diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 00f40c1..94fedbd 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -30428,7 +30428,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Maintenon wohl Françoise d’ Aubigné, Marquise de Maintenon (1635–1719), Maitresse Ludwigs XIV. von Frankreich und seit 1684 dessen zweite Frau
+Maintenon wohl
@@ -32161,7 +32161,7 @@ Brief Nr. 265
-Welt Feindschaft vgl. Jak 4,4
+Welt Feindschaft vgl. Jak 4,4
@@ -41957,7 +41957,7 @@ Brief Nr. 353
-Graf von der Lippe
+Graf von der Lippe
@@ -46029,7 +46029,7 @@ Brief Nr. 382
-Bückeburg […] dicht an Minden… Die beiden Städte liegen nur 10 km auseinander, gehörten aber zu unterschiedlichen Fürstentümern: Herder war durch seine Freundschaft zum Grafen von Schaumburg-Lippe nach Bückeburg gelangt, das Fürstentum Minden gehörte aber zu den Westbesitzungen des Hauses Brandenburg und hatte daher eine gute Anbindung an die preußische Post.
+Bückeburg […] dicht an Minden… Die beiden Städte liegen nur 10 km auseinander, gehörten aber zu unterschiedlichen Fürstentümern: Herder war durch seine Freundschaft zum Grafen von Schaumburg-Lippe nach Bückeburg gelangt, das Fürstentum Minden gehörte aber zu den Westbesitzungen des Hauses Brandenburg und hatte daher eine gute Anbindung an die preußische Post.
@@ -46109,11 +46109,11 @@ Brief Nr. 382
-Landesherr
+Landesherr
-Abbtiana war 1765 nach Bückeburg u.a. als Konsistorialrat berufen worden, Herder gewissermaßen sein Nachfolger; gegenüber äußerte sich Abbt sehr positiv über die geistigen Qualitäten von , vgl. , S. 376 (Nr. 89, Oktober 1765)
+Abbtiana war 1765 nach Bückeburg u.a. als Konsistorialrat berufen worden, Herder gewissermaßen sein Nachfolger; gegenüber äußerte sich Abbt sehr positiv über die geistigen Qualitäten von , vgl. , S. 376 (Nr. 89, Oktober 1765)
@@ -46125,7 +46125,7 @@ Brief Nr. 382
-Gemalin
+Gemalin
@@ -46649,7 +46649,7 @@ Brief Nr. 384
-Schutzgöttin , vgl.
+Schutzgöttin , vgl.
Brief Nr. 385
@@ -46948,6 +46948,10 @@ Brief Nr. 386
M. Coelius
+
+verdeckten Gerichte vmtl. , vgl.
+
+
Kätchens
@@ -47100,17 +47104,83 @@ Brief Nr. 388
22 Stück… , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl.
-
+Ex-Mandarinen Mien-Man-Hoam, die fingierte Autor von
-
+M. Cölius Serotinus der fingierte Autor von
-
+neuesten Anspielung auf
+
+
+Caricatur vgl. , N III,25/10
+
+
+
+rolandsche Tubus vgl. , N III,71/15–19
+
+
+
+kleinen Handschrift wohl
+
+
+
+in nostrae amicitiae memoriam im Gedenken an unsere Freundschaft, nach
+
+
+
+Montaigne… , II, Kap. 17 (S. 505 in der Ausgabe Amsterdam 1659); dt. man mag mein Vorhaben anklagen, wenn man will, aber nicht meinen Fortschritt
+
+
+
+Si Dominus… Jak 4,15
+
+
+
+Platon , vgl.
+
+
+
+Xenophon
+
+
+
+unartiger Apoll
+
+
+
+M. Cölius Serotinus
+
+
+
+Kupferstichen gezierte Buch , vgl.
+
+
+
+Malherbe soll nach seine Dienstmagd um Rat gefragt haben, vgl. Des Herrn Racine Briefe. Aus dem Französischen übersetzt (Wien 1776), S. 6.
+
+
+
+alte Magd… die Hexe von Kadmonbor
+meil-spectaculum
+
+
+Spectaculum
+
+
+
+Maintenon
+
+
+
+Beaumont
+
+
+
Brief Nr. 389
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f75461c..08e8ac9 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2581,6 +2581,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser u. Olof G
Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistulae ad familiares. Lateinisch – Deutsch (Düsseldorf, Zürich 2011).
+
+Cic. Lael.
+Laelius über die Freundschaft, lat. Laelius de amicitia
+Dt. Übers. zitiert nach: Max Faltner (Hg.), Cato der Ältere Über das Alter, Laelius Über die Freundschaft / Cato Maior, Laelius. Lateinisch – Deutsch (München 1993).
+
+
@@ -9128,6 +9134,11 @@ Hamann arbeitete im Juli 1763 für einen Monat als Volontär in der Kantzlei des
+
+Françoise d’ Aubigné, Marquise de Maintenon
+1635–1719. Maitresse Ludwigs XIV. von Frankreich und seit 1684 dessen zweite Frau.
