diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 3a9a9de..6c87cd7 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -20879,7 +20879,7 @@ Brief Nr. 202 -altum silentium dt. tiefes Schweigen +altum silentium dt. tiefes Schweigen (nach , 10,63) @@ -40692,11 +40692,11 @@ Brief Nr. 347 Plutarch - + Thorzeddel Torzettel; auf einem solchen wurden die Namen der ankommenden Reisenden bei der Abfertigung an den Toren veröffentlicht - + ως εν παροδω dt. wie im Vorübergehen @@ -41427,7 +41427,7 @@ Brief Nr. 351 -Hamburgsche Recension Ihres Torso rezensierte in , 122. St. vom 3.8.1768 sehr positiv, vgl. O. Fischer (Hg.): H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767–1771. Berlin 1903, S. 71–73 +Hamburgsche Recension Ihres Torso rezensierte in , 122. St. vom 3.8.1768 sehr positiv (vgl. O. Fischer [Hg.]: H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767–1771. Berlin 1903, S. 71–73); vielleicht ist aber auch die spöttische Rezension in den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit (vgl. ) @@ -41617,7 +41617,7 @@ Brief Nr. 352 -Einige gute Freunde… es geht wohl um Beiträge Herders für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen +Einige gute Freunde… Beiträge Herders für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -41962,10 +41962,6 @@ Brief Nr. 353 Möserschen Br. , vgl. - - - - Brief Nr. 354 @@ -42034,6 +42030,100 @@ Brief Nr. 355 Diversion noch Conföderation vgl. Herders Wortspiel von Divisionsprediger und Diversion (Ablenkung) in ; Conföderation ist mglw. eine Anspielung auf die confoederatio helvetica und steht im Zusammenhang von Zwinglis Tod als Feldprediger + +Lobredner anderer Hamann richtete zuvor an Herder den Vorwurf, ein Lobredner von Klotz zu sein, vgl. + + + +ab hoste consilium 4,428: „Fas est et ab hoste doceri“ – „auch vom Feinde Rat annehmen“ + + + +Hamb. Nachrichters Geschwätz in den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, 48. St. vom 21.7.1968, S. 391–393 wird Herders Schreibart in verspottet; im 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wird Klotz’ Spott von den Hamännchen und der Königsberger Sekte wieder herausgeholt und Herder weiter verspottet + + + +Berl. ihrs 12/2, Berlin/Stettin 1770, S. 284–285, Kürzel S [Nicolai]; ADB/Bielefeld-Website grad down, später eintragen?!? + + + +neue Ausgabe , 1. Sammlung, 2. Auflage; vgl. + + + +Ος εν παροδω dt. wie im Vorübergehen + + + +operibus u opusculis dt. Werken und Werkchen + + + +Ihrem Verleger + + + +Torso + + + +4ten Theil Herder kündigte einen vierten Teil von verschiedentlich an, publizierte ihn aber nie + + + +altum silentium dt. tiefes Schweigen (nach , 10,63) + + + +Kanters… die Anfrage nach Beiträgen für , vgl. + + + +Lambert und Kant , + + + +12 Auszügen aus dem Engl. in erschienen 1770 mehrere Übersetzungen Hamanns, vgl. N IV,339–363 + + + +Gentleman’s Magazin + + + +hors d’oeuvres nebensächliche Werke + + + +Sylbe von Ihrem Verf. erfahren soll Herder war sehr bedacht auf die Anonymität seiner Publikationen, besonders nach den Indiskretionen der Klotzianer + + + +Bruder + + + +bruit Gerücht; die Rede von einer Königsberger Sekte und den Hamännchen wurde von Klotz bzw. Riedel in , 1. Bd. in die Welt gesetzt und zuletzt in , 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wiederholt + + + +China China die chininhaltige Chinarinde wurde zur Fiebersenkung verwendet + + + +un homme… dt. ein Mensch ist der Menschheit schon dadurch nützlich, dass es ihn gibt; in , 3. Teil, 22. Brief von Milord Edouard angeführt gegen das von St. Preux verteidigte Recht zum Selbstmord. + + + +Corvée der abgeschriebene corvée-Artikel aus , vgl. + + + +Caylus + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 0a9698f..630bea3 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4284,6 +4284,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Königlich-preußisches General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, kurz Generaldirektorium. Zentrale Regierungsbehörde in Berlin für die Innen- und Finanz-Politik sowie für die Finanzierung der Armee; ihm unterstanden die provinziellen Kriegs- und Domänenkammern wie die . + +The Gentleman’s Magazine +1731–1907 erschienenes Londoner Periodium, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte. + + Georg von Pisidien ca. 580–635. Oströmischer Dichter. @@ -5590,7 +5595,7 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel 1. Sammlung (erschien im Herbst 1766): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Erste Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 161–259. 2. Sammlung (erschien im Herbst 1766): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 261–365. 3. Sammlung (erschien zur Ostermesse 1767): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Dritte Sammlung. (Riga: Hartknoch 1767) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 367–539. -1. Sammlung, zweite Auflage: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente. Erste Sammlung. Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe (Riga: Hartknoch 1768). Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223 a-1. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 541–649. +1. Sammlung, 2. Auflage: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente. Erste Sammlung. Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe (Riga: Hartknoch 1768). Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223 a-1. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 541–649. @@ -9506,7 +9511,7 @@ N Friedrich Nicolai -1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590. +1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590. Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.)