diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 52ccb72..f2470eb 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -13990,7 +13990,7 @@ vmtl. einen Band von -Zu Lindners handschriftlichen Anmerkungen und dem im Hintergrund liegenden Streit zwischen Berens, Hamann und Lindner vgl. Graubner: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga, 322f. +Zu Lindners handschriftlichen Anmerkungen und dem im Hintergrund liegenden Streit zwischen Berens, Hamann und Lindner vgl. Graubner: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga, 322f. @@ -14868,7 +14868,7 @@ Unterstreichungen vll. Zitate aus Lindners letztem Brief (nicht überliefert) -Zu Lindners handschriftlichen Anmerkungen und dem im Hintergrund liegenden Streit zwischen Berens, Hamann und Lindner vgl. Graubner: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga, 322f. +Zu Lindners handschriftlichen Anmerkungen und dem im Hintergrund liegenden Streit zwischen Berens, Hamann und Lindner vgl. Graubner: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga, 322f. @@ -15567,7 +15567,7 @@ Zitat aus , V.  -Zu Lindners handschriftlichen Anmerkungen und dem im Hintergrund liegenden Streit zwischen Berens, Hamann und Lindner vgl. Graubner: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga, 322f. +Zu Lindners handschriftlichen Anmerkungen und dem im Hintergrund liegenden Streit zwischen Berens, Hamann und Lindner vgl. Graubner: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga, 322f. Brief Nr. 162 @@ -16215,7 +16215,7 @@ zu Platon vgl. -Zu Lindners handschriftlichen Anmerkungen und dem im Hintergrund liegenden Streit zwischen Berens, Hamann und Lindner vgl. Graubner: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga, 322f. +Zu Lindners handschriftlichen Anmerkungen und dem im Hintergrund liegenden Streit zwischen Berens, Hamann und Lindner vgl. Graubner: Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga, 322f. Brief Nr. 164 @@ -20075,7 +20075,7 @@ Brief Nr. 197 -Waldeckschen affaire Das Fürstentum Waldeck, im Norden des heutigen Hessens gelegen, kämpfte im Österreichischen Erbfolgekrieg noch auf Seiten der kaiserlichen Truppen gegen Frankreich und Preußen, erklärte sich im Siebenjährigen Krieg aber für neutral. Dennoch wurde es stark vom Krieg gebeutelt und war über vier Jahre hinweg einer von dessen Schauplätzen. So lagerten 1759 etwa 70000 französische Soldaten im Fürstentum. Am 10.7.1760 fand die Schlacht bei Korbach ebenfalls auf dessen Territorium statt. Die siegreichen Franzosen hielten den Sitz des Fürstengeschlechts, das Schloss Waldeck, daraufhin bis 1762 besetzt. setzte sich beim Kreistag für das weitgehend geplünderte Fürstentum ein. In einem ersten Pro Memoria vom 23.8.1760 erbat er die Befreiung von den „Kraißprästandis“ und von der Pflicht, für die Versorgung der dem Kreis zur Verfügung gestellten Truppen aufkommen zu müssen. Im zweiten, datiert auf den 1.9.1760, bat er um die Entsendung einer Lokalcomission, damit sich der Kreistag selbst ein Bild der Zustände vor Ort machen könne. Beide sind abgedruckt in (Schwabach 1760), Tl. 5, Drittes Quartal. Monat August, S. 566–570. +Waldeckschen affaire Das Fürstentum Waldeck, im Norden des heutigen Hessens gelegen, kämpfte im Österreichischen Erbfolgekrieg noch auf Seiten der kaiserlichen Truppen gegen Frankreich und Preußen, erklärte sich im Siebenjährigen Krieg aber für neutral. Dennoch