From 62f120fde675fe2692a777abba8f0cb322f45cb0 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 18 Mar 2024 00:06:41 +0100
Subject: [PATCH] HKB 383
---
Marginal-Kommentar.xml | 70 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-
Register-Kommentar.xml | 61 +++++++++++++++++++++++++++++++++---
2 files changed, 126 insertions(+), 5 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index db4ea3a..0e9a1c4 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -41891,7 +41891,7 @@ Brief Nr. 353
-Uebersetzers… wohl Johann Jakob Harder (1734–1775), protestantischer Geistlicher in Riga; Herder führte den Plan nicht aus
+Uebersetzers… wohl ; Herder führte den Plan nicht aus
@@ -46408,6 +46408,74 @@ Brief Nr. 383
Elendsbraten Hirsch- vielleicht auch Elchbraten
+
+Klotzens Correspondentz… , der ‚lustige Abend‘ bezieht sich auf die Feindschaft Hamanns und Herders gegen Klotz und dessen Polemiken in
+
+
+
+Tiefensee
+
+
+
+Lippert
+
+
+
+Harder
+
+
+
+Riga verlegten Schrift über den Ursprung der Sprache die anonym in Riga bei Hartknoch erschienene Schrift , welche Hamann in neben rezensierte; Herder antwortete nicht auf diesen Punkt
+
+
+
+Schlegel
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+Bützowsche neue Schrift , erschienen in Bützow und Wismar
+
+
+
+Göttingschen Zeitungen , 140. St. vom 21.11.1772, S. 1191–1193
+
+
+
+anti-newtonischen Geschmack in der Optik
+
+
+
+kanonische System von Thorn das Weltbild von Nikolaus Kopernikus
+
+
+
+Systeme du Mondelambert-systeme
+
+
+
+Michaelis mosaisches Recht
+
+
+
+Bibliothek
+
+
+
+Rabelais
+
+
+
+Montaigne
+
+
+
+Haller seine Briefe
+
+
Brief Nr. 384
Brief Nr. 414
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 5b52257..2e072b2 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5340,6 +5340,11 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner
Albrecht v. Haller1710–1789. Schweizer Mediziner, Arzt, Naturforscher, Dichter; siehe: Blösch: Haller, Albrecht von, in: ADB 10 (1879), S. 420–427.
+
+Haller, Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung
+
+Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung. Zum Drucke befördert durch den Herausgeber der Geschichte Usongs (Bern: Neue Buchhandlung 1772) [Biga 150/340: „Ei. Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung 772“]. Digitalisat: ULB Halle: Ig 3150 z.
+
@@ -5830,6 +5835,12 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In:
+
+Johann Jakob Harder
+1734–1775. Geistlicher und Schriftsteller, Hauslehrer in Kurland und Livland, Pastor an St. Jakob in Riga, Rektor des Ragaer Lyzeums.
+
+
+
Hermann von der Hardt1660–1746. Historiker und Orientalist. Heinemann, Otto von: Hardt, Hermann van der, in: ADB 10 (1879), S. 595f.
@@ -7695,6 +7706,12 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr
Ueber den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke. von Herrn Klotz (Altenburg 1768) [Biga 153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: BSB München: Arch. 71. – Von Hamann rezensiert in , 59. St. vom 22.7.1768 (N IV,318f.).
+
+Klotz, Briefe an Klotz
+
+Briefe Deutscher Gelehrten an den Herrn Geheimen Rath Klotz, hg. von J. J. A. v. Hagen (2 Bde., Halle: Curt 1773) [Biga 153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: BSB München: Epist. 356.
+
+
@@ -8036,6 +8053,11 @@ L
Neues Organon: oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des wahren und dessen Unterscheidung von Irrthum und Schein (2 Bde., Leipzig 1764).
+
+Lambert, Système du Monde
+
+Système du Monde (Bouillon 1770). Digitalisat: Google Books.
+
@@ -8668,6 +8690,15 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
Mitglied der Königlichen Deutschen Gesellschaft in Königsberg.
+
+Philipp Daniel Lippert
+1702–1785. Zeichenmeister an der Meißner Porzellanmanufaktur, später Aufseher der Antiken und Prof. der Akademie der Künste in Dresden, siehe Urlichs: Lippert, Philipp Daniel, in: ADB 18 (188387), S. 763f.
