HKB 339, erster Teil

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-08-16 00:56:21 +02:00
parent 3817d233d7
commit 5e10532c3d
2 changed files with 102 additions and 2 deletions

View File

@@ -39512,9 +39512,96 @@ Brief Nr. 339
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="11">
<bzg>Antwort</bzg> das Ausbleiben der Antwort erklärt sich wohl aus Herders schwerer Erkrankung an Pleuritis (Brustfellentündung); vgl. Herder an <link ref="scheffner" linktext="true"/>, März 1767 (Herder: <titel>Briefe</titel>)I&#x202F;74.
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="14">
<bzg>Freund und Verleger</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="16">
<bzg>Fragmente</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>; eine vierte Sammlung erschien jedenfalls nie, 1768 jedoch eine überarbeitete Auflage der ersten Sammlung; zu Herders Plänen vgl. <intlink letter="337" page="387" line="30" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="17">
<bzg>Kummer…</bzg> Hamanns Vater war im September 1766 gestorben und Hamann gerade in Königsberg, um das Erbe zu klären (vgl. <intlink letter="336" page="386" line="28" linktext="true"/>)
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="18">
<bzg>avertiren</bzg> in Kenntnis setzen (von frz. avertissement)
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="18">
<bzg>Directoire Provincial</bzg> <link ref="provinzialregierung" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="19">
<bzg>Junkergasse…</bzg> Gregor?!?
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="20">
<bzg>Mainvilliers</bzg> mglw. <link ref="mainvilliers" linktext="true"/>, aber ist der als halb wahnsinniger Bettler nach Mitau durchgegangen?!; biographisch ist nicht so leicht etwas über ihn herauszufinden?!?
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="21">
<bzg>Mietau</bzg> Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39 N, 23° 43 O] (40km südwestlich von Riga)
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="21">
<bzg>où sa mere la pondue</bzg> dt. wo seine Mutter ihn gelegt (geboren) hat
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="22">
<bzg>Freund L.</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="23">
<bzg>Unsere Bühne</bzg> vmtl. die Schuchsche Truppe; bei Ida Peper nachschauen, vgl. auch <https://kultur-in-ostpreussen.de/node/262>?!?
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="24">
<bzg>HE Lauson</bzg> <link ref="lauson" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="25">
<bzg>Bureaux de Plombage</bzg> beim Plombage-Amt auf dem Königsberger Licent (plombieren bezieht sich auf das Versehen von Waaren mit Bleisiegeln); Lauson wurde Anfang 1768 in das Amt aufgenommen, vgl. <intlink letter="347" page="405" line="22" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="26">
<bzg>Stück</bzg> vmtl. <link ref="hippel" subref="hippel-nebenbuhler" linktext="true"/> (mglw. auch <link ref="hippel" subref="hippel-uhr" linktext="true"/>); bei Kohnen nachschauen?!?
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="28">
<bzg>Klötze in Halle…</bzg> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>, 1. Bd.&#x202F;, 1.&#x202F;St., S.&#x202F;5060 wurde <link ref="lindner-jg" subref="lindner-lehrbuch" linktext="true"/> negativ rezensiert, u.a. wegen Hamanns Einfluss auf Lindner: „[…]diese Redekunst, so schlecht sie immer ist, möchte jungen Leuten noch eher in die Hände gegeben werden, als dieser neue Hausgötze, welcher am Ende nichts weiter bewürken wird, als daß aus der Lindnerischen Schule, tamquam ex equo trojano, kleine Hamännchens in Menge ausgehen, fruchtbar seyn und sich mehren werden, daturi progeniem vitiosiorem.“ (S.&#x202F;51)
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="28">
<bzg>Castigatio</bzg> Züchtigung, Tadel
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="28">
<bzg>Aspasie</bzg> Henkel: Mit Anspielung auf die Aspasie (SWS I,229), die Herder in der 1. Sammlung der Fragmente ihm gewünscht hatte, erwägt H. eine Polemik gegen Klotz und andere Sophisten, zufolge Platons Gesprächen, so auch gegen Mendelssohns Phädon. Jene veröffentlichte er, als erste einer polemischen Reihe, in den Königsbergschen <...> Zeitungen, 5. St v. 15. 1. 1768 (N IV,312- 325).
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="32">
<bzg>Leichenrede…</bzg> nochmal genauer die Klotz-Rezension lesen!
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="35">
<bzg>Einlage</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="390" line="1">
<bzg>Abreise Ihres Verlegers</bzg> die Abreise Hartknochs auf die Osterbuchmesse
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="390" line="3">
<bzg>Hohn der Kunstrichter</bzg>
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="390" line="4">
<bzg>Verzeichnis</bzg> ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus Hamanns und Tottiens Besitz, vgl. <intlink letter="337" page="388" line="19" linktext="true"/>
</marginal>
-----------------