diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index 0ce4c63..6247666 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -107,7 +107,7 @@
Prediger
-Pred 1Pred 2Pred 3Pred 5Pred 7Pred 8Pred 9Pred 10Pred 11Pred 12
+Pred 1Pred 2Pred 3Pred 4Pred 5Pred 7Pred 8Pred 9Pred 10Pred 11Pred 12
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b207ea3..a7ef57a 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -70338,7 +70338,7 @@ Empfänger: Kant? Würde passen, weil irgendwie unpersönlich, thematisch aufs p
-Et vecordi … Spr 9,16–18; Motto des Konxompax, N III,215/12–15
+Et vecordi … Spr 9,16–18; Motto des Konxompax, N III,215/12–15
@@ -70909,7 +70909,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn
-hieß es Rezension in den KGPZ nicht überliefert (Nachlass Waldemar von Ohlshausen recherchieren; gibt es einen solchen?!? Barner?); vgl. Hamanns handschriftliche Randglosse, , N III,227/32: „S. Kgsb. gel. Zeitung von 78. Nr. 103“
+hieß es Rezension in den KGPZ nicht überliefert (Nachlass Waldemar von Ohlshausen recherchieren; gibt es einen solchen?!? Barner?); vgl. Hamanns handschriftliche Randglosse Konxompax, N III,227/32: „S. Kgsb. gel. Zeitung von 78. Nr. 103“, außerdem .
@@ -71797,7 +71797,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn
-
+Robertin
@@ -72619,7 +72619,7 @@ Brief Nr. 560
-Guldens Leben
+Guldens Leben
@@ -72639,7 +72639,7 @@ Brief Nr. 560
-Hermes , vgl.
+Hermes , vgl.
@@ -72878,7 +72878,7 @@ Brief Nr. 561
-Αφεσις λαοις Die griechische Abschlussformel der Zeremonie um die Isis-Prozession „ΛΑΟΙΣ ΑΦΕΣΙΣ“ in , 11,17 findet sich nicht in modernen Ausgaben des Asinus aureus und ist wohl eine mittelalterliche Interpolation?!?; in den beiden Ausgaben des Asinus aureus, die Hamann besaß, ist die Formel jedoch enthalten, vgl. die Ausgabe Frankfurt 1621, S. 265 und die Ausgabe Amsterdam 1624, S. 175 (bei Meiners wird sie nicht genannt).
+Αφεσις λαοις Die griechische Abschlussformel der Zeremonie um die Isis-Prozession „ΛΑΟΙΣ ΑΦΕΣΙΣ“ in , 11,17 findet sich nicht in modernen Ausgaben des Asinus aureus und ist wohl eine mittelalterliche Interpolation?!?; in den beiden Ausgaben des Asinus aureus, die Hamann besaß, ist die Formel jedoch enthalten, vgl. die Ausgabe Frankfurt 1621, S. 265 und die Ausgabe Amsterdam 1624, S. 175 (bei Meiners wird sie nicht genannt).
@@ -72937,14 +72937,223 @@ Brief Nr. 561
P. Georgi Alphabetum Thibetanum (vgl. S. 513), vgl.
-
+Bibl. Universelle , wo die Explication Historique de la fable de Ceres gedruckt ist
-
-
+
+Suchen und Finden Spr 8,17, Mt 7,7 u. ö.
+
+Motto fol verso … Das Motto auf der Rückseite des Konxompax, N III,218/1–4; im ED fehlt die Stellenangabe aus dem 4. bzw. 5. Buch von ; zum Motto vgl. HHE 5, S. 192f.
+
+
+
+Abschnitte Am Ende der Absätze des Konxompax-Erstdrucks befinden sich meist, der Fiktion eines Fragments entsprechend, Gedankenstriche.
