mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 01:05:30 +00:00
HKB 339, erster Teil
This commit is contained in:
@@ -5544,7 +5544,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
|
||||
|
||||
<kommentar id="hippel" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Theodor Gottlieb Hippel</lemma>
|
||||
<eintrag>1741–1796. Schriftsteller und Politiker. Ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz32479.html#adbcontent">Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: <titel>ADB</titel> 12 (1880), S. 463–466</wwwlink>.
|
||||
<eintrag>1741–1796. Schriftsteller und Politiker. 1765 Advokat am Königsberger Stadtgericht, ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz32479.html#adbcontent">Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: <titel>ADB</titel> 12 (1880), S. 463–466</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
<subsection id="hippel-galimafreen" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Hippel [mit <link ref="hinz" linktext="true" />], <titel>Galimafreen nach dem heutigen Geschmack</titel></lemma>
|
||||
@@ -5568,6 +5568,19 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
|
||||
<titel>Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet</titel> (Königsberg: Kanter 1764).
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hippel-uhr" type="neuzeit" sort="50">
|
||||
<lemma>Hippel, <titel>Der Mann nach der Uhr</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Der Mann nach der Uhr,</titel> oder der ordentliche Mann. Ein Lustspiel in einem Aufzuge ([Königsberg] 1765) [Biga 153/402: „Der Mann nach der Uhr, 765“]. Digitalisat der Ausgabe Riga 1771: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10118102-5">BSB München: P.o.germ. 1231#Beibd.6</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hippel-nebenbuhler" type="neuzeit" sort="60">
|
||||
<lemma>Hippel, <titel>Die ungewöhnliche Nebenbuhler</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Die ungewöhnliche Nebenbuhler,</titel> ein Lustspiel in drey Aufzügen ([Königsberg] 1768) [Biga 171/663: „Die ungewöhnliche Nebenbuhler, 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11090442-9">Regensburg, Staatliche Bibliothek: 999/Germ.180(42</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="hippokrates" type="neuzeit">
|
||||
@@ -6645,7 +6658,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe</titel>, begr
|
||||
|
||||
<kommentar id="klotz" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Christian Adolph Klotz</lemma>
|
||||
<eintrag>1738–1771. Philologe in Halle. Galt als Verfechter der Anakreontik bzw. Rokoko-Dichtung.</eintrag>
|
||||
<eintrag>1738–1771. Philologe in Halle. Galt als Verfechter der Anakreontik bzw. Rokoko-Dichtung. Herausgeber der <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="false">Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften</link></eintrag>
|
||||
<subsection id="klotz-mores" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Klotz, <titel>Mores eruditorum. Genius saeculi</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user