diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index cf1653a..40a8395 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -70733,7 +70733,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Licent Buchhalter Pynnow … erschoß sich den 12 , vgl. , N III,228/2–14 und +Licent Buchhalter Pynnow … erschoß sich den 12 , vgl. , N III,228/5 u. 2–14 und @@ -72671,7 +72671,7 @@ Brief Nr. 560 -Arndt , nicht überliefert, vgl. +Arndt , nicht überliefert; Hamanns Brief vom 2. August, mit einem Exemplar des Konxompax, blieb wohl stecken und ging verloren, vgl. @@ -73329,7 +73329,7 @@ Brief Nr. 563 Brief Nr. 564 -Nachrichten … nicht überliefert, wohl Hartknochs Antwort auf HKB 557 +Nachrichten … nicht überliefert, wohl aus Hartknochs Antwort auf HKB 557 @@ -73436,7 +73436,7 @@ Brief Nr. 565 -zweyte Einl. Herder an Hartknoch, 29.8.1779 (HBGA, Bd. 4, S. 101), vgl. +zweyte Einl. Herder an Hartknoch, 29.8.1779 (HBGA, Bd. 4, S. 101), vgl. @@ -73978,6 +73978,277 @@ Brief Nr. 566 Kurella + +Brief Nr. 567 + + +durch einen Einschluß vmtl. der Brief Herders an Hartknoch, 10.10.1779 mit einer kurzen Zuschrift an Hamann, + + + +Anfälle von Schwindel vgl. + + + +18 May HKB 557 + + + +2 Aug. u 17 Sept nicht überliefert + + + +jungen Berens + + + +an unsern Freund Arend , nicht überliefert, vgl. + + + +Konxompax + + + +Einschluß vom Gevatter aus Weimar Herder an Hartknoch, 29.8.1779 (HBGA, Bd. 4, S. 101), vgl. + + + +vierten Sohn Adelbert Herder + + + +Rappolt + + + +explicite dieses Einschlußes erwähnen s.o. + + + +Fragmente + + + +jungen Menschen + + + +Comtoir die Filiale des Berens’schen Handelshauses in Königsberg + + + +alten Kenkels + + + +Amtsgeschäfte als Packhofverwalter am Königsberger Licent + + + +HE Bruinvisch + + + +Billet nicht überliefert + + + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + + + +Claudius Werke , Tl. 1–3 + + + +Belisaire + + + +Hanschen + + + +Gesell von HE Br. von , nicht ermittelt + + + +Loge Hamanns Arbeitsraum am Licent, vgl. ; wohl leicht ironisch-abfällige Bezeichnung (vgl. Krünitz, s.v. Loge: „eine Hütte, ein kleiner mit Brettern verschlagener Raum, ein Hundestall, eine Schiffskammer etc. etc. heißt“), ohne Bezug auf Freimaurer- oder Theaterlogen. + + + +junge Berens + + + +HE Kenkel + + + +Br. + + + +Bruder der Doct. + + + +innerl. Epilepsie Epilepsie war im 18. Jh. wohlbekannt (vgl. Adelung, Bd. 1, Sp. 1846, s.v. Epilepsie); es ist aber fraglich, wie sie ‚innerlich‘ sein kann, mglw. eine Metapher für ein der epileptischen Aura ähnliches chronisches Gefühl. + + + +Memel heute Klaipėda + + + +Fragmente + + + +Exemplar … Briefe das Exemplar für Arndt, s.o. + + + +nach Riga an den Vater + + + +Buchhalter nicht ermittelt + + + +SchwiegerMama + + + +Kenkel + + + +junge Werther nach + + + +Paroxysmum Anfall + + + +booßt niederdt. bockt + + + +leibl. Bruder + + + +Sohn + + + +HE Karl Berens + + + +Jothams Fabel Ri 9,7–15, vgl. + + + +Dornstrauch 2 Mo 3,2 + + + +Passerius , vgl. + + + +Prof. Reusch + + + +Dio Cassius die Ankündigung von Penzels Übersetzung des , vgl. + + + +pie et caute fromm und vorsichtig + + + +lieben Sohn + + + +Lenz + + + +kleine Aufsätze + + + +Vater + + + +Bruder + + + +von der Reck + + + +Operum omnium nach den mit auf Initiative von Herder lose bestehenden Plänen für eine Gesamtausgabe von Hamann-Schriften + + + +Pynnow , vgl. und Konxompax, N III,228/5 u. 2–14 + + + +schlechter Schütze … Schatten für den Körper vgl. , N III,224/22–25 + + + +cophtische Wörter Hartknoch fragte wohl wegen der dunklen Stelle in Hamanns vorletztem Brief nach, vgl. (Konxompax, N III,221/3 und das Zitat aus , S. 180) + + + +Diese, Meiners, Steinbart und Lessingiana , , ; Schriften um den