wurde es stark vom Krieg gebeutelt und war über vier Jahre hinweg einer von dessen Schauplätzen. So lagerten 1759 etwa 70000 französische Soldaten im Fürstentum. Am 10.7.1760 fand die Schlacht bei Korbach ebenfalls auf dessen Territorium statt. Die siegreichen Franzosen hielten den Sitz des Fürstengeschlechts, das Schloss Waldeck, daraufhin bis 1762 besetzt. setzte sich beim Kreistag für das weitgehend geplünderte Fürstentum ein. In einem ersten Pro Memoria vom 23.8.1760 erbat er die Befreiung von den „Kraißprästandis“ und von der Pflicht, für die Versorgung der dem Kreis zur Verfügung gestellten Truppen aufkommen zu müssen. Im zweiten, datiert auf den 1.9.1760, bat er um die Entsendung einer Lokalcomission, damit sich der Kreistag selbst ein Bild der Zustände vor Ort machen könne. Beide sind abgedruckt in (Schwabach 1760), Tl. 5, Drittes Quartal. Monat August, S. 566–570. @@ -46844,7 +46844,7 @@ Brief Nr. 386 -Catin Kurzform von Katharina, gemeint ist ); im 18. Jd. nicht nur als Eigenname, sondern auch allgemein für ‚Flittchen‘ verwendet (vgl. Dictionnaire de l’Académie Françoise (Paris 1762), I,257); hier im Zusammenhang des Lettre Perdue, vgl. N II,299, ebenso +Catin Kurzform von Katharina, gemeint ist ); im 18. Jd. nicht nur als Eigenname, sondern auch allgemein für ‚Flittchen‘ verwendet (vgl. Dictionnaire de l’Académie Françoise (Paris 1762), I,257); hier im Zusammenhang des Lettre Perdue, vgl. N II,299, ebenso @@ -50110,7 +50110,7 @@ Brief Nr. 408 -Charfreytage nachdem Hamann sein Exemplar von Herders „Ältester Urkunde“ zunächst an gegeben hatte, vgl. +Charfreytage nachdem Hamann sein Exemplar von Herders „Ältester Urkunde“ zunächst an gegeben hatte, vgl. @@ -50786,7 +50786,7 @@ Brief Nr. 412 -hab ihm schon gesagt Herder verwendete das Wortspiel von Asmus für Claudius (nach ) und asinus (lat. Esel) auch in einem Brief an denselben, wie man aus dessen Antwort („nennt mir nicht noch einmal Asinus!“) schließen kann; vgl. Claudius an Herder (1774), in: Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde,, S. 96. +hab ihm schon gesagt Herder verwendete das Wortspiel von Asmus für Claudius (nach ) und asinus (lat. Esel) auch in einem Brief an denselben, wie man aus dessen Antwort („nennt mir nicht noch einmal Asinus!“) schließen kann; vgl. Claudius an Herder (1774), in: Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde,, S. 96. @@ -59486,7 +59486,7 @@ Brief Nr. 469 -Irrungen vgl. Claudius’ Brief an Herder vom 10. August 1776 ( Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde, Nr. 145), in dem es heißt: „die Luft dahier conveniert mir nicht“?!? +Irrungen vgl. Claudius’ Brief an Herder vom 10. August 1776 ( Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde, Nr. 145), in dem es heißt: „die Luft dahier conveniert mir nicht“?!? @@ -63544,7 +63544,7 @@ Brief Nr. 499 Brief Nr. 500 -Da hängen Sie … Gemeint sind Porträts seiner Freunde in Hamanns Schlafzimmer, wie auch sein eigenes Porträt bei vielen Freunden hing. Hamann beschreibt seine neue Wohnung am Königsberger Licent. – Herders Porträt, das Hamann von Kaufmann hat (s.u.), entstammt dem 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, S.149, vgl. . +Da hängen Sie … Gemeint sind Porträts seiner Freunde in Hamanns Schlafzimmer, wie auch sein eigenes Porträt bei vielen Freunden hing. Hamann beschreibt seine neue Wohnung am Königsberger Licent. – Herders Porträt, das