diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 718fa51..1968228 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -5830,7 +5830,7 @@ den 1. Teil von
-
+
@@ -8879,7 +8879,7 @@ Brief
-;
+;
@@ -12150,7 +12150,7 @@ siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus
-Remus vll. Remis (Unentschieden)
+Remus
@@ -33714,7 +33714,7 @@ Brief Nr. 280
-Faber vll.
+Faber vll.
@@ -50547,6 +50547,70 @@ Brief Nr. 411
Pyrmont Herder war im Juni auf Kur in Pyrmont, vgl.
+
+Recension , Beyträge zum gelehrten Artikel, 3tes Stück (16.8.1774)
+
+
+
+Bereschits für , nach 1 Mo 1
+
+
+
+רקיע von רקק rakia hebr.: das Himmelsgewölbe, und rakak: spucken?!? vgl. , SWS VI, S. 234–237 und Herders Replik
+
+
+
+Kieler Recension Rezension von in , 29. St. vom 13.4.1774, S. 232
+
+
+
+C. T. D.
+
+
+
+Sie sollen… beurtheilt seyn Rezension von in , 31. St. vom 20.4.1774, S. 241–245
+
+
+
+Recension worauf der liebe Commissions Rath Asmus zielt Hamann geht wohl auf Claudius’ Bemerkung in seiner Rezension von in , Nr. 92 vom 10.6.1774, S. 3 ein: „[…] zumal wir aus eines Herrn Collegen Spruch, dem ersten und einzigen der uns über die ‚Urkunde‘ bisher zu Gesicht gekommen ist, ersehen, daß darin viel Finsterniß und Dunkel seyn soll.“
+
+
+
+einige Stücke nachher… In , 38. St. vom 14.5.1774, S. 304 wird in einem kurzen Beitrag zugleich Herders Autorschaft an der Aeltesten Urkunde und Hamanns am Buchstaben H und weiteren offengelegt.
+
+
+
+was Gott zusammenfügt Mt 19,6, Mk 10,9
+
+
+
+Judittschen Mühle Juditten war ein Vorort westlich von Königsberg, heute als Mendelejewo Stadtteil von Kaliningrad
+
+
+
+Wink vgl.
+
+
+
+K. und W… Künste und Wissenschaften, in , ED 154; vgl. ; merkwürdigerweise in einer Anmerkung zu , das Hamann kannte
+
+
+
+Kant u Wieland ,
+
+
+
+Meiners
+
+
+
+heb. Sprachlehre
+
+
+
+Ausleger der 7 Augen im Stein , vgl.
+
+
Brief Nr. 414
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 2611058..64f1b09 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -4192,7 +4192,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
F
-
+Basilius Faber1520–1576. Gen. Soranus. Pädagoge in Quedlinburg und Magdeburg, siehe Kämmel, Heinrich: Faber, Basilius, in: ADB 6 (1877), S. 488–490.
@@ -4204,6 +4204,18 @@ F
+
+Johann Ernst Faber
+1745–1774. 1772 Prof. für morgenländische Sprachen in Jena, siehe siehe Redslob, Gustav Moritz: Faber, Johann Ernst, in: ADB 6 (1877), S. 495f.
+
+
+Faber, Die 7 Augen des Prophetischen Steins
+
+Die 7 Augen des Prophetischen Steins. Programmschrift Jena 1772.
+
+
+
+
Johann Albert Fabricius1668–1736. Evang. Theologe, Polyhistor und Bibliograph, siehe Mähly; Bertheau, Carl: Fabricius, Albert, in: ADB 6 (1877), S. 518–521.
@@ -6666,7 +6678,7 @@ Vgl.
Herder, Aelteste Urkunde
-Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2.
+Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VII, S. 1–172.
@@ -8137,6 +8149,12 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur
+
+Kielische Gelehrte Zeitung
+Jg. 1–4 als Gelehrte Zeitung. herausgegeben zu Kiel (Kiel: Bartsch 1771–1774). Digitalisat: Stabi Berlin: Dt.Zs.1067-1.1771 bis Dt.Zs.1067-4.1774. – Jg. 5–7 als Kielische Gelehrte Zeitung (Kiel: Bartsch 1775–1777). Stabi Berlin: Dt.Zs.1067-5.1775 bis Dt.Zs.1067-7.1777.
+
+
+
Joseph Anton KirchwegerGest. 1746. Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie.
@@ -10277,9 +10295,26 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König,
+
+Johann Werner Meiner
+1723–1789. Seit 1751 Rektor in Langensalza, siehe GND.
+
+Meiner, Die wahren Eigenschaften der Hebräischen Sprache
+
+Die wahren Eigenschaften der Hebräischen Sprache, aus richtigen Gründen, mit gehöriger Schärfe untersucht und aufgeklärt durch Johann Werner Meiner (Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 69/176: „J. W. Meiners Eigenschaften der hebraeischen Sprache, Leipz. 748.“]. Digitalisat: BSB München: L.as. 241.
+
+
+
+
+
+Christoph Meiners
+1747–1810. Historiker und Psychologe, 1772 Professor der Philosophie, Kulturgeschichte und Psychologie in Göttingen, siehe Prantl, Carl von: Meiners, Christoph, in: ADB 21 (1885), S. 224–226.
+
+
+
Johann Nicolaus Meinhard
-1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer; Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in: ADB 21 (1885), S. 232–234.
+1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer, siehe Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in: ADB 21 (1885), S. 232–234.
Meinhard, Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter
@@ -12628,8 +12663,8 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
-Remuß Erben
-Kaffee- und Gast-Haus im Kneiphofe, No. 273.
+Remuß
+1770 Remuß Erben, Kaffee- und Gasthaus im Kneiphof, Nr. 273.