diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 381b0ad..93dcdc4 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -64746,7 +64746,7 @@ Brief Nr. 507 Brief Nr. 508 - Die scherzhaft-offizielldienstliche Reiseaufforderung an Hamann wurde von Ehrmann aufgeschrieben, ist aber offenbar gemeinsam mit Claudius und Kaufmann entstanden; sie überkreuzte sich mit Hamanns Absage in HKB 507a. +Die scherzhaft-offizielldienstliche Reiseaufforderung an Hamann wurde von Ehrmann aufgeschrieben, ist aber offenbar gemeinsam mit Claudius und Kaufmann entstanden; sie überkreuzte sich mit Hamanns Absage in HKB 507a. @@ -68829,7 +68829,7 @@ Brief Nr. 539 - , Bd. 2; Herder wird allenthalben und auch positiv erwähnt, negativ etwa auf S. 263; vgl. auch +zweite Theil … , Bd. 2; Herder wird allenthalben und auch positiv erwähnt, negativ etwa auf S. 263; vgl. auch @@ -69627,7 +69627,7 @@ Brief Nr. 545 - +Semler @@ -70686,7 +70686,7 @@ Brief Nr. 549 - +Postill @@ -72662,8 +72662,8 @@ Brief Nr. 560 Schlüßel zum Wort Konxompax Hamann interessierte sich für den kultisch-außereuropäischen Hintergrund des Wortes wegen seiner gleichnamigen Schrift, in der er das Wort zunächst nur der Stelle in Starcks Apologie des Ordens der Freimaurer, S. 180 entnommen hatte: „Hesychius führt ausserdem noch zwey Losungswörter [bei den Mysterien] an, die Konx und Ompax hiessen, die nicht griechisch, sondern fremden Ursprungs sind, von welchen es aber ungewiß ist, ob sie beym Eintritt oder Ausgange aus dem Tempel gegeben wurden.“ Vgl. weiterhin die Stelle bei , S. 282, Herders Frage und erste Recherchen bei in und Hamanns Antwort in . - - , Bd. 15 (Paris 1722); zu dem Wort „Konxompax“ vgl. S. 195 + +Lettres edifiantes , Bd. 15 (Paris 1722); zu dem Wort „Konxompax“ vgl. S. 195 @@ -72675,7 +72675,7 @@ Brief Nr. 560 -Arndt , nicht überliefert; Hamanns Brief vom 2. August, mit einem Exemplar des Konxompax, blieb wohl stecken und ging verloren, vgl. +Arndt , nicht überliefert; Hamanns Brief vom 2. August, mit einem Exemplar des Konxompax, ging verloren, vgl. . @@ -72861,7 +72861,7 @@ Brief Nr. 561 Hesychius Vgl. Hamanns Abschrift der Stelle aus , S. 539 bei Wiener, 8/1, S. 296: „Κόγξ, ὄμπαξ, ἐπιφώνημα τετελεσμένοῖς, καὶ τῆς δικαστικῆς ψήφου ἦχος, ὡς ὁ τῆς κλεψύδρας, περὶ (παρὰ Martin.) δε Ἀττικοις, βλόψ. (ὄμπαξ, forte βόμπαξ, Sopingius.)“. Übers. (nach HBGA, Bd. 12, S. 77?!?): „Konx, ompax, Zuruf [des Hierophanten in die Eleusinischen Mysterien] an die Eingeweihten. Und Geräusch des [Gerichts-] Stimmsteins wie das der Wasseruhr [Klepsydra]. Bei den Athenern aber Blops [onomatopoetisch].“ – Vgl. außerdem Herders Frage in und zum Kontext . - + Clericus … hergeleitet In , S. 127; vgl. Hamanns Abschrift der Stelle in seinem Handexemplar bei Wiener, 8/1, S. 297. @@ -72886,11 +72886,11 @@ Brief Nr. 561 -letzten Buch des Apuleii Das elfte der Metamorphosen des Apuleius, das eine Schilderung der Isis-Mysterien enthält +letzten Buch des Apuleii das elfte Buch der Metamorphosen des Apuleius, das eine Schilderung der Isis-Mysterien enthält -Αφεσις λαοις Die griechische Abschlussformel der Zeremonie um die Isis-Prozession „ΛΑΟΙΣ ΑΦΕΣΙΣ“ in , 11,17 findet sich nicht in modernen Ausgaben des Asinus aureus