From 7154ce72d1f6adef2aab3d84b2aff0cf29121d20 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com> Date: Wed, 11 Dec 2024 14:07:54 +0100 Subject: [PATCH] 453 --- Marginal-Kommentar.xml | 18 +++++++----------- 1 file changed, 7 insertions(+), 11 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index d9ff67a..c0f652f 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -56288,7 +56288,7 @@ einem Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen -Volkslieder vgl. +Volkslieder vgl. @@ -56299,11 +56299,11 @@ Brief Nr. 453 -Fragmente H. vermutet, daß Kant den Ersten Versuch von 1775 in kennt, und irrtümlich, daß darin sein ärgerliches Porträt zu finden sei. +Fragmente Hamann vermutet vmtl., dass Kant den Ersten Versuch von (1775) bereits durchgesehen hatte und, irrtümlich, dass darin ein satirisches Porträt von ihm mit Eselsohren zu finden sei. In Bd.2, S.286 erschien der Stich, jedoch mit unter einem Kopftuch verborgenem Ohr. -A-Stich A[sinus]-Stich, Esel-Stich +A-Stich vll. A[sinus], Esel @@ -56323,7 +56323,7 @@ Brief Nr. 453 -Lucullischen Hor. Lib. I Ep. 6 u Leipziger Apparatu vgl. den Hund mit hochgerecktem Ohr ebenda; Anspielung auf Hamanns unbedeckte Ohren im Porträt +Hor. Lib. I Ep. 6 , 2,6 @@ -56354,8 +56354,8 @@ Brief Nr. 453 Meßer Jes 7,20 - -Cicisbeo gemeint ist Johann Heinrich Lips (1758–1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für + +Cicisbeo Bez. in Italien für einen dienenden Kavalier. Im Teutschen Merkur, Nr.5, Mai 1775, S.118–134, wurde ausführlich darüber berichtet. Gemeint ist hier wohl Johann Heinrich Lips (1758–1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für . @@ -56374,12 +56374,8 @@ Brief Nr. 453 daß alles was aus Liebe kommt … Röm 8,28 - -Verwandlung , Bd. 2, S. 286 ist auf dem Umriß von Hs Kopf t nur das rechte Ohr zu sehen - - -ad modum Apulejus , Metamorphoseon libri XI +Apulejus , Metamorphoseon libri XI, dt. Der goldene Esel