diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 0a04b48..9dd650d 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -54280,6 +54280,201 @@ deutscher Gelehrtenrepublik in den Königsbergschen ... Zeitungen, N IV,409ff. +Brief Nr. 448 + + +Hkn. mit Ihrer Claudius mit Ihrer Claudius [-Anzeige], N IV,386ff. + + + +Beyträgen zur φφie, Prov. Blättern den Briefen der Brüder Jesu + + + +Erl. des N. T. + + + +Zend-ha-vesta + + + +Neffen J. Ch. Neumann. + + + +hierophantischen Briefen + + + +opp. opera, Zeile 9f + + + +Magier in den Erläuterungen zum Neuen Testament das Kapitel Von den +Weisen aus Morgenlande, SWS VII,397ff., weil Herder mit Hs besonderem Interesse +rechnet (wegen dessen Meditation Die Magi aus Morgenlande + + + +χρηματισθεντερ 170,20 + + + +beinah verworfen auf Anraten des +korrekturlesenden Zollikofer waren, nach der Erfahrung mit dem Streit um die +Provinzialblätter, polemische Sätze, z. B. die gegen Teller, getilgt worden. + + + +Ernte im 2. Band der Ältesten Urkunde, +1776, der das Verhältnis von Sündenfall und Erlösung, von Urgeschichte und +christlicher Heilsökonomie bezeugt. + + + +Brüder Jesu […]] nach Lemgo Briefe zweener Brüder Jesu, 1775 (SWS VII,471- 560); nach Lemgo: +zum Druck in die Meyersche Buchhandlung + + + +Brodem heißer Dunst + + + +Prov. u. Phil. Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung +der Menschheit. + + + +Hierophanten und die an ihn gerichtete Schrift + + + +Beilage zur lettre perdue Tableau de mes Finances und ENCORE deux Lettres perdues!!! + + + +Mäcen Guichard, 184,19. + + + +quando invenies parem + + + +Hamlet Akt II, Szene 2: and indeed it goes so heavily with my +disposition that this goodly frame, the earth, seems to me a sterile promontory; this +most excellent canopy, the air, look you, this brave o'erhanging firmament, this +majestical roof fretted with golden fire, why, it appeareth nothing to me but a foul +and pestilent congregation of vapours <...>. [es steht in der Tat so übel um meine +Gemütslage, daß die Erde, dieser treffliche Bau, mir nur ein kahles Vorgebirge +scheint, seht ihr, dieser herrliche Baldachin, die Luft, dies prächtige umwölbende +Firmament, dies majestätische Dach mit goldnem Feuer ausgelegt: kommt es mir doch +nicht anders vor, als ein fauler, verpesteter Haufe von Dünsten (Schlegel/Tieck)]. + + + +Lavaters Sinnspruch + + + +Weib u. Knabe + + + +Ankömmling Neumann + + + +Aeskulapiushahn u. Nazirsohn 176,9. + + + +Prol. sind an Moser u. Lavater u. + + + +vnde u. vbi + + + +Göthe + + + +Lenz + + + +Hofmstr. + + + +Menoza + + + +Vetter Claudius Noch im selben Jahr [1775] erschien ein äußerlich nur +schwer zu unterscheidender Nachdruck, der vom Originaldruck durch die Angabe im +Impressum, teilweise veränderte Zeichensetzung und gelegentliche Glättung im Text +abweicht (HANSJÖRG PLATSCHEK (?) in der Ausgabe des Winkler- Verlags, S. 996), der sog. +Flörkesche Nachdruck. + + + +asinus omnia sua secum portans 106,3f + + + +Pyrm. + + + +Ham. + + + +Lav. Phys. + + + +Zimmermann Johann Georg, Ritter von Z. + + + +Nothankers 2. t. Th. Leiden und Fr.[euden]: die Werther- Parodie Nicolais + + + +HE. v. Schaumburg- Lippe + + + +Wohl uns des feinen HErn! parodistisch verwendeter Schlußvers der 2. Strophe +von Nikolaus Decius' Lied Allein Gott in der Höh' sei Ehr; vgl den 2. Abschnitt der +Sokratischen Denkwürdigkeiten, N II,71,24. + + + +1. t. Pfingst. Pfingstsonntag war der 4. Juni 1775, an dem Herder den Brief +fortsetzt. + + + +Kanter + + + +Kopie das vor Hs Abreise nach Kurland für +den Vater gemalte, das zu Hs Unwillen in Kanters Laden hing und 1774 von v. Moser +gekauft wurde. Herder erhielt durch Hartknoch eine Kopie in Öl. + + + +Pan. Htkn. + +