+
+
+
+p. 3 … bezieht sich jeweils auf den Erstdruck von (hier N III,217)
+
+
+
+Apologie …
+
+
+
+Leßings Beyträgen , 4. Beytrag
+
+
+
+Göttl. Sendung Mosis (Übersetzung)
+
+
+Cooper Gemeint ist , vgl. , N III, S. 217/13 u. 31–37
+
+
+Hephästion
+
+
+
+Meiners – – Theil III. . In: In: , Bd. 3, S. 164–342
+
+
+
+Dämonax … , N III,218/6; die Schreibung mit „e“ nach , S. 321
+
+
+
+15sten Brief des Theokles …Ueber die Empfingungen, in , S. 120–135
+
+
+
+Beweis des Geistes u der Kraft
+
+
+
+Complementum … 610 , wohl Verschreibung oder Irrtum Hamanns bezüglich der Jahreszahl 1610, auch in Konxompax, N III,221/1f. u. 25; es ist nur eine Ausgabe von 1618 bekannt.
+
+
+
+Robert Robertin Bibliothek
+
+
+
+Clarke … , vgl. , N III,222/9f. u. 34f.
+
+
+
+Steinbart … , vgl. das in seiner Widmung an Zedlitz, S. [3f.] vorgebrachte Zitat Friedrichs II. in Konxompax, N III,222/27 u. 37–41.
+
+
+
+Ernst u Falk (Gespräche 1–3)
+
+
+
+claudatur Parenthesis Dt. möge die Klammer geschlossen werden, vgl. , N III,227/5
+
+
+
+Leßings nöthige Antwort
+
+
+
+Kgsb. Zeitung KGPZ, vgl. und die Randglosse in Konxompax, N III,227/32
+
+
+
+locus communis … Die lobende Stelle bei , 2,14 über die Eleusinischen Mysterien; vgl. , N III,221/18 u. 36–39
+
+
+
+Lorsque Ciceron … , S. 123; dt. (deepl?!?): „Als Cicero dies schrieb, schien er eine Passage von Isokrates im Sinn zu haben, die in den Worten des römischen Redners paraphrasiert wird.“
+
+
+
+mysteria dicendi … vgl. , N III,221/19 und ED, S. 14 (bezogen auf )
+
+
+
+… und der Tisch wohl eine alternative Formulierung für , N III,223/13
+
+
+
+was sie Böses thun Gemeint ist die Einfügung „Böses“ in , N III,227/16 nach Pred 4,17 (ED, S. 28: „was sie thun“).
+
+
+
+zweiten Auflage vgl.
+
+
+
+Proclum , s.o.
+
+
+
+Gronovii Tom. VII.
+
+
+
+Meursium
+
+
+
+Sibylle und
+
+
+
+hierophantischen Briefen
+
+
+
+ein Ganzes zu Herders Vorschlag s.o.
+
+
+
+Hartknochs Antwort , auf
+
+
+
+Gevatter Asmus , nicht überliefert
+
+
+
+Fr. Rebekka
+
+
+
+nobile fratrum Als wäre sie schwanger mit einem Zwillingspaar wie Castor und Pollux; sie brachte am 2. September ihre vierte Tochter Auguste zur Welt.
+
+
+
+Baron Budberg
+
+
+
+Reisebeschreibung
+
+
+
+Sohn von Carl Berens
+
+
+
+Koppens Ausgabe
+
+
+
+Oberhofprediger Schultz
+
+
+
+jüngern Tochter
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Hartung
+
+
+
+Semmler
+
+
+
+Moldenhawer’s Widerlegung vmtl. (im Fragmentenstreit)
+
+
+
+Leßings Name , als Herausgeber der Reimarus-Fragmente
+
+
+
+Fortsetzung seines Ernst u Falk Hamann versuchte über Herder an die Gespräche 4 und 5 von LessingsErnst und Falk zu kommen, vgl. und
+
+
+
+Bahrdt an Kypke Stelle als neuer Professor an der Albertina für den am 28. Mai 1779 verstorbenen .
