diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 426754e..546465b 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -23312,6 +23312,10 @@ Brief Nr. 215
Hindersen
+
+Magistrat
+
+
Nec quia … 1,1: „Und auch wenn du es aufgibst, des unbesiegten Glykon Gliederstärke erreichen zu wollen, so wirst du doch nicht hindern wollen, daß frei dein Körper von Gichtknoten bleibt. Fortschritte zu machen ist auch recht, wenn man nicht weiter darüber hinaus kann.“
@@ -27402,11 +27406,11 @@ Brief Nr. 240
Atticus , für seine politische Neutralität bekannt.
-
+seel. Vetters
-
+Elbing heute Elbląg
@@ -29239,6 +29243,10 @@ Brief Nr. 248
+Kammer
+
+
+Licitation Versteigerung
@@ -29246,6 +29254,14 @@ Brief Nr. 248
Memorial Bittschrift bzw. schriftliche Eingabe zur Erinnerung
+
+Magistrat
+
+
+
+Praesidenten
+
+
Schulden wahrscheinlich bei der Familie Berens
@@ -29797,7 +29813,7 @@ Brief Nr. 251
-Kanzelley vgl.
+Kanzelley
@@ -29827,7 +29843,7 @@ Brief Nr. 252
-Canzelley vgl.
+Canzelley
@@ -29919,7 +29935,7 @@ Brief Nr. 252
-Kanzelley vgl.
+Kanzelley
@@ -30067,7 +30083,7 @@ Brief Nr. 252
-Kanzelley vgl.
+Kanzelley
@@ -30116,7 +30132,7 @@ Brief Nr. 253
-Canzelley vgl.
+Canzelley
@@ -30276,7 +30292,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Kanzelley vgl.
+Kanzelley
@@ -31412,6 +31428,14 @@ Brief Nr. 259
Inspectorstelle am Collegium Fridericianum
+
+Regierung
+
+
+
+Cammer
+
+
D. Arnoldt
@@ -32265,7 +32289,7 @@ Brief Nr. 267
-Domh. wurde zum Präsidenten der Kammer befördert
+Domh. der befördert
@@ -34221,7 +34245,7 @@ Brief Nr. 285
-Rump Georg Rump, Stadtrat in Königsberg
+Rump Georg Rump, im
@@ -35985,7 +36009,7 @@ Die adressierte Behörde ist nicht spezifiziert: In HKB 300 (II 330/3) spricht H
-CammerCanzeley
+CammerCanzeley Kanzlei der
@@ -41410,7 +41434,7 @@ Brief Nr. 351
-Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Königsberger Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter)
+Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des , der manche Teile vermietete, so eben an Kanter)
@@ -42214,7 +42238,7 @@ Brief Nr. 355
-Meine Spinnerinnen und ihre Mutter, die, nachdem H. zunächst mit dem Bruder am 15. August 1768 in die Bondelische Wohnung eingezogen war, wohl um Weihnachten nachfolgten.
+Meine Spinnerinnen und ihre Mutter, die, nachdem Hamann zunächst mit dem Bruder am 15. August 1768 in die Bondelische Wohnung eingezogen war, wohl um Weihnachten nachfolgten.
@@ -43867,8 +43891,72 @@ Brief Nr. 366
Brief Nr. 367
-
-Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte
+
+Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte
+
+
+
+Supplique wohl das eingereichte Schriftstück, wofür der Entwurf war
+
+
+
+Altstädtschen Bader
+
+
+
+Hindersinn
+
+
+
+Magistrats
+
+
+
+seel. Vater
+
+
+
+extradiren dt. ausliefern
+
+
+
+Jahr der Münzreduction ?!?
+
+
+
+Bruder
+
+
+
+Kirchenrath Buchholtz
+
+
+
+Captatores bonorum alienorum dt. Erschleicher fremden Eigentums
+
+
+
+debitori moroso und ingrato dt. mürrischen und undankbaren Schuldner?!?
+
+
+
+Apostel Christi… ?!?
+
+
+
+Magistrat
+
+
+
+Kgl. Kriegs- v Domainen Cammer
+
+
+
+Accise und Zoll Directorio
+
+
+
+Haushälterin
Brief Nr. 368
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index e8c3b8a..2070ee9 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1587,7 +1587,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Fabian Abraham v. Braxein
-1722–1798. Preuß. Etatsminister.
+1722–1798. Preuß. Etatsminister in verschiedenen Funktionen bei der ostpreußischen Provinzialregierung.
@@ -3246,7 +3246,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
Johann Friedrich Domhardt
-1712–1781. Seit 1763 Kammerpräsident von Königsberg.
+1712–1781. Ab 1763 Präsident der .
@@ -5436,7 +5436,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Johann Christoph Hamann (Bruder)
-1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt ab etwa 1759 zunehmend an einer psychischen Krankheit („Melancholie“) und musste wegen seiner geistigen Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden.
+1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt ab etwa 1759 zunehmend an einer psychischen Krankheit (‚Melancholie‘, ‚Stupor‘) und musste wegen seiner geistigen Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden.
@@ -7439,7 +7439,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg
-Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des Generaldirektoriums. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Sie war im Kneiphöfische Rathaus und im Königsberger Schloss ansässig. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen
+Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des Generaldirektoriums. Sie tagte auf dem Königsberger Schloss, Präsident war . Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Sie war im Kneiphöfische Rathaus und im Königsberger Schloss ansässig. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen
Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. „extraordinairer Cantzeley-Verwandter“ für die Kriegs- und Domainenkammer (vgl. und ).
@@ -9832,7 +9832,7 @@ Siehe auch .
Johann Peter Nuppenau
-1732–1785. Bader, Gehilfe von , führte ab 1764 dessen Badstube. Nach dem Tod von verschlechterte sich das Verhältnis zu Hamann, sodass sie 1769 in einen Rechtsstreit um das väterliche Erbe und die Vormundschaft von gerieten (vgl. HKB 361–367).
+1732–1785. Bader, Gehilfe von , führte ab 1764 dessen Badstube und wurde schließlich sein Nachfolger als altstädtischer Bader. Nach dem Tod von verschlechterte sich das Verhältnis zu Hamann, sodass sie 1769 in einen Rechtsstreit um das väterliche Erbe und die Vormundschaft von gerieten (vgl. HKB 361–367).
@@ -10585,7 +10585,8 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg
-Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (). Hamann war in der Königsberger Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer tätig (vgl. ). 1766–1774 unter der Führung von , seit 1774 unter .
+Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (). 1766–1774 unter der Führung von , seit 1774 unter .
+Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer tätig (vgl. ). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler, bald 25 Reichstaler im Monat ().