+
+Lippert, Dactyliothec
+Dactyliothec. Das ist Sammlung geschnittener Steine der Alten, aus den vornehmsten Museis in Europa, zum Nutzen der schönen Künste und Künstler (2 Bde., Leipzig: Breitkopf 1767). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 105.
+
+
+
Titus Livius59 v. Chr. – 17 n. Chr.
@@ -8719,7 +8750,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
Johann Michael v. Loën
-1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung; populärphilosophischer Schriftsteller der Aufklärung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: ADB 15 (1987), S. 47–49.
+1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung; populärphilosophischer Schriftsteller der Aufklärung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: NDB 15 (1987), S. 47–49.
Loën, Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten
@@ -9784,7 +9815,12 @@ Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [Biga 65/103 u. 69/187: „J. D.
Michaelis, Deutsche Übersetzung des Alten Testaments
-Johann David Michaelis Deutsche Uebersetzung des Alten Testaments mit Anmerkung für Ungelehrte. (13 Bde., Göttingen: Vandenhoeck 1769–1783) [Biga 19/34: „J. V. Michaelis Übersetzung des A. Testam. 1–5 Th. Gött. 769–74“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: 4 Th Ex 261.
+Johann David Michaelis Deutsche Uebersetzung des Alten Testaments mit Anmerkung für Ungelehrte. (13 Tle., Göttingen: Vandenhoeck 1769–1783) [Biga 19/34: „J. V. Michaelis Übersetzung des A. Testam. 1–5 Th. Gött. 769–74“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: 4 Th Ex 261.
+
+
+
+Michaelis, Orientalische und exegetische Bibliothek
+Johann David Michaelis Orientalische und exegetische Bibliothek (24 Tle., Frankfurt am Mayn: Garbe 1771–1789) [Biga 69/186: „J. D. Michaelis Orientalische und Exegetische Bibliothek, Th. I–VI. Frft. 771–74“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: Exeg. 746-1/2.
@@ -12238,7 +12274,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Johann Adolf Schlegel
-1721–1793. Bruder von ; 1741 Studium der Theologie in Leipzig, 1754 Pastor und Professor der Theologie und Metaphysik am Gymnasium in Zerbst, ab 1759 u.a. Pastor an der Neustädter Hof- und Stadtkirche; Übersetzer u.a. von ; siehe Bertheau, Carl: Schlegel, Adolph, in: ADB 31 (1890), S. 385–387.
+1721–1793. Bruder von ; 1741 Studium der Theologie in Leipzig, 1754 Pastor und Professor der Theologie und Metaphysik am Gymnasium in Zerbst, ab 1759 u.a. Pastor an der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover; Übersetzer u.a. von ; siehe Bertheau, Carl: Schlegel, Adolph, in: ADB 31 (1890), S. 385–387.
@@ -13564,6 +13600,18 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton
+
+Johann Nicolaus Tetens
+1736–1807. Dt.-dän. Philosoph, Aufklärer und Mathematiker, siehe Fromm, Waldemar: Tetens, Johann Nicolaus, in: NDB 26 (2016), S. 46f.
+
+
+Tetens, Ueber der Urpsrung der Sprachen und der Schrift
+
+Ueber der Urpsrung der Sprachen und der Schrift (Bützow und Wismar: Berger- und Bodnersche Buchhandlung 1772). Digitalisat: Google Books.
+
+
+
+
Carl Ludwig Tetsch1708–1771. 1732–1766 Pastor der deutschen Gemeinde in Libau, 1744–1746 Propst der Grobinschen Diözese. Legte 1742 den Grundstein zur Dreifaltigkeitskirche. Stifter der Kirchenbibliothek von Libau.
@@ -13742,10 +13790,15 @@ M. Johann Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger Nord
Tiedemann, Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache
-Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache (Riga: Hartknoch 1772). BSB München: L.gen. 93 k.
+Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache (Riga: Hartknoch 1772). Digitalisat BSB München: L.gen. 93 k.
+
+Christian Friedrich Tiefensee
+Gest. 1777. Seit 1748 Konrektor am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin.
+
+
Charles-François Tiphaigne de la Roche1729–1774. Frz. Arzt und Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 111f.