und ist wohl eine mittelalterliche Interpolation?!?; in den beiden Ausgaben des Asinus aureus, die Hamann besaß, ist die Formel jedoch enthalten, vgl. die Ausgabe Frankfurt 1621, S. 265 und die Ausgabe Amsterdam 1624, S. 175 (bei Meiners wird sie nicht genannt). +Αφεσις λαοις Die griechische Abschlussformel der Zeremonie um die Isis-Prozession „ΛΑΟΙΣ ΑΦΕΣΙΣ“ in , 11,17 findet sich nicht in modernen Ausgaben des Asinus aureus; in den beiden Ausgaben des Asinus aureus, die Hamann besaß, ist die Formel jedoch enthalten, vgl. die Ausgabe Frankfurt 1621, S. 265 und die Ausgabe Amsterdam 1624, S. 175 (bei Meiners wird sie nicht genannt). @@ -72929,7 +72929,7 @@ Brief Nr. 561 Pallas Reisen … , Tl 1, S. 237 u. 248, vgl. - + Clerici Abhandl … zur Erde , S. 91f.: „Proclus dans son Commentaire sur le Tunée Liv. v. dit qu’on disoit en regardant le ciel Uie, et en regardant la terre Tokuie; mais comme ce n’est que dans cet Auteur, que l’on trouve ces mots, on peut soupçonner que cet endroit ne soit corrompu, et qu’il ne faille peut-être lire ὕε pleu et δέχου ὑετόν reçois la plie […]. @@ -73456,7 +73456,7 @@ Brief Nr. 565 - Pred 3,11 +thut alles … Pred 3,11 @@ -73716,7 +73716,7 @@ Brief Nr. 565 - Auguste Claudius +Augusta Ernestina Wilhelmine Auguste Claudius @@ -74400,7 +74400,7 @@ Brief Nr. 569 -GeneralSuperintendentin … Audiui Caroline Herders Rolle als Lektorin (und Verbesserin des Stils) von Herders Schriften; Herder berichtete zuvor vom Vorlesen des Maran Atha, vgl. +GeneralSuperintendentin … Audiui Caroline Herders Rolle als Lektorin (und Verbesserin des Stils) von Herders Schriften; Herder berichtete zuvor vom Vorlesen des Maran Atha, vgl. @@ -74451,8 +74451,8 @@ Brief Nr. 569 Pack von Ehrmann von , HKB 563 - -2 Probestücke von Schellinger wohl Kupferstiche von , mglw. im Zusammenhang seiner Schweizerprospekte (vgl. die Rezension im Teutschen Merkur und Hamanns Anzeige in KGPZ, St. 88/1779 (Unger, Bd. 2, S. 920f.?!?) + +2 Probestücke von Schellinger wohl Kupferstiche von , mglw. im Zusammenhang seiner Schweizerprospekte (vgl. die Rezension im Teutschen Merkur und Hamanns Anzeige in KGPZ, St. 88/1779 (Unger, Bd. 2, S. 920f.?!?) – vgl. auch @@ -74568,7 +74568,7 @@ Brief Nr. 569 -Briefe noch Beyl. weder Briefe von Hamann noch Beilagen von Herder, vgl. +Briefe noch Beyl. weder Briefe von Hamann noch Beilagen von Herder, vgl. @@ -74736,11 +74736,11 @@ Publico fehlen dörfte.“ Krata repoa - + Köppen - + Kraus , vgl. @@ -74812,7 +74812,7 @@ Brief Nr. 570 -Prof. Kreutzfeld +Prof. Kreutzfeld @@ -74840,7 +74840,7 @@ Brief Nr. 570 -Zufalls Hamann meint wohl seine fixe Idee, den Ursprung des Wortes ‚Konxompax‘ im Tibetischen zu finden, vgl. . +Zufalls Hamann meint wohl seine Schwindelanfälle im August, vgl . @@ -74864,7 +74864,7 @@ Brief Nr. 570 -Schwager Motherby Robert Motherbys Frau Charlotte war die Schwester von +Schwager Motherby Robert Motherbys Frau Charlotte war die Schwester von @@ -74920,7 +74920,7 @@ Brief Nr. 570 -Bruder , vgl. +Bruder , vgl. @@ -74943,7 +74943,7 @@ Brief Nr. 570 Einschluß an Me Cruger nicht überliefert - + Passerii , vgl. @@ -74967,16 +74967,108 @@ Brief Nr. 570 Oncle George - - + +Maran Atha - - + +syrische Worte … Der