diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e95b461..aa539ad 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -71072,7 +71072,7 @@ Brief Nr. 551 -ως εν παροδω +ως εν παροδω dt. wie im Vorübergehen @@ -71080,7 +71080,7 @@ Brief Nr. 551 -do Me Aune eine Madame Aune nicht ermittelt, duplo wohl im Sinne von Freundin +do Me Aune Madame Aune nicht ermittelt, duplo wohl im Sinne von Freundin @@ -71177,7 +71177,7 @@ könnte.“ -Quid faciam? dt. Was soll ich machen? , 1,12 +Quid faciam? dt. Was soll ich machen? (, 1,12) @@ -71197,7 +71197,7 @@ könnte.“ -Marianus de Raynaldis , für die Fortsetzung der Schürze von Feigenblättern, worin der Eintrag zu Marianus Rainaldis (in , S. 196) in einer Anmerkung zitiert wird (HHE 5, S. 276f.); zu Kraus Erledigung der Bitte vgl. . +Marianus de Raynaldis , für die Fortsetzung der Schürze von Feigenblättern, worin der Eintrag zu Marianus Rainaldis (in , S. 196) in einer Anmerkung zitiert wird (HHE 5, S. 276f.); zu Kraus’ Erledigung der Bitte vgl. @@ -71217,7 +71217,7 @@ könnte.“ -C’est un gouffre Dt. das ist ein Abgrund. +C’est un gouffre dt. das ist ein Abgrund. @@ -71237,11 +71237,11 @@ könnte.“ -Regno … Dt. Herrschaftsgebiet über Pflanzen und Tiere; gemeint ist Hamanns Garten nach den Streitigkeiten mit den Blomschen Erben. +Regno … dt. Herrschaftsgebiet über Pflanzen und Tiere; gemeint ist Hamanns Garten nach den Streitigkeiten mit den Blomschen Erben. -im Minerali – tant pis! PROVIDEBIT im Mineralreich (bezogen auf menschliche Körper?!?) – macht nichts! Er wird dafür sorgen (etwa 1 Mo 22,8) +im Minerali – tant pis! PROVIDEBIT im Mineralreich, dem Bereich der unbelebten Natur; dt. macht nichts! Er wird dafür sorgen (etwa 1 Mo 22,8) @@ -71345,7 +71345,7 @@ könnte.“ -dortigen Chefs Wohl aus dem Berliner Regierungskabinett bzw. der Generalregie; Hamann kommt zu der Frage wohl wegen der Widmung von Brahls Gedichten (vgl. ) an Kraus’ Förderer in Berlin, den Minister von Zedlitz. +dortigen Chefs Wahrscheinlich aus dem Berliner Regierungskabinett bzw. der Generalregie; Hamann kommt zu der Frage wohl wegen der Widmung von Brahls Gedichten (vgl. ) an Kraus’ Förderer in Berlin, den Minister von Zedlitz. @@ -71577,7 +71577,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Einlage nicht ermittelt, mglw. ein Brief von Herders Schwester an ihn. +Einlage nicht ermittelt, mglw. ein Brief von Herders Schwester an ihn @@ -71589,7 +71589,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Pansismum Henkel: Neologismus von παν, gemäß Herders Vorliebe für die Offenbarung des Johannes?!? +Pansismum Henkel: Neologismus von παν, gemäß Herders Vorliebe für die Offenbarung des Johannes; wohl eher abschätzig gemeinte Wortpräfung für unausgegorenen Pantheismus; oder Sancho Pansismus?!? @@ -71669,7 +71669,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Plastik von Bildhauerey u Mahlerey Herder plädiert in seiner Abhandlung über Plastik, S. 22–28 für eine Starke Trennung der Kunstrichtungen Bildhauerei und Mahlerei sowie ihrer jeweiligen Rezeption und Theorie. – Hamann plädiert also, analog zu Herders Trennung von Bildhauerei und Mahlerei, gegen Klopstocks Engführung von geschriebener und gesprochener Sprache in seiner Orthographie-Theorie?!? – vgl. +Plastik von Bildhauerey u Mahlerey Herder plädiert in seiner Abhandlung über Plastik, S. 22–28 für eine starke Trennung der Kunstrichtungen Bildhauerei und Malerei sowie ihrer jeweiligen Rezeption und Theorie. – Hamann plädiert also, analog zu Herders Trennung von Bildhauerei und Malerei, gegen Klopstocks Engführung von geschriebener und gesprochener Sprache in seiner Orthographie-Theorie?!? – vgl. @@ -71785,7 +71785,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Sprengel … Stadtbezirk; Hamann wohnte in der Laak im westlichen Königsberg am Pregel, der Stein befand sich eigentlich im Nordwesten. +Sprengel … Stadtbezirk; Hamann wohnte in der Laak im westlichen Königsberg am Pregel, der Steindann befand sich im Nordwesten. @@ -72008,7 +72008,7 @@ Brief Nr. 555 -Plastick … Gefühl und Gesicht vgl. , 1. Abschnitt, S. 5–28?!? +Plastick … Gefühl und Gesicht vgl. , 1. Abschnitt, S. 5–28