diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 8b3ff7a..42d6619 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -56811,6 +56811,199 @@ Brief Nr. 466
Niederkunft Geburt von
+
+ Gräfin v. Schaumburg- Lippe.
+
+
+
+ GeschwätzGerüchte über den Herzog und die bedenklichen ökonomischen
+Verhältnisse.
+
+
+
+ Joh. Friedr. Herzog Johann Friedrich der Großmütige,
+unglücklich, weil er 1547 in der Schlacht bei Mühlberg außer seiner Kurwürde auch den
+östlichen Teil seines Landes mit der Residenz Torgau an die albertinische Linie der
+Wettiner verloren hatte und in Gefangenschaft geraten war. Seine Familie
+übersiedelte mit Hofstaat und Verwaltung nach Weimar, wohin sich auch der Herzog
+nach seiner Freilassung wandte. So wurde Weimar ständige Residenz der Ernestiner
+und die Stadtkirche für anderthalb Jahrhunderte ihre Begräbnisstätte.
+
+
+
+ Kranach der sog. Lutherschrein, ein Triptychon aus
+dem Jahr 1572 mit drei Gemälden, die Luther als Mönch, Junker Jörg und Magister
+darstellen. Knittelverse unter jedem Bild erläutern seinen Lebenslauf. Das linke Bild
+mit Luther als Mönch ist von Veit Thim signiert, dem Hofmaler des Herzogs Johann
+Wilhelm, die beiden anderen dürften freie Nachschöpfungen Cranachscher Porträts
+sein.
+
+
+
+ Myconius Friedr.[ich] Myconius: Franziskanermönch, der sich 1517 Luther anschloß.
+
+
+
+ Don Quixot der regierende schaumburgisch- lippische Graf, mit
+der sprichwörtlichen spanischen Abneigung gegen den portugiesischen Nachbarn.
+
+
+
+ Wirbelwind die Affäre mit dem Candidaten Stock, der durchs Examen gefallen
+und mit einem Lotteriegewinnn von 4000 Reichstalern als Darlehen an die
+schaumburgisch- lippische Rentkammer - also durch Simonie - auf die Stadthagener
+Adjunctur gekommen war; obwohl ein Examen vor dem Bückeburger Consistorium
+anberaumt war, hatte der Graf den Befehl gegeben, Stock ohne Examen zu ordinieren.
+Herder verfaßte daraufhin ein Promemoria und ließ sich in einen Streit mit dem
+Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch,
+
+
+
+ Moser sagt
+
+
+
+ gejagten Hirsch Ps 42,2 oder Jes 51,20.
+
+
+
+ Beilagen Hs Klopstockrezension, N IV,409ff
+
+
+
+ Rec. Rec.[ension] über den Bonsens u. die Republick: Kleiner Versuch über große
+Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff
+
+
+
+ Hinz
+
+
+
+ Zweifel u. Einfälle
+
+
+
+ „Feigen“ vgl Schluß der Zweifel und Einfälle, N III,196,3 nach Jer 24,2ff.
+
+
+
+ Rec. in der Bibl. die Nicolaische in der Allgemeinen deutschen Bibliothek, Bd
+24/1.
+
+
+
+ Urk. Th. 4. Zweiter Band, welcher den Vierten Theil enthält, SWS
+VII,1ff.
+
+
+
+ Moser, Claudius
+
+
+
+ Harling
+
+
+
+ Priester von Anathoth Herder, mit Anspielung auf N III,182,9ff. , wo H. Jer
+35,5 und 14 variiert: feurige Jünglinge, die gleich dem Priester zu Anathoth im Lande
+Benjamin Becher voll Weins und Schaalen vorsetzten, den Kindern von der Rechabiter
+Hause sagen: Trinkt Punsch, Bischoff und Cardinal nebst glühenden Weinen und
+Krambambuli
+
+
+
+ Klaudius Claudius, auf der Reise nach Darmstadt, Anfang
+Apri
+
+
+
+ Verjüngung Ps 103,5.
+
+
+
+
+ Spiel dem lässigen Claudius, der in Verhandlungen
+stand, die Berufung nach Darmstadt schmackhaft zu machen, 252,11ff.
+
+
+
+ Bube
+
+
+
+ Buffon Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere aus Büffon, u.a., mit
+illuminierten Kupferstichen, aus dem Frz. v. F. H. W. Martini
+
+
+
+ Johnson Johnstone, Johannes Theatrum universale historiae naturalis
+omnium animalium quadrupedum
+
+
+
+ Püttel
+
+
+
+ Pyrmonter
+
+
+
+ Schausystem Über den Ursprung der Sprache.
+
+
+
+ Zweite Sohn, August Wolfgang, 235,15.
+
+
+
+ Jakob … 1 Mo c. 27.
+
+
+
+ Kreuzfeld mit der Urk.
+
+
+
+ Reichard J. F. Reichardt.
+
+
+
+ Albertine die (hier geschmähte) Königsberger Universität.
+
+
+
+
+ Hephäst. … Carm. Davidis von J. A. Starck.
+
+
+
+ Penzel
+
+
+
+ Lemg. Bibl. Auserlesene Bibliothek, 259,17.
+
+
+
+ Katastrophe 217f.
+
+
+
+ Niedersächsische Wörterbuch Bremisch- Niedersächsisches Wörterbuch. Bd 1-
+5, hg. durch die Bremische Deutsche Gesellschaft. 1767/1771
+
+
+
+ neues Buch
+
+
+
+ Preisschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen
+Sprache
+