Hamann von Kaufmann hat (s.u.), entstammt dem 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, S.149, vgl. . @@ -64291,7 +64291,7 @@ Brief Nr. 505 -Kupfer im 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, S. 149 +Kupfer im 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, S. 149 @@ -64303,7 +64303,7 @@ Brief Nr. 505 -Jünglings Motto Kaufmanns Motto „Man kann was man will. Und man will, was man kann“ (vgl. auch unten) wurde von Lavater bei dessen Porträt im 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, Tafelband, S. 89 abgedruckt und auch im Textband, S. 161 zitiert. +Jünglings Motto Kaufmanns Motto „Man kann was man will. Und man will, was man kann“ (vgl. auch unten) wurde von Lavater bei dessen Porträt im 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, Tafelband, S. 89 abgedruckt und auch im Textband, S. 161 zitiert. @@ -64351,11 +64351,11 @@ Brief Nr. 505 -er Kleuker, vgl. dessen Beantwortungsversuch +er Kleuker, vgl. dessen Beantwortungsversuch -Frage des Mercurs Teutscher Merkur, vgl. zu +Frage des Mercurs Teutscher Merkur, vgl. zu @@ -64526,7 +64526,7 @@ Antwort auf einen nicht überlieferten Brief Hamanns ( -franz. Physiognomik Ankündigungen für eine französische Übersetzung der Physiognomischen Fragmente +franz. Physiognomik Ankündigungen für eine französische Übersetzung der Physiognomischen Fragmente @@ -65013,7 +65013,7 @@ Brief Nr. 509 -Eloge de Winkelm. Die Preisfrage lautete: L’Eloge de Mr. Winckelmann, dans lequel on fera entrer le point où il a trouvé la science des Antiquités, et à quel point il l’a laisseé. – Herder schrieb sein Denkmahl Johann Winkelmanns erst im April 1778. +Eloge de Winkelm. Die Preisfrage lautete: L’Eloge de Mr. Winckelmann, dans lequel on fera entrer le point où il a trouvé la science des Antiquités, et à quel point il l’a laisseé. – Herder schrieb sein Denkmahl Johann Winkelmanns erst im April 1778. @@ -65210,7 +65210,7 @@ Der Briefentwurf wurde nicht abgeschickt, vgl. -Berner Beyträge nicht ermittelt; mglw. Beyträge in das Archiv des deutschen Parnasses (Bern 1776–1777 oder Bernerisches Magazin der Natur, Kunst und Wissenschaften (Bern 1775–1777)?!? +Berner Beyträge nicht ermittelt; mglw. Beyträge in das Archiv des deutschen Parnasses (Bern 1776–1777 oder Bernerisches Magazin der Natur, Kunst und Wissenschaften (Bern 1775–1777)?!? @@ -65309,7 +65309,7 @@ Brief Nr. 512 -Uebersetzer Ihres Hogarthschen Hudibras wird im Juni/Dezember 1778 im Teutschen Merkur erscheinen. – Herder schätzte Butlers Hudibras (vgl. ) und hatte Hamann eine Ausgabe mit den bekannten Illustrationen Hogarths geschenkt (vgl. Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“). +Uebersetzer Ihres Hogarthschen Hudibras wird im Juni/Dezember 1778 im Teutschen Merkur erscheinen. – Herder schätzte Butlers Hudibras (vgl. ) und hatte Hamann eine Ausgabe mit den bekannten Illustrationen Hogarths geschenkt (vgl. Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“). @@ -65485,7 +65485,7 @@ Brief Nr. 512 -Winkelmann … Torso Dass Herders Schrift Denkmahl Johann Winkelmanns mehr werde als ein „Torso von einem Denkmaal“, wie es im Untertitel von dessen früherer Schrift auf Thomas Abbt hieß. +Winkelmann … Torso Dass Herders Schrift Denkmahl Johann Winkelmanns mehr werde als ein „Torso von einem Denkmaal“, wie es im Untertitel von dessen früherer Schrift auf Thomas Abbt hieß. @@ -65762,7 +65762,7 @@ Brief Nr. 515 - Vorgesetzten u. getreuen Nachbarn u. ; „getreuen Nachbarn“ mit ironischem Anklang an die Auslegung der 4. Bitte des Vaterunser durch im Kleinen Katechismus. + Vorgesetzten u. getreuen Nachbarn u. ; „getreuen Nachbarn“ mit ironischem Anklang an die Auslegung der 4. Bitte des Vaterunser durch im Kleinen Katechismus. @@ -65806,7 +65806,7 @@ Brief Nr. 515 - Phädons Mendelssohn, nach Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele + Phädons Mendelssohn, nach Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele @@ -65838,7 +65838,7 @@ Brief Nr. 515 - Blindheit seines Homers nach dem Titelkupfer der Literaturbriefe, einem blinden Homer + Blindheit seines Homers nach dem Titelkupfer der Literaturbriefe, einem blinden Homer @@ -65925,7 +65925,7 @@ Brief Nr. 516 - Uriel Penzel, vmtl. nach dem häufig die Konfession wechselnden Uriel da Costa (1585–1640), der, ebenfalls wie Penzel, eine Lebensbeschreibung verfasste (Exemplar humanae vitae) + Uriel Penzel, vmtl. nach dem häufig die Konfession wechselnden Uriel da Costa (1585–1640), der, ebenfalls wie Penzel, eine Lebensbeschreibung verfasste (Exemplar humanae vitae) @@ -65945,7 +65945,7 @@ Brief Nr. 516 - Reisegefährten Mendelssohn reiste mit (ein Schwager), David Friedländer und . + Reisegefährten Mendelssohn reiste mit (ein Schwager), und . @@ -65956,7 +65956,7 @@ Brief Nr. 516 Brief Nr. 516a - Uriel Penzel, vmtl. nach dem häufig die Konfession wechselnden Uriel da Costa (1585–1640), der, ebenfalls wie Penzel, eine Lebensbeschreibung verfasste (Exemplar humanae vitae) + Uriel Penzel, vmtl. nach dem häufig die Konfession wechselnden Uriel da Costa (1585–1640), der, ebenfalls wie Penzel, eine Lebensbeschreibung verfasste (Exemplar humanae vitae) @@ -65996,7 +65996,7 @@ Brief Nr. 516 - Berner Beyträge nicht ermittelt; mglw. Beyträge in das Archiv des deutschen Parnasses (Bern 1776–1777 oder Bernerisches Magazin der Natur, Kunst und Wissenschaften (Bern 1775–1777)?!? + Berner Beyträge nicht ermittelt; mglw. Beyträge in das Archiv des deutschen Parnasses (Bern 1776–1777 oder Bernerisches Magazin der Natur, Kunst und Wissenschaften (Bern 1775–1777)?!? @@ -66028,11 +66028,11 @@ Brief Nr. 516 - Rabbi + kleinen Rabbi - Schwestern Brendel Mendelssohn (1764–1839); Recha Mendelssohn (1767–1831); Maria Henriette Mendelssohn (1775–1831) ?!? + Schwestern , und @@ -66044,7 +66044,7 @@ Brief Nr. 516 - D. Friedlaender ?!? + D. Friedlaender @@ -66059,7 +66059,7 @@ Brief Nr. 517 - zweyte Bändchen + zweyte Bändchen , Bd. 2 @@ -66070,7 +66070,11 @@ Brief Nr. 517 Heinrich Stillings Jugend - + + Kaufmann Hamann scheint davon auszugehen, dass Jung-Stillings Lebensgeschichte von in Druck gegeben wurde; sie wurde jedoch (ohne Einverständnis des Autors) von in Druck gegeben. + + + Chodowiecky @@ -66087,7 +66091,7 @@ Brief Nr. 517 - Antwortsschreiben aus Berlin, vgl. + Antwortsschreiben aus Berlin von , vgl. @@ -66165,7 +66169,7 @@ Brief Nr. 519 - Chef ?!? + Chef von , nicht überliefert diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 9c96191..5d05ee6 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5060,6 +5060,11 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng 1725–1790. Lehrer an der Königsberger Domschule. + +David Friedländer +1750–1834. Ab 1771 als Seidenfabrikant in Berlin, Freund von und Schwiegersohn von . + + Wolff Friedländer 1742–1814. Kaufmann in Königsberg und