diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index aa35322..a75857b 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -172,7 +172,7 @@
Tobias
-Tob 5Tob 6
+Tob 5Tob 6Tob 11
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 6934413..0abaf73 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -50093,12 +50093,16 @@ Brief Nr. 408
Hartknoch , vgl.
+
+erste Aufwallungen vgl.
+
+
ältesten Urkunde
-
-bald Das lesen wohl Anspielung auf
+
+stamina Fäden, wohl Anspielung auf
@@ -50114,19 +50118,23 @@ Brief Nr. 408
-verdammen
+verdammen vgl.
+
+
+
+Caroline
-aufgestanden1) Bedeutung der Annotationszahlen unbekannt, ebenso, ob sie von Hamann oder fremder Hand stammen; sie werden in dem überlieferten Brief nicht aufgelöst.
+aufgestanden 1) Bedeutung der Annotationszahlen nicht ermittelt; auch nicht, ob sie von Hamann oder von fremder Hand stammen; sie werden in dem überlieferten Brief nicht aufgelöst.
-polnische Reichstag sprichwörtlich für chaotische Zustände, wohl mit Hamanns Kindern
+polnische Reichstag sprichwörtlich für chaotische Zustände und lautes Schreien, hier wohl auf Hamanns Kinder bezogen
-Waschmaschienen solche waren bereits im Umlauf, die , St. 56 vom 15.7.1765 brachte sogar eine Abbildung mit Erklärungen zur Kontruktion
+Waschmaschienen solche waren bereits im Umlauf, die , St. 56 vom 15.7.1765 brachte sogar eine Abbildung mit Erklärungen zur Konstruktion
@@ -50134,11 +50142,11 @@ Brief Nr. 408
-Mitauschen Professoren Henkel: im Herbst 1772 ging die Nachricht durch die Zeitungen, man wolle in Kurland eine Universität errichten; Claudius ließ in seinem Boten verlauten, der erste, den man dorthin berufen gedenke, sei Herder; dessen Befürworter war der Lavaterianer Hartmann, 104,30ff.?!?
+Mitauschen Professoren Henkel: im Herbst 1772 ging die Nachricht durch die Zeitungen, man wolle in Kurland eine Universität errichten; Claudius ließ in seinem Boten verlauten, der erste, den man dorthin berufen gedenke, sei Herder; dessen Befürworter war der Lavaterianer Hartmann, 104,30ff. [in KGPZ und Wandsbecker Bothen nichts von solchen Nachrichten gefunden; Kommentar löschen?!?
-Claudio Vlubrano , nach , 1,11,29f.
+Claudio Vlubrano , nach , 1,11,29f. („quod petis, hic est, / est Ulubris, animus si te non deficit aequus“, dt. „Was du suchst, ist hier, ist in Ulubrae, wenn dir nicht der Gleichmut fehlt.“)
@@ -50162,33 +50170,105 @@ Brief Nr. 408
-Ihre Beylagen Henkel: wohl die Herders, die im Wandsbecker Bothen erschienen waren, darunter (SWS V 427) die scharfe Rezension vom Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder des Pindar, Berlin und Leipzig, in der Ringmacherschen Buchhandlung 1771, die in der Nummer vom 1. Mai 1772 erschien. – – nicht auch , über die Herder sich in beschwerte?!?
+Ihre Beylagen gemeint sind wohl polemische Rezensionen Herders, etwa oder Herders scharfe Rezension von Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder des Pindar (Berlin, Leipzig 1771), in , Nr. 35, 1.5.1772 (SWS V, S. 427)
-übersetzten Stelle aus dem Pindar im „Vorbericht“ von
+übersetzten Stelle aus dem Pindar Hamann übersetzte im „Vorbericht“ von eine Stelle aus , 12. pythische Ode, Str. 4, V. 28–32 auf ironisch-hölzerne Art und Weise.
-Epimetheus mit Anspielung auf die Verse 27f. der 5. pythischen Ode: (Epimaueow ocinoy, des spät Wissenden), ist Herder gemeint?!?