+
+
+
+Morungen in Mohrungen bei Herders Schwester
+
+
+
+18 – den 25 – den 27 – den 28 zu den Geburtstagen s.o.
+
+
+
+anzutreten Hamanns Eintritt ins 50. Lebensjahr am 27. August 1779
+
+
+
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index e0c78ce..58b1da9 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -129,7 +129,7 @@ Thomas Abbts […] vermischte Werke (hg. von
Adelung/Franzen, Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte
-Von Adam Wilhelm Franzen (1718–1766) begonnen und von Adelung fortgesetzt: Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton Büsching (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: UB Halle: AB B 7285 (1).
+Von Adam Wilhelm Franzen (1718–1766) begonnen und von Adelung fortgesetzt: Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton Büsching (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: UB Halle: AB B 7285 (1).Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
@@ -3262,6 +3262,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), Die Reden gegen Verres
1644–1709. Katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Galt und dessen Kreis der Predigtreformer als Negativbeispiel für barocken Schwulst.
+
+William Clarke
+1696–1771. Englischer Geistlicher und Altertumsforscher, siehe Dictionary of National Biography, Bd. 10, S. 449f.
+
+Clarke, The connexion of the roman, saxon, and english coins
+
+The connexion of the roman, saxon, and english coins, deduced from observations on the saxon weights and money. By William Clarke (London: Boyer 1767).
+
+
+
Matthias Claudius1740–1815. Sekretär in Kopenhagen, 1768–1770 Mitarbeiter der Hamburgische Adreß-Comtoir-Nachrichten, 1771–1775 Redakteur des Wandsbecker Bothen, 1776–1777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt, siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: NDB 3 (1957), S. 266f.
@@ -10723,7 +10733,6 @@ Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems Beskrivelse
Auferstehungs-Geschichte Jesu nach allen vier Evangelien. Nebst einem doppelten Anhange gegen die Wolfenbütteler Fragmente von der Auferstehung Jesu; und vom Zwecke Jesu und seiner Apostel. (Göttingen 1779).
-. IV,65.
@@ -12712,8 +12721,14 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
Gründliche Erklärung der schweren Stellen der heiligen Bücher neuen Testaments (2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1763). [Biga 19/47: „J. H. D. Moldenhawers Erklärung des N. T. 1–2 Th. Königsb. 763“]. Digitalisat, 2. Tl.: BSB München: 4 Exeg. 591-2.
+
+Moldenhawer, Prüfung des dritten Fragments aus der Wolfenbüttelschen Bibliotheck
+
+Prüfung des dritten Fragments aus der Wolfenbüttelschen Bibliotheck von dem Durchgange der Israeliten durch das rothe Meer angestellt von Joh. Heinr. Dan. Moldenhawer (Hamburg: Schniebes 1779). Digitalisat: HAAB Weimar: T 5 : 16 [a].
+
+
-
+.
Jean-Baptiste Poquelin Molière1622–1673. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 29, 1821), S. 301–315.
@@ -14052,7 +14067,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Pfenninger, Christliches Magazin
-Christliches Magazin (4 Bde. Zürich, Winterthur 1779–1784). Digitalisat: ZB Zürich: Gal Sp 242. – Ab 1781 unter dem Titel Sammlungen zu einem christlichen Magazin. Nicht für gelehrte, aber für geübtere Leser (4 Bde. Zürich, Winterthur 1781–1783. Digitalisat: ZB Zürich: Gal Sp 240.
+Christliches Magazin (4 Bde. Zürich, Winterthur 1779–1784). Digitalisat: ZB Zürich: Gal Sp 242. – Ab 1781 unter dem Titel Sammlungen zu einem christlichen Magazin. Nicht für gelehrte, aber für geübtere Leser (4 Bde. Zürich, Winterthur 1781–1783). Digitalisat: ZB Zürich: Gal Sp 240.
@@ -14066,6 +14081,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
1499–1564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (1530–1557).
