diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 57b1270..fff2160 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -65146,7 +65146,7 @@ Brief Nr. 510
Brief Nr. 511
-Wurde der Brief abgeschickt?!?
+Der Brief wurde wohl nicht abgeschickt, vgl. .
@@ -65826,7 +65826,7 @@ Brief Nr. 515
- Prof. Engel Engel, Johann Jakob, [Hg] Der Philosoph für die Welt. 1.u. 2. Theil Leipzig 1775 u. 1777. 3. Teil Berlin 1800.?!?
+ Prof. Engel
@@ -65846,8 +65846,7 @@ Brief Nr. 515
- Fabellum de pudendi Fabellam de pudendis: das Diminutiv von fabula: kleine Erzählung, gemeint
- ist
+ Fabellum de pudendi „Fabellum“ ist vmtl. eine Verschreibung oder Fehllesung für ‚fabellam‘ (kleine Erzählung, Fabel; Diminutiv von ‚fabula‘); ‚de pudendi‘ meint die Schamteile; gemeint ist, wie bereits mit der Jahreszahl 777, die Schürze von Feigenblättern.
@@ -65861,21 +65860,24 @@ Brief Nr. 515
Brief Nr. 516
-
Kreutzfeld
- Reichard
+ Reichard gebeten , nicht überliefert
+
+
+
+ heil. Christ. mglw. ?!?
- Leichdorns Hühnerauge
+ Leichdorns Hühnerauge; gemeint ist der Streit mit den Blomschen Erben um den Garten von Hamanns Dienstwohnung, vgl.
- Epicurs ?!?
+ Epicurs Epikurs philosophische Schule versammelte sich in einem Garten, vgl. Diog. Laert. 10,1,10f.
@@ -65883,11 +65885,11 @@ Brief Nr. 516
- Silhouette möglicherweise von
+ Silhouette Scherenschnitt, mglw. von
- Kanterschen Zeitungen wohl über Mendelssohns Besuch ?!?
+ Kanterschen Zeitungen , nicht ermittelt
@@ -65906,40 +65908,48 @@ Brief Nr. 516
Mutter
+
+ letzten Sonntage unsers Kirchenjahrs letzter Sonntag vor dem Advent, wohl 23. November 1777
+
+
Käthchen
- vierten 2. Dezember; H. zählt also den Tag der Geburt als ersten Geburtstag
+ vierten 2. Dezember 1777; Hamann zählt also den Tag der Geburt als ersten Geburtstag
Prof. K. der lärmempfindliche
-
- Teufel Uriel der weiland vergötterten Selma gemeint ist nach dem Konvertiten Gabriel da Costa, auch Uriel genannt. Selma: vmtl. die Tochter von , die Penzel „Selma“ nannte, vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, 126f.)
+
+ Teufel Uriel , nach dem Konvertiten Gabriel da Costa, auch Uriel genannt
+
+
+
+ Selma
- Medisance Boshaftigkeit
+ Medisance üble Nachrede
Mendelssohn
-
- Reisegefährten reiste mit Joseph Gugenheim (ein Schwager), D. Friedländer und Benjamin Veitel Ephraim (1742–1811).
+
+ schreiben … schon getan etwa HKB 511
-
- Ephraim Benjamin Veitel Ephraim (1742–1811)
+
+ Reisegefährten Mendelssohn reiste mit Joseph Gugenheim (ein Schwager), David Friedländer und .
- la petite bouche du bon gout dt. der kleine Mund des guten Geschmacks
+ la petite bouche du bon gout dt. für den kleinen Mund des guten Geschmacks
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f7f80b0..adaed33 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -4376,6 +4376,12 @@ Online-Ausgabe: Elschenbroich, Adalbert: Engel, Johann Jakob, in: NDB 4 (1959), S. 504f.
+
+Engel, Der Philosoph für die Welt
+
+Der Philosoph für die Welt. Herausgegeben von J. J. Engel (2 Tle., Leipzig: Dyck 1775–1777). Digitalisat, Tl. 2: BSB München: Var. 682 v.
+
+
@@ -4401,7 +4407,6 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
-
Ephemeriden
@@ -4409,6 +4414,20 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
+
+ Benjamin Veitel Ephraim
+
+ 1742–1811. Sohn von , Begleiter Mendelssohns auf der Reise nach Memel, später kgl.-preußischer Hoffaktor.
+
+
+
+
+ Nathan Heine Veitel Ephraim
+
+ 1703–1775. Bedeutendster preußischer Münzunternehmer zur Zeit Friedrichs II., Förderer der Seidenproduktion und Hofjuwelier.
+
+
+
EpiktetUm 50 bis 138 n. Chr. Kaiserzeitlicher stoischer Philosoph.
@@ -16080,7 +16099,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Selma Stockmar
-Lebensdaten nicht ermittelt, auch der Vornamen folgt nur einer Benennung Penzels, dessen Geliebte sie war; Tochter von und .
+Lebensdaten nicht ermittelt, auch der Vorname folgt nur einer Benennung Penzels, dessen Geliebte sie war, vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, 126f.; Tochter von und .
diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml
index 105b639..aaa3fa6 100644
--- a/traditions.xml
+++ b/traditions.xml
@@ -9861,7 +9861,10 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
Stadtbibliothek. Text nach dem Faksimile in Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer
Dichter und Schriftsteller. Dortmund 1925, 13–14.
- Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller.
+
+ Moritz Carriere: Stimmen aus dem 18. Jahrhundert. In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte 260 (Mai 1878), S. 164f.
+
+ Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller.
Dortmund 1925, 13 f. ZH III 385–387, Nr. 516.