From 6b603a2fb538f828844fda54138eed93bdba6cef Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 3 Feb 2023 14:58:42 +0100
Subject: [PATCH] Kor 269-271
Korrekturen ZH 269 bis 271
---
Register-Kommentar.xml | 18 ++++++++++-----
ZH-II_Kommentar.xml | 52 ++++++++++++++++++------------------------
2 files changed, 34 insertions(+), 36 deletions(-)
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 91004b7..7afe35a 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -344,7 +344,8 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177
Christian Gottlieb Arndt
-1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburger Journal, siehe Deutsche Biographie
+1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburger Journal, siehe Deutsche Biographie.
+
@@ -2681,7 +2682,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
Dodsley, A Collection of Poems by Several Hands
-A Collection of Poems by Several Hands (7 Bde; London 1755–1767).
+A Collection of Poems by Several Hands (4 Bde, London 1755). Digitalisat, Bd. 1: Google Books.
@@ -4012,7 +4013,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt
Der Greis
-Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727–1787), evang. Theologe
+Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727–1787), evang. Theologe.
@@ -4468,7 +4469,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–
Hamann, Lettres néologiques
-Lettre neologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: [...] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46.
+Lettre néologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: [...] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 und Erstdruck = ED.
Übers. und Kommentar: Fink-Langois (1987).
@@ -6030,6 +6031,11 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr
+
+Christian Adolph Klotz
+1738–1771. Philologe in Halle. Galt als Verfechter der Anakreontik bzw. Rokoko-Dichtung.
+
+
Johann Christian KlüterBuchhändler und Verleger in Berlin, verlegte bspw. . Autor einer frz. Grammatik: Nouvelle grammaire theorique et pratique. oder neue franz. Sprach-Lehre zum Behuf einer leichten und bequemen Methode abgefasset [...] (Halle: Verlag des Waysenhauses 1750).
@@ -10648,7 +10654,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Klotz, Stratonis Epigrammata
-Stratonis Epigrammata gr. ex ed. Klotzii (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413.
+Stratonis Epigrammata gr., hg. von (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413.
@@ -11153,7 +11159,7 @@ Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für di
Klotz, Tyrtaei
-Tyrtaei qvae restant omnia, collegit commentario illvstravit edidit Christ. Adolph. Klotzivs (Bremen 1764) [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 2563
+Tyrtaei qvae restant omnia, collegit commentario illvstravit, hg. von (Bremen 1764) [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 2563
diff --git a/ZH-II_Kommentar.xml b/ZH-II_Kommentar.xml
index 47865d4..e8aab4e 100644
--- a/ZH-II_Kommentar.xml
+++ b/ZH-II_Kommentar.xml
@@ -32371,7 +32371,7 @@ Brief Nr. 269
-Klotzens Ausgabe von Tyrtaei Kriegsliedern
+Klotzens Ausgabe von Tyrtaei Kriegsliedern Tyrtaios, hg. von .
@@ -32466,10 +32466,6 @@ Brief Nr. 270
Brief Nr. 271
-
-keinen erhalten nicht ermittelt
-
-
M. Lindners
@@ -32491,23 +32487,23 @@ Brief Nr. 271
-Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. vom 11.6.1764
+Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. vom 11.6.1764.
-Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. vom 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St. vom 18.6.1764
+Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. vom 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St. vom 18.6.1764.
-Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. vom 22.6.1764
+Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. vom 22.6.1764.
-Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in , 39. St. vom 15.6.1764
+Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in , 39. St. vom 15.6.1764.
-Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. vom 30.3.1763
+Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. vom 30.3.1763.
@@ -32515,7 +32511,7 @@ Brief Nr. 271
-Geschmackvoller Aufseher Kanter kündigt im 42. St. vom 25.6.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen an, von nun selbst die Aufsicht über die Zeitung zu führen
+Geschmackvoller Aufseher Kanter kündigt im 42. St. vom 25.6.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen an, von nun selbst die Aufsicht über die Zeitung zu führen.
@@ -32523,7 +32519,7 @@ Brief Nr. 271
-eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet Vincenz Urban
+eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet »Vincenz Urban«.
@@ -32543,19 +32539,19 @@ Brief Nr. 271
-R. Pere – – Chauve-souris Révérend Pere – – Chauve souris; dt. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus
+R. Pere – – Chauve-souris Révérend Pere – – Chauve souris; dt. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus. Vgl. , §7, wo die Fledermaus für die von Christian August Crusius angestoßene Mode-Theologie steht.
-trockne Poet. Phantasie , Phantasie, , 53. St. vom 3.8.1764
+trockne Poet. Phantasie , »Phantasie«, , 53. St. vom 3.8.1764.
-die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. vom 29.6. und 44. St. vom 2.7.1764
+die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. vom 29.6. und 44. St. vom 2.7.1764.
-T. schriebGedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.–48. St. vom 9., 13. und 16.7.1764
+T. schriebGedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.–48. St. vom 9., 13. und 16.7.1764.
@@ -32563,15 +32559,15 @@ Brief Nr. 271
-Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz.Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. und 51. St. vom 23. und 27.7.1764
+Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz.Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. und 51. St. vom 23. und 27.7.1764.
-Abhandlung über die HandlungVon der Handlung, im 45. St. vom 6.7.1764
+Abhandlung über die HandlungVon der Handlung, im 45. St. vom 6.7.1764.
-Morgenl. GeschichteDas Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. vom 10.8.1764
+Morgenl. GeschichteDas Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. vom 10.8.1764.
@@ -32587,15 +32583,15 @@ Brief Nr. 271
-HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. vom 2.7.1764
+HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. vom 2.7.1764.
-Dorfempfindungen , 44. St. vom 2.7.1764
+Dorfempfindungen , 44. St. vom 2.7.1764.
-Willamovius Sammlung , , , 46. St. vom 9.7.1764
+Willamovius Sammlung , , , 46. St. vom 9.7.1764.
@@ -32619,7 +32615,7 @@ Brief Nr. 271
-Simon Schuhmacher in Athen, dessen Werkstatt Sokrates oft besucht haben soll
+Simon Schuhmacher in Athen, dessen Werkstatt Sokrates oft besucht haben soll. Vgl. , ED S.27.
@@ -32631,11 +32627,11 @@ Brief Nr. 271
-aut Caesar, aut nihil dt. entweder Cäsar oder nichts; wird Cesare Borgia (1475–1507) zugeschrieben
+aut Caesar, aut nihil dt. »entweder Cäsar oder nichts«; wird Cesare Borgia (1475–1507) zugeschrieben.
-Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der nebligen Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffsstutzig (, II, 1, 244)
+Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der nebligen Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffsstutzig (, II, 1, 244).
@@ -32675,7 +32671,7 @@ Brief Nr. 271
-Tr. mit der Dithyrambenrecension Rezension von von im 30. Stück v. 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen
+Tr. mit der Dithyrambenrecension Rezension von im 30. Stück von 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen.
@@ -32698,10 +32694,6 @@ Brief Nr. 271
Michaelis
-
-Spleen die Beziehung zu
-
-
Schlange am Felsen Spr 30,18f.