diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index e4c748d..1d1a776 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -12,7 +12,7 @@
2. Buch Mose
-2 Mo 12 Mo 22 Mo 32 Mo 42 Mo 72 Mo 82 Mo 92 Mo 102 Mo 142 Mo 152 Mo 202 Mo 232 Mo 242 Mo 272 Mo 282 Mo 322 Mo 332 Mo 34
+2 Mo 12 Mo 22 Mo 32 Mo 42 Mo 72 Mo 82 Mo 92 Mo 102 Mo 142 Mo 152 Mo 162 Mo 202 Mo 232 Mo 242 Mo 272 Mo 282 Mo 322 Mo 332 Mo 34
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 92114b8..ce017c7 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -45494,7 +45494,7 @@ Brief Nr. 379
-hierophant Hamann selbst? Starck?!? Henkel: »Hamann reklamiert hier, halbironisch, die sprachphilosophische Priorität.«
+hierophant Hamann selbst, als Lehrer und Vorbild von Herder
@@ -45673,7 +45673,7 @@ Brief Nr. 379
-R. P. meinem Bruder im sokratischen Himmel reverendus pater (ehrwürdiger Vater); Eberhard, nach
+R. P. meinem Bruder im sokratischen Himmel reverendus pater (ehrwürdiger Vater); Eberhard, nach
@@ -45960,6 +45960,86 @@ Brief Nr. 381
HE M.
+Brief Nr. 382
+
+
+Bückeburg unterstrichen, da Hamann sich wiederholt beschwerte, dass Herder seine Adresse nicht in seinem letzten Brief genannt hatte
+
+
+
+ex die et consule aus dem Datum
+
+
+
+N. neue
+
+
+
+auspicire u. augurire vorhersagen, weissagen
+
+
+
+HE. Eberhard ; zu Hamanns abenteuerlichen Versuchen, Herder über Eberhard und Nicolai in Berlin zu erreichen vgl.
+
+
+
+Päderastien am alten Sokrates begangen Anspielung auf
+
+
+
+Br. an HE. Nikolai Brief an
+
+
+
+N. J. neuen Jahr
+
+
+
+ZwischenSokrate
+
+
+
+Bückeburg […] dicht an Minden… Die beiden Städte liegen nur 10 km auseinander, gehörten aber zu unterschiedlichen Fürstentümern: Herder war durch seine Freundschaft zum Grafen von Schaumburg-Lippe nach Bückeburg gelangt, das Fürstentum Minden gehörte aber zu den Westbesitzungen des Hauses Brandenburg und hatte daher eine gute Anbindung an die preußische Post.
+
+
+
+unsers Königs
+
+
+
+Archimedes am alten Graben […] Zweifeln Hamann;
+
+
+
+Manna
+
+
+
+andern Schriften und kannte Herder jedoch, vgl.
+
+
+
+citissime vgl.
+
+
+
+schönen Geister vgl.
+
+
+
+Liefland in seiner Rigaer Zeit bis Sommer 1769
+
+
+
+asotische Lebensart vgl. Adelung (Bd. 1, Sp. 451f., s.v. Asot): „ein den sinnlichen Lüsten im höchsten Grade ergebener Mensch, ein Schwelger, grober Wollüstling. Daher asotisch, in diesem Laster gegründet“
+
+
+
+Schwabenalter Die Schwaben sollen erst mit 40 Jahren weise werden.
+
+
+Brief Nr. 383
+
Brief Nr. 414