From 67b360a1e4a5104ed3287cd5bcca5efe4f0cd4cf Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 17 Sep 2025 10:26:32 +0200
Subject: [PATCH] 530-535
---
Marginal-Kommentar.xml | 24 ++++++++++++------------
1 file changed, 12 insertions(+), 12 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b207ea3..d0d4093 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -67682,7 +67682,7 @@ Brief Nr. 529
Brief Nr. 531
- Praeambulum … Vehikulum … Traktatium Vorrede … Fortbewegungsmittel … Abhandlung; Bedeutung unklar, wohl eine Aufforderung zum Briefeschreiben oder Besuchen.
+ Praeambulum … Vehikulum … Traktatium Vorrede … Fortbewegungsmittel … Abhandlung; Bedeutung unklar, wohl eine Aufforderung zum Briefeschreiben oder Besuchen
@@ -67698,7 +67698,7 @@ Brief Nr. 531
- 1500 Subscribenten die für die Bände von im voraus bezahlt haben
+ 1500 Subscribenten die für die Bände von im Voraus bezahlt haben
@@ -67786,7 +67786,7 @@ Brief Nr. 532
-P. war durch seine Königsberger Verbindungen zuvor meist von militärischen Pflichten befreit; als sich seine Versuche, aus dem Militär entlassen zu werden zerschlugen und die preußische Intervention im Bayerischen Erbfolgekrieg (später Kartoffelkrieg genannt) anbahnte, fürchtete er aber, bald in ernsthafte Kriegshandlungen involviert zu werden und floh am 26. März aus Königsberg (die preußische Kriegserklärung gegen Österreich erfolgte am 3. Juli 1778); vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, 135f.
+P. war durch seine Königsberger Verbindungen zuvor meist von militärischen Pflichten befreit; als sich seine Versuche, aus dem Militär entlassen zu werden, zerschlugen und die preußische Intervention im Bayerischen Erbfolgekrieg (später Kartoffelkrieg genannt) anbahnte, fürchtete er aber, bald in ernsthafte Kriegshandlungen involviert zu werden und floh am 26. März aus Königsberg (die preußische Kriegserklärung gegen Österreich erfolgte am 3. Juli 1778); vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, 135f.
@@ -67914,11 +67914,11 @@ Brief Nr. 532a
-Fr. Nicht ermittelt; an Königsberger Bekannten mit dieser Initiale kommen und in Frage?!?.
+Fr. An Königsberger Bekannten mit dieser Initiale kommen möglicherweise und in Frage.
-G. Nicht ermittelt, vmtl. , der mit Penzel befreundet war, vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 343.
+G. vmtl. , der mit Penzel befreundet war, vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 343.
@@ -67950,7 +67950,7 @@ Brief Nr. 532a
-Rächer des 1. Gebots der 2ten Tafel Das erste Gebot der zweiten Tafel ist in lutherischer Tradition und im zeitgenössischen Sprachgebrauch (vgl. S.J. Baumgarten: Auslegung der epistolischen Texte, I, S. 213) das vierte Gebot (Elterngebot, 2 Mo 20,12.), gegen das Penzel durch die Feindschaft zu seinem Vater verstieß. – Mit „Rächer“ meint Hamann hier wohl allgemeiner die Obrigkeit, gegen deren Gesetze Penzel durch die Desertion verstieß: Gegenüber Deserteuren ist Friedrich II. kein Literatenfreund und Philosoph. Bereits seine vorherigen Versuche, über die Berliner Akademie dem Militär zu entrinnen, waren gescheitert, vgl. . – noch prüfen?!?
