntzer: Christoph Kaufmann, der Kraftapostel der Geniezeit, S. 87).
@@ -67136,13 +67136,17 @@ Brief Nr. 525
- phisiognomische Riecher … Seher mglw. Verweis auf Lavater; da ein Merz aus Lavaters Umkreis nicht bekannt ist, vll. auch bloß für Kaufmanns Fähigkeit zur Charaktereinschätzung
+ phisiognomische Riecher … Seher Mglw. Verweis auf Lavater; da eine Person Namens Merz aus Lavaters Umkreis nicht bekannt ist, ist vll. auch bloß Kaufmanns Fähigkeit zur Charaktereinschätzung gemeint.
P. wohl St. Petersburg
+
+ P. Stricke, Intrigen
+
+
Schwager nicht ermittelt
@@ -67184,7 +67188,141 @@ Brief Nr. 525
+ Brief Nr. 526
+
+
+ mein Man
+
+
+
+ Schönen Neu Jahrswunsch wohl von Anfang Januar 1778, nicht überliefert
+
+
+
+ Schönen Rahmen
+
+
+
+ Bild Ein Porträt Herders, für das Hamann offenbar einen Rahmen besorgt hatte.
+
+
+
+ überbringer nicht ermittelt
+
+
+
+ L Bruder lieben Bruder,
+
+
+
+ Brief Nr. 527
+
+
+ Christoph
+
+
+
+ anzufangende Haushaltung Nach den Enttäuschungen auf seinen Reisen und der Hochzeit Anfang Februar 1778 wollte sich Kaufmann dem einfachen Bauernleben auf Schloss Hegi zuwenden, neben einer medizinischen Tätigkeit.
+
+
+
+ Weib
+
+
+
+ lezten Briefes mglw. HKB 525 oder ein anderer, nicht überlieferter Brief
+
+
+
+ Ihrige vom 22 Oct. nicht überliefert
+
+
+
+ letztes vom 29 Jan. nicht überliefert
+
+
+
+ Chr.
+
+
+
+ Lavater
+
+
+
+ Porkirche Chorraum
+
+
+
+ Wint. Winterthur
+
+
+
+ Obmanns Kaufmann
+
+
+
+ Obervogt Ziegler
+
+
+
+ freundschaftliche Assemblee Henkel: »geladen waren: außer den Eltern, den beiden älteren Brüdern (der älteste war auf Reisen), der Frau des Bruders Ulrich, Lavater und Frau, Pfenninger und Frau, Nanette Lavater, Lenz, Ehrmann, Kayser, Bosshardt, Schlosser, Sarrasin und Frau, Kaufmann Gaupp aus Schaffhausen, Landschreiber Hirzel, Pfarrer Sulzer nebst Frau, Häfeli u.a., im ganzen 39 Personen, zur Hauptfeier auch der Schultheis Bidermann, mehrere Ratsherren u.a., zusammen über 60 Personen. Unter den Nichterschienenen war der arme in den Banden des Wahnsinns gehaltene Lenz (Düntzer: Kaufmann, S. 127).« – – irrelevant, streichen?!? Düntzers Buch hat im Übrigen nur 125 Seiten
+
+
+
+ Schwestern … Pfenninger Katharina und
+
+
+
+ Schloßer
+
+
+
+ vorlezte Cap. der Ap. Gesch Apg 27
+
+
+
+ Lips
+
+
+
+ Ricci u. Cunego Gemeint ist wohl eine Darstellung des Begräbnisses Christi der Maler Sebastiano oder Marco Ricci (1659–1734 bzw. 1676–1729) in einer Gravur von Domenico Cunego (1726–1803).
+
+
+
+ irdischen Engels
+
+
+
+ junger Sohn
+
+
+
+ langer, am 29 Jan. versprochener Brief nicht überliefert, auch nicht das Versprechen
+
+
+
+Brief Nr. 528
+
+
+ Frau
+
+
+
+ Frau
+
+
+
+ mater puerpera knabengebärende
+
+
+
+ Herzoginnen Anna Amalia und Luise von Sachsen-Weimar
+
+
+
Brief Nr. 539
+
ana u. P. Mannah … siehe , S. 12
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 98d8c21..f6fa5c0 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5798,6 +5798,10 @@ Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedric
+
+Cornelia Goethe
+1750–1777. Schwester Goethes und Ehefrau von .
+Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen
@@ -7533,6 +7537,11 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens
1748–1793. Geb. Flachsland, ab 1773 Ehefrau von , siehe Dobbek, Wilhelm: Herder, Carolina, in: NDB 8 (1969), S. 603f.
+
+Wilhelm Ludwig Ernst Herder
+1778–1842. Später Großkaufmann in St. Petersburg.
+
+
Catharina Dorothea Güldenhorn1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von , verheiratet mit .
@@ -8981,7 +8990,12 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or
Elise Kaufmann
-1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Ehefrau von ; Patin von .
+1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Ehefrau von ; Patin von .
+Kaufmann, Christoph Adrian Gotthilf (1778- 1779), beider Sohn
+
+
+Christoph Adrian Gotthilf Kaufmann
+1778–1779. Sohn von und .
@@ -13097,7 +13111,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Johann Konrad Pfenninger
-1747–1792. Schweizer. reform. Theologe, 1778 Pfarrer der Waisenhauskirche, 1786 Diakon der Peterskirche in Zürich, siehe Pfenninger, Konrad, in: ADB 25 (1897), S. 660–661..
+1747–1792. Schweizer. reform. Theologe, 1778 Pfarrer der Waisenhauskirche, 1786 Diakon der Peterskirche in Zürich, siehe Pfenninger, Konrad, in: ADB 25 (1897), S. 660–661.Pfenninger, 5 Vorlesungen
@@ -13105,6 +13119,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
+
+Katharina Pfenninger
+Lebensdaten unbekannt. Geb. Ziegler, seit 1771 Ehefrau von .
+
+
Julius v. Pflug1499–1564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (1530–1557).
@@ -18429,7 +18448,13 @@ Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi
Christoph Georg von Ziegenhorn
-1714–1783. Justizrat in Königsberg, siehe BBLd..
+1714–1783. Justizrat in Königsberg, siehe BBLd.
+
+
+
+
+Adrian Ziegler
+1704–1781. Vater von , Obervogt auf Schloss Hegi bei Winterthur, Schwiegervater von
diff --git a/references.xml b/references.xml
index 2d79e2e..b253988 100644
--- a/references.xml
+++ b/references.xml
@@ -376,7 +376,8 @@
ref="https://www.geonames.org/3091462" />
-
+
-
-
+
+
-
+