Fragmentenstreit wie Lessings Nöthige Antwort auf eine sehr unnöthige Frage oder Über den Beweis des Geistes und der Kraft, außerdem Ernst und Falk + + + +Maran Atha + + + +nichtswürdigen Freund und Deserteur + + + +ciuiliter mortuus Bürgerlich tod; als Folge von Penzels Desertion war Hamann und allen Kontakten in Königsberg die Kommunikation mit ihm bei Strafe untersagt. + + + +in petto im wörtlichen Sinne: in der Brust (bzw. heimlich) + + + +epileptischen Lügen von , s.o. + + + +Oncle George + + + +Lenz + + + +Herderschen Einschluß s.o. + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 2121fb8..df5bc88 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1374,18 +1374,18 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Arend Berens -1723–1769. Ältester der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Carl, Georg, Catharina u. , zus. mit Carl Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga. +1723–1769. Ältestes der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Carl, Georg, Catharina u. , zus. mit Carl Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga. Carl Berens -1725–1789. Zweitältester der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Arend, Georg, Catharina u. , zus. mit Arend Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga, siehe: Berens, Carl, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 45. +1725–1789. Zweitältestes der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Arend, Georg, Catharina u. , zusammen mit Arend Inhaber des väterlichen Handelshauses in Riga, siehe: Berens, Carl, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 45. Arend Berens -Gest. 1781. Sohn von aus der ersten Ehe mit Ursula Schwartz. +1765–1781. Sohn von aus der ersten Ehe mit Ursula Schwartz. @@ -3307,7 +3307,7 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde Claudius, Asmus omnia sua secum portans -Asmus omnia sua secum portans oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen (8 Tle., Hamburg: Perthes 1774–1811) [Biga 164/566: „ASMVS omnia sua secum portans oder saemmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Th. I. II. Hamb. 775. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat Tl. 1/2 (1774): BSB München: Res/P.o.germ. 1981 e-1/3. – Teil 3 (1777): BSB München: Res/P.o.germ. 1981 e-1/3 +Asmus omnia sua secum portans oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen (8 Tle., Hamburg: Perthes 1774–1811) [Biga 164/566: „ASMVS omnia sua secum portans oder saemmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Th. I. II. Hamb. 775. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat Tl. 1/2 (1774): BSB München: Res/P.o.germ. 1981 e-1/3. – Tl. 3 (1777): BSB München: Res/P.o.germ. 1981 e-1/3 @@ -9717,6 +9717,11 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: 1776 und 1780. + +David Heinrich Kenkel +1712–1792. Kaufmann in Königsberg, führte Getreide nach Schweden aus. + + Caroline Charlotte Amalie Reichsgräfin von Keyserling 1729–1791. Geb. von Truchseß-Waldburg, seit 1763 Ehefrau von , Witwe von Johann Gebhard von Keyserling. @@ -10784,6 +10789,17 @@ Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems Beskrivelse Der neue Menoza. Oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (anonym, Leipzig: Weygandsche Buchhandlung 1774). Digitalisat: Jakob Lenz Archiv Heidelberg. + +Lenz, Flüchtige Aufsäzze + +Flüchtige Aufsätze von Lenz. Herausgegeben von Kayser (Zürich: Füeßli 1776). Digitalisat: Jakob Lenz Archiv Heidelberg. + + + +Christian David + +Christian David Lenz +1720–1798. Vater von , 1779 Generalsuperintendent von Livland in Riga, siehe Girgensohn, Joseph: Lenz, Christian David, in: ADB 18 (1883), S. 270f.