+Rächer des 1. Gebots der 2ten Tafel Das erste Gebot der zweiten Tafel ist in lutherischer Tradition und im zeitgenössischen Sprachgebrauch (vgl. S.J. Baumgarten: Auslegung der epistolischen Texte, I, S. 213) das vierte Gebot (Elterngebot, 2 Mo 20,12.), gegen das Penzel durch die Feindschaft zu seinem Vater verstieß. – Mit „Rächer“ meint Hamann hier wohl allgemeiner die Obrigkeit, gegen deren Gesetze Penzel durch die Desertion verstieß: Gegenüber Deserteuren ist Friedrich II. also kein Literatenfreund und Philosoph. Bereits die vorherigen Versuche, über die Berliner Akademie dem Militär zu entrinnen, waren gescheitert, vgl. .
@@ -67958,7 +67958,7 @@ Brief Nr. 532a
-Engel und dienstbare Geister Gemeint sind wohl Untertanen und Beamte Friedrichs II. (wie Hamann selbst), von denen Penzel nicht ausgehen sollte, dass sie ihn nicht melden.
+Engel und dienstbare Geister Gemeint sind wohl Untertanen und Beamte Friedrichs II. (wie Hamann selbst), bei denen Penzel sich nicht sicher sein sollte, dass sie ihn nicht melden.
@@ -67982,15 +67982,15 @@ Brief Nr. 532a
-Vater … jammern Penzels Vater warf ihm anscheinend häufig quengelig in Briefen vor, durch seine Schulden die Lage der Familie zu belasten, vgl. Marie Sophie Penzels Brief an ihren Bruder vom 28.9.1777 (Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 149).
+Vater … jammern Penzels Vater warf ihm anscheinend häufig in Briefen vor, durch seine Schulden die Lage der Familie zu belasten, vgl. Marie Sophie Penzels Brief an ihren Bruder vom 28.9.1777 (Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 149).
-wie Augustus um seine Legionen zu jammern vgl. Suet. Aug. 23, Übers.: „Schließlich soll er so aus der Fassung gebracht worden sein [über den Verlust der Varusschlacht], daß er Bart und Haare über Monate hat wachsen lassen und manchmal den Kopf gegen die Tür schlug und dann sagte: ›Quintilius Varus, gib mir die Legionen wieder!‹ Und den Tag der Niederlage soll er in jedem Jahr in Schwermut und ganz traurig verbracht haben.“
+wie Augustus um seine Legionen zu jammern vgl. Suet. Aug. 23, Übers.: „Schließlich soll er so aus der Fassung gebracht worden sein [über den Verlust der Varusschlacht], daß er Bart und Haare über Monate hat wachsen lassen und manchmal den Kopf gegen die Tür schlug und dann sagte: ‚Quintilius Varus, gib mir die Legionen wieder!‘ Und den Tag der Niederlage soll er in jedem Jahr in Schwermut und ganz traurig verbracht haben.“
-Nachfolger des Recroutenwesens Henkel: „das hier ironisierte Recroutenwesen sah vor, einen Soldaten entlassen zu können, wenn er einen Nachfolger stellte; bei dem im Falle Penzel gefundenen scheint der Vater gehofft zu haben, zu seinem Geld zu kommen, das der Sohn ihm schuldete“ – verstehe das nicht so recht, streichen?!?
+Nachfolger des Recroutenwesens Bei Desertion musste auf eigene Kosten ein Ersatzsoldat gestellt werden.
@@ -68087,7 +68087,7 @@ Brief Nr. 534
-quantumvis wenngleich
+quantumvis dt. wenngleich
@@ -68130,7 +68130,7 @@ Brief Nr. 535
-Hause die Taufhandlung Für , die zwei Tage zuvor geboren wurde; mit Rücksicht auf die Gewissensehe, was Hamann im Folgenden diskret begründet und der Patin geradezu nahelegt, sich zu entschuldigen, gleichwohl nahm sie daran teil, vgl. .
+Hause die Taufhandlung Für , die zwei Tage zuvor geboren wurde; mit Rücksicht auf die Gewissensehe, was Hamann im Folgenden diskret begründet und der Patin geradezu nahelegt, sich zu entschuldigen, gleichwohl nahm sie an der Taufe teil, vgl. .