From 60bba778e0917306da0a5e41a3d38aac509f37a2 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 1 Oct 2025 00:21:50 +0200
Subject: [PATCH] Licht Liebe Leben
---
Marginal-Kommentar.xml | 8 ++++++--
forschung.xml | 4 ++++
2 files changed, 10 insertions(+), 2 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 3b75b1e..f17f5b3 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -68168,10 +68168,14 @@ Brief Nr. 535
Brief Nr. 536
-
+21 pr. praeterito, d.i. vorherigen Monats, also 21. Oktober 1778; nicht überliefert
+
+Siegel Straßberger, „Licht Liebe Leben“ – Johann Gottfried Herders Siegel, S. 194f. sieht in dieser Formulierung auf Herders „Licht Liebe Leben“-Siegel, dessen Petschaft er sich vmtl. in diesen Jahren machen ließ
+
+
Einl. nicht überliefert, vmtl. von Herder an seine Schwester in Mohrungen
@@ -74773,7 +74777,7 @@ Publico fehlen dörfte.“
-Liebe, Leben, Licht die Leitmotive des Johannes-Evangeliums, Herders Petschaft mit den Zeichen Α und Ω.?!? – Kombination von Joh 1,4 und 1 Joh 4,9 – lesen: Andres Straßberger, „Licht Liebe Leben“ – Johann Gottfried Herders Siegel, in: ZfK 130 (2019), S.176ff – Was hat es mit Herders Motto „Licht Liebe Leben“ auf sich (hat ja weitreichende kulturgeschichtliche Folgen bis Stalingrad) und was ist der Zusammenhang mit HKB 569 (IV 128/27)?!? Wenn Herder das Siegel erst später machen lässt, kann man die These schon wagen, dass es da einen Einfluss gibt.
+Liebe, Leben, Licht vgl. , ED, S. 62 (SWS VII, 392); Kombination von Joh 1,4 und 1 Joh 4,9 Mglw. eine Anspielung auf Herders Siegel?!? Ab wann benutzte er es? Straßberger, „Licht Liebe Leben“ – Johann Gottfried Herders Siegel, S. 191–195 gelingt nur eine ungefähre datierung: vor 1788, vmtl. 1778, vielleicht aber auch erst später.
diff --git a/forschung.xml b/forschung.xml
index 509b973..b714469 100644
--- a/forschung.xml
+++ b/forschung.xml
@@ -3816,6 +3816,10 @@
Stiening, Gideon: Epistolarität als Reflexions- und Darstellungsform. Hamanns Fliegender Brief als religiöse Bekenntnisschrift. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg. v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd. 5), S. 347–370.
+
+Straßberger, Andres: „Licht Liebe Leben“ – Johann Gottfried Herders Siegel. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130 (2019), S. 176–215.
+
+
Strässle, Thomas: The Religious Symbolism of Salt and the Criticism of Rationality in Johann Georg Hamann. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 46 (2004), S. 101–111.