diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 39201b0..c6422cd 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -52488,7 +52488,7 @@ Brief Nr. 424 -wie das Weib im Evangelio Lk 15, 8-10 +wie das Weib im Evangelio Lk 15, 8–10 @@ -66212,6 +66212,10 @@ Brief Nr. 519 Stockmars Hause … Selma mit und dessen Tochter „Selma“ + + Drama s.u. + + Vorrede wie Penzels biographische Vorreden zu seiner Strabon-Übersetzung @@ -66386,7 +66390,7 @@ Brief Nr. 519 - Meiners Abhandl. , Bd. 3 + Meiners Abhandl … , Bd. 3, S. 164–342 @@ -66398,7 +66402,7 @@ Brief Nr. 519 - Nicolai Brief Nr. 513. vgl. + Nicolai … schlimmer Augen vgl. HKB 513 @@ -66406,15 +66410,19 @@ Brief Nr. 519 - Vico + Vico - Science nouvelle ?!? + Science nouvelle - Clerici Jean Clericus (1657–1736), Theologe und Prof. am Arminianischen Gymnasium in Amsterdam + Clerici Die auf 1722 datierte Vorrede von ist erst in der 3. Fassung von enthalten. + + + + Einleitung , S. 1–36 @@ -66430,10 +66438,14 @@ Brief Nr. 519 - Erstgebornen und … August ; + Erstgebornen und … August und - + + Brodt … Kelch 1 Kor 10,14 + + + Stecken und Stab Ps 23,4 @@ -66441,8 +66453,12 @@ Brief Nr. 519 Kreutzfeld - - Löwen mit Penzel und einem Pater peccaui mit + + Löwen mit Penzel mit + + + + Pater peccaui sprichwörtlich für ein Schuldbekenntnis, nach Lk 15,18–21 @@ -66450,27 +66466,23 @@ Brief Nr. 519 - Drama von Penzel Er hatte ein Drama, das seinen eigenen Werdegang als Soldat zeigte, in Königsberg kursieren lassen. Es - blieb ungedruckt, die Aufführung wurde untersagt, das Manuskript ging verloren; vgl - Hamanns Urteil nach der Lektüre, IV,130,26ff., ausführlich B. GAJEK im Jb. des FDH, - 1986. ?!? + Drama von Penzel - Ausgabe des Horatz für Helwig erscheint nicht; ; + Ausgabe des Horatz für Helwig des für ; nie veröffentlicht - Strabo + fünften Theil … Strabo ; nie veröffentlicht - Schwester Maria Sophie Penzel (1750–1810); H. schrieb sich einen Brief selbst ab; gedruckt wurde er 1837 in den Nummern 9 u. 10 der - Blätter für literarische Unterhaltung (Verlag Brockhaus, Leipzig). ?!? + Schwester - Romans Liebe Penzels zu der Tochter von , die Penzel „Selma“ nannte, vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, 126f.) + Romans Mglw. ist die Liebschaft mit gemeint. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 16b4dda..fc30c7a 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -932,6 +932,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr + +Nicolas Baudeau +1730–1792. Frz. physiokratischer Ökonom, siehe GND. + + NN. Baumann Hofrath in Königsberg. @@ -3183,7 +3188,7 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde Jean le Clerc -1657–1736. Genfer Theologe und Philologe. +1657–1736, auch Johannes CLericus. Genfer Theologe und Philologe, siehe GND. Jean le Clerc (Hg., u.a.), Bibliothèque universelle @@ -8384,7 +8389,7 @@ J Johann Friedrich Jacobi, Abhandlungen über wichtige Gegenstände der Religion - Abhandlungen über wichtige Gegenstände der Religion (3 Bde., Zelle: Gsell, 1773/76) Digitalisat, 2. Auflage 1776: Staatsbibliothek zu Berlin: Historische Drucke, Theologie, VD18 digital. + Abhandlungen über wichtige Gegenstände der Religion (3 Bde., Zelle: Gsell, 1773/76) Digitalisat, 2. Auflage 1776: Stabi Berlin: Be 3686-1/2. @@ -9556,7 +9561,7 @@ Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. Peter Heinrich Kriting -1700–1777. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. +1700 bis um 1778. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. @@ -11416,7 +11421,7 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, Meiners, Vermischte philosophische Schriften -Vermischte philosophische Schriften (3 Bde., Leipzig: in der Weygandschen Buchhandlung 1775/76). Digitalisat, Bd. 3: München, Bayerische Staatsbibliothek: Ph.u. 343-3. +Vermischte philosophische Schriften (3 Bde., Leipzig: Weygand 1775/76). Digitalisat, Bd. 3: München, Bayerische Staatsbibliothek: Ph.u. 343-3. @@ -12422,6 +12427,17 @@ N 1732–1804. Schriftsteller, genfer Bankier, frz. Finanzminister von 1777–1781 und 1788–1790. + +Pierre Samuel Dupont de Nemours +1739–1817. Frz. physiokratischer Nationalökonom, siehe GND. + +Nemours (mit Baudeau), Science nouvelle + +De l’origine et des progrès d’une science nouvelle (London 1768). Digitalisat: Stabi Bamberg: Bip.Pol.o.10. + + + + Neue Hallische Gelehrte Zeitungen Bde. 1-27, Halle: Curt 1766–92, hg. von ; Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2016. @@ -12919,13 +12935,19 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Abraham Jakob Penzel -1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, Übersetzer von , 1776/77 Factotum der Kanterschen Buchhandlung (vgl. ), Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f., Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns, 34–45 und Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. +1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, Übersetzer von , 1776/77 Factotum der Kanterschen Buchhandlung (vgl. ), Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f., Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns, S. 34–45 und Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Penzel, Sieben kleine Gedichte Sieben kleine Gedichte, der Venus Erycina, dem Schmerz und der Freude gesungen (Berlin: Mylius 1769). SUB Göttingen: 8 P GERM IV, 1140. + +Penzel, Der Musketier + +Autobiographisches Theaterstück, das Penzel im Winter 1777/78 auf Anregung von Madame Schuch verfasste; die Aufführung wurde verboten, mit dem Verkauf des Stücks an Kriting für 100 Taler finanzierte Penzel seine Flucht aus Königsberg; zwischendurch befand sich das Manuskript auch in Hamanns Verwahrung, es ist aber schon zu Lebzeiten Penzels verschollen, letzter Besitzer war Kriting. Zum Inhalt vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 94–100, außerdem Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns, 38–40 + + @@ -12935,7 +12957,7 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Marie Sophie Penzel -1750–1810. Schwester von , Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September–2. Oktober 1777, ab, vgl. Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig 1837), Nr. 9–10, S. 33–35 u. 37–39, ebenso Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 144–156. +1750–1810. Schwester von , Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder (dat. 28. September bis 2. Oktober 1777) ab, vgl. Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig 1837), Nr. 9–10, S. 33–35 u. 37–39, ebenso Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 144–156. @@ -15329,7 +15351,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Seiler, Gemeinnützige Betrachtung - Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen. In Verb. m. e. Gesellschaft von Gelehrten (Erlangen: Cammerer 1776/1800). + Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen. In Verbindung mit einer Gesellschaft von Gelehrten (2 St., Erlangen: Cammerer 1776). Digitalisat: BSB München: Th.u. 350. @@ -16187,7 +16209,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Strabon, Erdbeschreibung -Übers.: Des Strabo eines alten stoischen Weltweisen aus der Stadt Amasia gebürtig allgemeine Erdbeschreibung. Durchgehend von neuem disponiert, mit Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern versehen [von ] (4 Bde., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1775–1777) [Biga 85/177: „A. J. Penzel's Strabo, 1. 2. Th. Lemgo 775“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 3155-1. +Übers.: Des Strabo eines alten stoischen Weltweisen aus der Stadt Amasia gebürtig allgemeine Erdbeschreibung. Durchgehend von neuem disponiert, mit Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern versehen [von ] (4 Bde., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1775–1777) [Biga 85/177: „A. J. Penzel’s Strabo, 1. 2. Th. Lemgo 775“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 3155-1. @@ -17228,7 +17250,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Vico, Principi di una scienza nuova - Principi di una scienza nuova d’intorno alle commune natura delle nazioni (3. Aufl. Neapel 1750, zuerst 1725). Digitalisat: BSB München: Rar. 1927. + Principi di una scienza nuova d’intorno alle commune natura delle nazioni (zuerst 1725, 2. Fassung 1730, 3. Fassung 1744). Digitalisat Neapel 1744 (2 Bde.): BSB München: Rar. 1927. diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index aaa3fa6..403e31a 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -9824,9 +9824,9 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a - Eine zeitgenössische Abschrift von Nicolai. Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass - Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 1–2. Vermerk von Nicolai auf der - ersten Seite oben: „Copie eines Schreibens an HE. Hamann.“ + Eine zeitgenössische Abschrift. Vermerk von Nicolai auf der + ersten Seite oben: „Copie eines Schreibens an HE. Hamann.“ Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass + Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 1–2. Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 132–134. ZH III 379–381, Nr. 513.