+Herr Epimetheus wohl Herder gemeint; Anspielung auf die , 5. pythische Ode, V. 27f.; Christian Tobias Damm annotierte in seinem Versuch einer prosaischen Uebersetzung der griechischen Lieder des Pindar (Berlin, Leipzig 1770), S. 89: „Epimetheus heißet einer, der sich nachher erst bekümmert, wie eine Handlung beschaffen sey, oder wie sie hätte angefangen werden sollen; da mann sie nun nicht mehr ändern kann.“
-Dr. Bruwisch Bruwisch: Bruinvisch, N IV,495 und N VI,183: Hütenthüt.?!?
+Dr. Bruwisch , vgl. den „Vorbericht“ von
-
-Motherby
-
-
-
-kleinen Nazir
+
+Motherby
+kleinen Nazir
+
+
+Kanter… : gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird (Jahrgang nicht überliefert)
+
+3 verdiente Männer… demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von
+
+
+
+tremula anus dt. zitternde alte Frau; nach dem Titelmotto aus , 160 in
+
+
+
+Frau Consistorialräthin ; Herder berichtete zuvor von ihrer Schwangerschaft, vgl.
+
+
+
+Hexe von Kadmonbor nach
+
+
+
+Verleger Gebhard
+
+
+
+alias Garbe – was soll das heißen?!?
+
+
+
+weder in 4 noch 8 weder in Quarto noch in Oktav
+
+
+
+Christiani Zacchaei…
+
+
+
+neuen Republik , die Hamann im folgenden Concetto persifliert (Maria, bethlehemitischer Kindermord, Pythia, Mosis Gesetzestafeln, Pumpernickel).
+
+
+
+Lettre perdue
+
+
+
+3 verlorne Briefe außerdem die „Encore deux lettre perdues“
+
+
+
+Verleger… als Verleger der ; vgl.
+
+
+
+Aristobulus Philosophus
+
+
+
+Handschrift
+
+
+
+Alcibiades Hund Alkibiades ließ nach , Alkibiades 9 einem Hund den Schwanz abschneiden, damit die Leute sich darüber das Maul zerreißen konnten und nicht über andere Dinge, die er tat.
+
+
+
+Tobias Hündlein Tob 11,9
+
+
+
+naeuos lat. Muttermale
+
+
+
+mouchen frz. Schönheitspflaster
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f7cf70b..ed59eb9 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1983,6 +1983,17 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
+
+Arien Ernst Bruinvisch
+Gest. 1789. Arzt in Königsberg, vgl. Fritz Gause: Der Grundbesitz der Familie Saturgus in Königsberg. In: Unsere
+ermländische Heimat. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, Jg. 2, Nr. 3, Sommer 1956, 9–10.; tritt im „Vorbericht“ von als „Dr. Hütentüth“ auf (vgl. ).
+
+
+
+Georg Bruinvisch
+Gest. 1789. Kaufmann in Königsberg, Bruder von .
+
+
Pierre Brumoy1688–1743. Altertumsforscher, Theologe, siehe Deutsche Biographie.
@@ -6039,7 +6050,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79.
Hamann, Lettre perdue d’un sauvage du nordLettre perdue d’un sauvage du nord à un financier de Pe-Kim ([Mitau: Hinz] 1773). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 49.
-Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 419f.
+Die Schrift erschien zunächst im März 1773 ohne Verlag und ohne Ort, dann in 2. Auf. im August 1773 mit dem fingierten Verlagsort Amsterdam; in der zweiten Auflage wurden auch die „Encore deux lettre perdues“ eingefügt. Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 419f.
Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 299–305.
@@ -11883,6 +11894,10 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg.,
Plaut. Bacch.Bacchides
+
+Plaut. Curc.
+Curculio
+Plaut. Poen.Poenulus
diff --git a/forschung.xml b/forschung.xml
index c6473e8..a71ecc8 100644
--- a/forschung.xml
+++ b/forschung.xml
@@ -3523,7 +3523,7 @@
-
+Seils, Martin: Johann Georg Hamann und die Königsberger Universität. In: Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Hg. v. Joseph Kohnen, Frankfurt u.a. 1998, S. 15–36.