Inhaber des Friedländerschen Comptoir, zu dem auch die jüngeren Brüder, außer David, gehörten. Es war bis 1782 königsbergischer Agent der Berliner Gold- und Silbermanufaktur Ephraim u. Söhne, die ein Monopol auf die Herstellung von Tressen und Litzen für ganz Preußen hatten, exportierten auch Seide und Porzellan nach Polen und Rußland. Wohl die reichste jüdische Familie in Königsberg. @@ -8096,9 +8101,9 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl Johann Jakob Hottinger - 1750–1819. Reform. schweizer Theologe, klass. Philologe, Übersetzer in Zürich. + 1750–1819. Reformierter schweizer Theologe, klassischer Philologe, Übersetzer in Zürich. - Hottinger [mit Johann Rudolf Sulzer], Brelocken an’s Allerley der Groß- und Kleinmänner + Hottinger (mit Johann Rudolf Sulzer), Brelocken an’s Allerley der Groß- und Kleinmänner Brelocken an’s Allerley der Groß- und Kleinmänner (Leipzig: Dykische Buchhandlung 1778). Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Var. 293. @@ -8634,7 +8639,7 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι Jung-Stilling, Henrich Stillings Jugend - Henrich Stillings Jugend. Eine wahrhafte Geschichte (Berlin und Leipzig: Decker, 1777). + Henrich Stillings Jugend. Eine wahrhafte Geschichte (Berlin und Leipzig: Decker, 1777). Digitalisat: Stabi Augsburg: H 1167. @@ -11525,6 +11530,12 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus + +Brendel Mendelssohn +1764–1839. Tochter von Moses und ; später verh. Dorothea Friederike Schlegel. + + + Fromet Mendelssohn 1737–1812. Geb. Gugenheim, seit 1762 Ehefrau von . @@ -11537,6 +11548,18 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus + +Henriette Mendelssohn +1775–1831. Tochter von Moses und . + + + + +Recha Mendelssohn +1767–1831. Tochter von Moses und . + + + Johann Heinrich v. Mengden 1701–1768. Freiherr. Königlich preuß. Kammerherr, 1732 livländischer Regierungsrat u. russischer Geheimrat, 1734–41 Vizepräsident u. 1762–68 Präsident des Livländischen Hofgerichts, siehe: Mengden, Johann Heinrich Frh. v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 506. @@ -12076,7 +12099,7 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons Carl Peter Morinval -Lebensdaten nicht ermittelt. 1772 einer der neuen Unterregisseure in der Generaladministration; Geheimer Finanzrat in Berlin für Ostpreußen, Litauen und Pommern. +Lebensdaten nicht ermittelt. 1772 einer der neuen Unterregisseure in der Generaladministration; Geheimer Finanzrat in Berlin für (Ost-)Preußen, Litauen und Pommern. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index ac4d1a2..ce985a8 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -51078,7 +51078,7 @@ Schienbein, das mich von einem gefährlichen Fall über einen kleinen Kindertisch gerettet, u seit dem 12 huj. einheimisch auch die meiste Zeit bettlägericht gewesen. Die Wunde heilt langsam, scheint aber von keinen Folgen zu seyn, nur - der Ort ist kürzlich daß ich mich vor Anziehen und Kälte u Anstrengung in + der Ort ist küzlich daß ich mich vor Anziehen und Kälte u Anstrengung in Acht nehmen muß. Meine Antwort auf das den 4 Sept. eingekommene hat erst den 14 Oct abgehen können. Den letzten ej. habe einen Laufzettel wegen Ihres Schreibens diff --git a/meta.xml b/meta.xml index b0b4cb9..c64f354 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -9972,7 +9972,7 @@ - + @@ -9991,7 +9991,7 @@ - + @@ -10048,7 +10048,7 @@ - +