+break
+Phaedrus
+Gaius Iulius Phaedrus, um 15 v. Chr. bis um 50 n. Chr. Römischer Fabeldichter.
+Hamanns Ausgaben: Biga 9/148: „Phaedri Fabulae Aesopiae cum Commentario P. Burmanni, Mit. 773“, Biga 11/173: „Phaedrus cum commentario P. Burmanni, Mit. 773. Donum EDITORIS“, Biga 17/267: „Phaedrus ex ed. Burmanni, Hag. 719“ und Biga 66/123: „Phaedri Fabulae ex ed. Holstii, Arg. 664“
+
+Phaedr.
+
+Phaedrus, fabulae
+
+
+
François-André Danican Philidor1726–1795. Frz. Komponist u.a. in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 34, 1823), S. 57–59.
@@ -16212,7 +16238,7 @@ Zweite Auflage: Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer krit
Anna Regina Schumacher
-1736–1789. Geboren in Warginen (ein Dorf bei Tapiau 40 km östlich von Königsberg); zunächst Magd bei Hamanns Vater, später Lebensgefährtin Hamanns.
+1736–1789. Geboren in Warginen (ein Dorf bei Tapiau 40 km östlich von Königsberg); zunächst Magd bei Hamanns Vater, ab den späten 1760er Jahren Lebensgefährtin Hamanns und Mutter von , , und .
@@ -17098,7 +17124,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Steinbart, System der reinen Philosophie
-Gotthelf Samuel Steinbart’s System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christenthums für die Bedürfnisse seiner aufgeklärten Landsleute und anderer die nach Weisheit fragen eingerichtet (Züllichau: Frommann 1778). Digitalisat: Google Books.
+Gotthelf Samuel Steinbart’s System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christenthums für die Bedürfnisse seiner aufgeklärten Landsleute und anderer die nach Weisheit fragen eingerichtet (Züllichau: Frommann 1778). Digitalisat: Google Books.
@@ -18459,6 +18485,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), <
+
+Zaccaria Visconti
+16./17. Jh. Mailänder Geistlicher und Exorzist, siehe GND.
+
+Visconti, Complementum artis exorcisticae
+
+Complementum artis exorcisticae. Cui simile numquam visum est: Cum Litaniis, Benedictionibus, et Doctrinis novis, Exorcismis efficassimis, ac remediis copiosis in Maleficiatis expertis […] (Venedig 1600, Mailand 1618). Digitalisat Mailand 1618: Zürich: Stiftung der Werke von C.G. Jung.
+
+
+
+
+
Johannes Ludwig Vives1492–1540. Span. Humanist.
@@ -18794,7 +18832,7 @@ W
Warburton, The Divine Legation of MosesThe Divine Legation of Moses. Demonstrated on the principles of a religious deist, from the omission of the doctrine of a future state of reward and punishment in the jewish dispensation (3 Bde., 1738–1741).
-Übers.: Göttliche Sendung Mosis aus den Grundsätzen der Deisten erwiesen mit Anmerkungen von Johann Christian Schmidt (3 Bde., Frankfurt/Leipzig, 1751–1753).
+Übers.: Göttliche Sendung Mosis aus den Grundsätzen der Deisten erwiesen mit Anmerkungen von Johann Christian Schmidt (3 Bde., Frankfurt/Leipzig, 1751–1753) [Biga 65/102: „W. Warburtons göttliche Sendung Mosis, 1. 2. 3. Th. Frft. 751—53“]. Digitalisat: ULB Halle: Fb 3415 (1).
@@ -19537,8 +19575,6 @@ Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuaufla
Z
-
-
Christianus ZacchaeusEiner der Dialogpartner in dem spätantiken christlichen Dialog Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi (anonym; der Name Zacchaeus zugleich nach Lk 19,8; vgl. zu dem Text Rahel Schär: Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi: A Literary Dialogue Arguing for Monasticism. In: Studia patristica CXXIV (2021), S. 181–190).