diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 7484447..e8bacaf 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -54158,7 +54158,7 @@ Brief Nr. 437
-Made Rappoltin
+Made Rappoltin
@@ -54746,7 +54746,7 @@ Brief Nr. 441
-Bauer in der Schweitz … Heinrich Bosshard (1748–1815), vgl. den Bericht in Heinrich Boßhard, eines schweizerischen Landmannes, Lebensgeschichte, von ihm selbst geschrieben (Winterthur 1804), S. 89; vgl. außerdem den Brief von Boßhard an Lavater, 26.3.1775, über Herders Älteste Urkunde: Manuskript: Zentralbibliothek Zürich, FA Lav Ms 503.109 und den Brief Herders an Lavater, Mitte April 1775: https://jclavater-briefwechsel.ch/letter/1136.
+Bauer in der Schweitz … , vgl. den Bericht in Heinrich Boßhard, eines schweizerischen Landmannes, Lebensgeschichte, von ihm selbst geschrieben (Winterthur 1804), S. 89; vgl. außerdem den Brief von Boßhard an Lavater, 26.3.1775, über Herders Älteste Urkunde: Manuskript: Zentralbibliothek Zürich, FA Lav Ms 503.109 und den Brief Herders an Lavater, Mitte April 1775: https://jclavater-briefwechsel.ch/letter/1136.
@@ -55820,7 +55820,7 @@ Brief Nr. 449
-Brief nicht überliefert
+Brief Claudius’ Antwort auf HKB 447, nicht überliefert
@@ -55832,7 +55832,7 @@ Brief Nr. 449
-4to … 12o Quartformat … Duodezformat
+4to … 12 Quartformat … Duodezformat
@@ -55852,7 +55852,7 @@ Brief Nr. 449
-Weguelin hatte sich in der Akademie entscheidend für Herder eingesetzt
+Weguelin hatte sich in der Akademie entscheidend für Herder eingesetzt.
@@ -55876,7 +55876,7 @@ Brief Nr. 449
-Brockmann der 1775 in der Vorstadt den armenischen Kaufmann Haggi Painter ermordet hatte
+Brockmann Er ermordete 1775 in der Vorstadt den armenischen Kaufmann Haggi Painter.
@@ -55888,11 +55888,11 @@ Brief Nr. 449
-allgemeinen deutschen Bibliothek , Bd. 24/1, S.288–296, sind die jüngsten Schriften Hamanns rezensiert.
+allgemeinen deutschen Bibliothek in , Bd. 24/1, S. 288–296 sind die jüngsten Schriften Hamanns rezensiert; vgl.
-puero centum artium ein Jüngling von hundert Künsten (, IV,1,15), im Motto von
+puero centum artium ein Jüngling von hundert Künsten (, IV,1,15), aus dem Motto von
@@ -55900,19 +55900,23 @@ Brief Nr. 449
-Abbtschen Correspondentz Hamann zitiert sich selbt, vgl. ; dieser Brief an Mendelssohn, HKB 224, war in (S.83) publiziert worden.
+Abbtschen Correspondentz Hamann zitiert sich selbt, vgl. ; dieser Brief an Mendelssohn (HKB 224) ist in (S. 83) publiziert worden.
Hephästion
+
+25 April des Abends vgl.
+
+
-wie Fontaine vom Propheten Baruch ; vgl. , N II,187f., Anm. 1
+wie Fontaine vom Propheten Baruch ; vgl. , N II,187f., Anm. 1
-Assmus, den ich den 4 May ; vgl.
+Assmus, den ich den 4 May ; vgl.
@@ -55928,7 +55932,7 @@ Brief Nr. 449
-Schweitzer Bauer vgl.
+Schweitzer Bauer , vgl.
@@ -55944,7 +55948,7 @@ Brief Nr. 449
-Nothanker Allusion an
+Nothanker Anspielung auf
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 56c5f68..e791187 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1789,6 +1789,12 @@ Zus. mit Deutsches Museum (Leipzig 1776–1788). Digitalisate: <
+
+Heinrich Bosshard
+1748–1815. Schweizer Bauer, siehe Deutsche Biographie.
+
+
+
Henri de Boulainvilliers1658–1722. Comte de Saint-Saire. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 319–321.
@@ -6239,9 +6245,8 @@ Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N III, S. 197–203.
Hamann, Freund Hain
-Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen, welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden. Erschienen in , vmtl. St. 39, 15. Mai 1775 (Jg. nicht überliefert).
-Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384–390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien. Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen () – und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch –, so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz darauf am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. .
-
+Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen, welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden. – Rezensierende Ankündigung und Subskriptionsaufforderung von , erschienen in , vmtl. St. 39, 15. Mai 1775 (Jg. nicht überliefert).
+Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384–390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien. Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen () – und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch –, so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz darauf am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. .
Zum Text und Hamanns Verhältnis zu Claudius vgl. .