titelgebende aramäische Ausruf „μαράν αθά“ (1 Kor 16,22); er kann, je nach Worttrennung, auch als Imperativ oder auf Zukunft/Vergangenheit bezogen werden und wurde wohl von frühen Christen verwendet. - - + +hebr. Ueberschrift … הֲל֤וֹא לֵֽאלֹהִים֙ פִּתְרֹנִ֔ים, 1 Mo 40,8 + + + +Konx-ompax das titelgebende Geheimwort von Hamanns Konxompax, vgl. + + + +Clericus , S. 127, vgl. + + + +Thibetschen u.a. aus vgl. + + + +Arndt , vgl. + + + +Ces mots … , S. 92, vgl. + + + +27 Subscribenten mglw. für , vgl. ?!? + + + +Schweitzer Künstler + + + +Waßerfall wohl der von Schaffhausen?!? + + + +beyl. Ankündigung in KGPZ, St. 88/1779 (Unger, Bd. 2, S. 920f.?!?) + + + +Andersons … , vgl. + + + +Lenzens Briefe von , nicht überliefert, s.o. + + + +10 8br … 28 ej. 10. Oktober … 28. Oktober + + + +H … Einl. , Einlage, s.o. + + + +Banco-Dir. + + + +Oncle George + + + +Prof. Reusch + + + +Passerio , s.o. + + + +Oberburggrafen + + + +Freund der Bibliothecar wohl + + + +periculum in mora dt. Gefahr im Aufschub + + + +Ministers + + + +Loge Dreikronenloge + + + +Rede auf Dach diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 80178b7..2bef131 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -389,7 +389,7 @@ Bd. 1 (London 1755): Memoirs: containing the lives of several ladies of G Adam Anderson -1692/93–1765. Schottischer Ökonom, siehe Encyclopædia Britannica. +1692–1765. Schottischer Ökonom, siehe Encyclopædia Britannica. Andersen, Geschichte des Handels @@ -3296,7 +3296,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), Die Reden gegen Verres Matthias Claudius 1740–1815. Sekretär in Kopenhagen, 1768–1770 Mitarbeiter der Hamburgische Adreß-Comtoir-Nachrichten, 1771–1775 Redakteur des Wandsbecker Bothen, 1776–1777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt, siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: NDB 3 (1957), S. 266f. -Übersetzungen etwa von und +Übersetzungen etwa von und Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde, hg. von Hans Jessen (Berlin 1938). Claudius, Der Wandsbecker Bothe @@ -12637,12 +12637,6 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Michaelismesse des 1774 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1774). - -Messkatalog für Michaelis 1774 - -Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Michaelismesse des 1774 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1774). - - Messkatalog für Michaelis 1779 @@ -16199,11 +16193,6 @@ M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachric 1737–1796. 1762 Prof. der Altertümer in Basel, Hofrat in Karlsruhe, siehe GND. - -Friedrich Samuel Schmidt -1737–1796. 1762 Prof. der Altertümer in Basel, Hofrat in Karlsruhe, siehe GND. - - Christian Wilhelm Schneider 1734–1797. Kirchenhistoriker in Weimar, 1776 Oberkonsistorialrat, 1782 Generalsuperintendent in Eisenach, siehe Frank, G.: Schneider, Christian Wilhelm, in: ADB 32 (1891), S. 102f. @@ -16214,6 +16203,11 @@ M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachric + +Christoph Schön +Lebensdaten nicht ermittelt. Studiengenosse Hamanns, später Pfarrer in Liebstadt und Reichertswalde. + + Christoph Schöneich Lebensdaten nicht ermittelt. 1730–1762 Diakon an der Königsberger Domkirche.