diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 5a2b920..b086327 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -59035,7 +59035,7 @@ Brief Nr. 467
Pordäge
-
+Beyl. Hamanns gegen sich selbst gerichtete Rezension der Zweifel und Einfälle in , St. 45 vom 3.6.1776
@@ -59044,7 +59044,7 @@ Brief Nr. 467
-Name Eberhard vgl. , S. 651: „Ich hatte in meinem Camin ein brennendes Licht / und sahe einen Geist in leiblicher Gestalt mit seiner Kleidung / Bart / Hut / Größe und Gebardung / in welchem allen er einer gewißen Person / Eberhard genannt / so gleich war / daß mirs unmöglich fiel / ihn von der Person selbst zuunterscheiden.“ – daneben auch eine Anspielung auf
+Name Eberhard Vgl. , S. 651: „Ich hatte in meinem Camin ein brennendes Licht / und sahe einen Geist in leiblicher Gestalt mit seiner Kleidung / Bart / Hut / Größe und Gebardung / in welchem allen er einer gewißen Person / Eberhard genannt / so gleich war / daß mirs unmöglich fiel / ihn von der Person selbst zuunterscheiden.“ – Daneben auch eine Anspielung auf .
@@ -75265,7 +75265,7 @@ Brief Nr. 573
-Sie Ihr Gewißen … gebunden haben Gemeint ist, dass Herder also – als Bruder, geistlicher Berater und mögliches Ziel einer Flucht – die Ehescheidung seiner Schwester von dem gewalttätigen Alkoholiker ablehnt. Eine Reaktion Herders ist nicht überliefert, seine Schwester blieb aber bis zum Tod ihres Mannes um 1789 bei ihrem Mann und siedelte danach nach Weimar zu ihrem Bruder über und blieb dort bis zu ihrem Tod 1793.
+Sie Ihr Gewißen … gebunden haben Gemeint ist, dass Herder – als Bruder, geistlicher Berater und mögliches Ziel einer Flucht – die Ehescheidung seiner Schwester von dem gewalttätigen Alkoholiker ablehnt. Eine Reaktion Herders ist nicht überliefert, seine Schwester blieb aber bis zum Tod ihres Mannes um 1789 bei ihrem Mann und siedelte danach nach Weimar zu ihrem Bruder über und starb dort 1793.
@@ -75677,7 +75677,7 @@ Brief Nr. 573
-Im Folgenden schreibt Hamann einige Passagen aus der Schürze von Feigenblättern für Herder ab: die drei ‚Dedicationen‘ an , (ab ) und (ab ) sowie den Anfang des ‚Nachhelfs eines Vocativs‘ (ab ). Sie entsprechen der ‚Fassung D‘ in HHE 5, S. 268, vgl. auch S. 303; zur Kommentierung der Passagen vgl. HHE 5, S. 314–335. – Die folgende Abschrift kommentieren oder es bei dem Verweis hier belassen?!?
+Im Folgenden schreibt Hamann einige Passagen aus der Schürze von Feigenblättern für Herder ab: die drei ‚Dedicationen‘ an , (ab ) und (ab ) sowie den Anfang des ‚Nachhelfs eines Vocativs‘ (ab ). Sie entsprechen der ‚Fassung D‘, vgl. HHE 5, S. 268 und S. 303; zur Kommentierung der Passagen vgl. HHE 5, S. 314–335. – Die folgende Abschrift kommentieren oder es bei dem Verweis hier belassen?!?
@@ -75709,7 +75709,87 @@ Im Folgenden schreibt Hamann einige Passagen aus der
-Qui Curios …
+Qui Curios simulant … , 2,3; dt. die äußerlich wie M. Curius Dentatus tun und ein Leben führen wie beim Bacchanalienfest
+
+
+
+Brücke ohne Lehnes.o.
+
+
+
+Marianchen
+
+
+
+Josephum
+
+
+
+Hänschen
+
+
+
+Historiis selectis lateinisches Lesebuch mit ‚ausgewählten Geschichten‘
+
+
+
+Ernesti Initiis
+
+
+
+Phaedo
+
+
+
+Schwester , s.o.
+
+
+
+Gräfin Kayserlingk
+
+
+
+Salamalecs ein „morgenländische[r] Bückling oder Fußfall“ (, N III,172/28f.), vgl. auch , N III,223/18 und ; Bedeutung hier unklar, da Herders Brief nicht überliefert
+
+
+
+Maran Atha
+
+
+
+Beichtvater
+
+
+
+Brüdern Jesu
+
+
+
+Lehre des Gesetzes
+
+
+
+Buche vom Glauben nicht ermittelt, vmtl. eine Verwechslung
+
+
+
+Recension in der Allg. d. Bibl. , Bd. 39/2 (1779/80), S. 360–365
+
+
+
+Erkennen u Empfinden
+
+
+
+Abigail Eigentlich die fingierte Autorin von Hamanns Zweifel und Einfällen (nach 1 Sam 25), vgl. ; hier wohl für Konxompax.
+
+
+
+für die Feigen vgl. 1 Mo 3,7 und Mk 11,13
+
+
+
+Mendelssohn Herder erwähnte in seinem nicht überlieferten Brief wohl, am 10. Oktober an Mendelssohn geschickt zu haben, vgl. HBGA, Bd. 4, S. 103f.