+
+
Genu-Soalhat Chevalier de Mainvilliers1714–1776. Frz. Schriftsteller.
@@ -9144,6 +9155,11 @@ Hamann arbeitete im Juli 1763 für einen Monat als Volontär in der Kantzlei des
1744 Student in Königsberg.
+
+François de Malherbe
+1555–1628. Frz. Hofdichter und Wegbereiter der Klassik.
+
+
Edme-François Mallet1713–1755. Abt, Theologe, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 385.
@@ -9568,6 +9584,18 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König,
+
+Johann Wilhelm Meil
+1733–1805. Kupferstecher und Buchillustrator, siehe Deuter, Jörg: Meil, Johann Wilhelm, in: NDB 16 (1990), S. 653.
+
+
+Meil, Spectaculum Naturae & Artium
+
+Spectaculum Naturae & Artium: in vier Sprachen, Deutsch, Lateinisch, Französisch und Italiänisch (2 Lieferungen, Berlin: Winter 1761) [Biga 130/7: „Spectaculum Naturae & Artium in vier Sprachen. 1 Lief. Berl. 761. m. Kupf. Die 2te Liefr. ist ungebunden.“]. Digitalisat: BSB München: Art. 789 c-1.
+
+
+
+
Johann Nicolaus Meinhard1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer; Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in: ADB 21 (1885), S. 232–234.
@@ -10025,7 +10053,7 @@ Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [Biga 65/103 u. 69/187: „J. D.
Montaigne, EssaysLes essais de Michel seigneur de Montaigne (3 Bde.; Amsterdam: Michiels 1659).
-[Biga 121/333: „Essais de Messire Michel Seigneur de Montaigne Liv. I. II. Bourd. 580. Titulus quidem indicat et librum secundum; editio ipsa non continet nisi primum. Liv. II III. Amst. 659“; Biga 121/334: „Discorsi morali, politici e militari del molto illustre Sign. Mich. di Montagna tradotti del Sign. Girolamo Nasilli, con un discorso, se il forastiero si deue admettere alla administratione della Republica, Fers. 590“].
+[Biga 121/333: „Essais de Messire Michel Seigneur de Montaigne Liv. I. II. Bourd. 580. Titulus quidem indicat et librum secundum; editio ipsa non continet nisi primum. Liv. II III. Amst. 659“; Biga 121/334: „Discorsi morali, politici e militari del molto illustre Sign. Mich. di Montagna tradotti del Sign. Girolamo Nasilli, con un discorso, se il forastiero si deue admettere alla administratione della Republica, Fers. 590“]. Digitalisat der Ausgabe Bordeaux 1580: Bibliothèque nationale de France, département Fonds du service reproduction, ZPAYEN-1. Band 2 in der Ausgabe Amsterdam 1659: BSB München: Rem.IV 2758-2.
@@ -10457,6 +10485,11 @@ Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R.
An den Magum in Norden Haussäßig am alten Graben No. 758. Sonst auch zu erfragen im Kanterschen Buchladen zu Königsberg, in Preußen. (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: ULB Münster, N. Hamann Bd. 71–75. – Gedruckte Antwort auf .
+
+Nicolai, Sebaldus Nothanker
+
+Das Leben und die Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker. (3 Bde., Berlin, Stettin: Nicolai 1773–1776) [Biga 164/563: „Leben und Meinungen des Herrn M. Sebaldus Nothanker, Th. I–III. Berl. 774–76. Donum AVCTORIS.“, 149/348: „Leben und Meinungen des M. Sebaldus Nothanker, 1. 2ter Th. Berl. 775“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 1.
+
@@ -12262,6 +12295,16 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
+
+Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe
+1724–1777. Regent der Grafschaft Schaumburg-Lippe, Generalmajor im Siebenjährigen Krieg und Militärtheoretiker, siehe Falkmann, Rudolf: Wilhelm, in: ADB 43 (1898), S. 202f.
+
+
+
+Gräfin Maria Barbara Eleonore zu Schaumburg-Lippe
+1744–1777, geb. Gräfin zur Lippe-Biesterfeld. Ehefrau von und Beichtkind von .
+
+
Johann Gerhard Scheffer1621–1679. Prof. für Politik, Philologie und Rhetorik in Uppsala. Hoche, Richard: Scheffer, Johann Gerhard, in: ADB 30 (1890), S. 680f.
@@ -14859,16 +14902,6 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
1732–1785. Privatlehrer und Arzt.
-
-Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe
-1724–1777. Regent der Grafschaft Schaumburg-Lippe, Generalmajor im Siebenjährigen Krieg und Militärtheoretiker, siehe Falkmann, Rudolf: Wilhelm, in: ADB 43 (1898), S. 202f.
-
-
-
-Gräfin Maria Barbara Eleonore zu Schaumburg-Lippe
-1744–1777, geb. Gräfin zur Lippe-Biesterfeld. Ehefrau von und Beichtkind von .
-
-
Johann Gottlieb Willamovius1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767–1776 Direktor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB 43 (1898), S. 249–251.