diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 5c47657..e72f3a8 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -55140,7 +55140,7 @@ Brief Nr. 447 -Schmachtriemen , I/II, S. VIII +Schmachtriemen , I/II, S. VIII. (Schmachtriemen ist „ein breiter lederner Riemen der Fuhrleute, Reiter u. s. f. den Unterleib damit zu gürten, wenn er leer ist, damit er auf dem Pferde nicht so erschüttert werde“, Adelung Bd. 3, Sp. 1552.) @@ -55164,7 +55164,7 @@ Brief Nr. 447 -sokratischen Non liquet ; dt. es ist nicht klar (Cic. Cluent. 28,76) +sokratischen Non liquet ; dt. es ist nicht klar (Cic. Cluent. 28,76) @@ -55184,15 +55184,15 @@ Brief Nr. 447 -Abbt nicht ermittelt +Abbt -Momus Der Gott Momus bemängelte an dem Menschen des Vulcan, daß er ihm kein Fenster in die Brust gesetzt hatte, damit man sehen konnte, was in ihm vorgeht. +Momus Der Gott Momus bemängelte an dem von Vulcan/Jupiter/Prometheus (je nach Überlieferung) geschaffenen Menschen die Verschlossenheit und schlägt vor, es müsse ihm ein Fenster in die Brust gebaut werden. -Lauter Kurzweil Claudius' Gedicht Phidile, , S. 54f. ?!? +Lauter Kurzweil Claudius' Gedicht Phidile, ,, I/II, S.138. @@ -55208,10 +55208,7 @@ Brief Nr. 447 -Jean F‥ qui … Jean qui rit et Jean qui pleure, eine Pièce fugitive des Herrn von -Voltaire etc. hatte Claudius in Nr.99. 1772, angezeigt; H. -zitiert den Titel mit dem Claudiusschen Witz, der dem Jean noch das F. [Foutre: -Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? +Jean F.. qui … , I/II, S.7f., Kurzkritik von Voltaires satirischem Gedicht: Jean qui rit et Jean qui pleure, worin Claudius abschließend dem „Jean“ noch das „F.“ für Foutre, dt. Hundsfott/Taugenichts, hinzufügt. @@ -55227,7 +55224,7 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? -Mangel an belesenen … , ?!?, N IV, 388,15 +Mangel an belesenen … , dem 39. Stück, 10. März 1775, war eine ausführliche Anzeige von Claudius’ Werken beigelegt, worin mit denselben Worten über den Mangel an Publikum geklagt wird (N IV, S.388/15) und etwaige Interessenten an Hamanns Adresse verwiesen werden. @@ -55247,15 +55244,11 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? -Bock Rezension von in v. 12. Mai 1775 - - - -Assmum +Bock Rezension von in , 12. Mai 1775 -odio publico Ihres Schutzheiligen odio publico: öffentlicher Hass. Der in enthaltene Kupferstich des Knochenmanns mit Hippe; +odio publico Ihres Schutzheiligen odio publico: öffentlicher Hass. Der in enthaltene Kupferstich des Knochenmanns mit Hippe @@ -55267,11 +55260,11 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? -Catalogum uniuersalem ?!? +Catalogum uniuersalem nicht ermittelt -Recensionen … No 68 und 75 ?!? +Recensionen … No 68 und 75 nicht ermittelt @@ -55283,15 +55276,15 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? -Kriegsrath Hennings, Hoffrath (von) Ehrenreich ; Johann Eberhard Ludwig Ehrenreich (1722–1803), ehemaliger Leibarzt des schwedischen Königs, gründete 1776 eine Steingut- und Fayencefabrik +Kriegsrath Hennings, Hoffrath (von) Ehrenreich , Criminalrath Hippel und KirchenRath Lindner ; - -Shandysche Collecte in der Übersetzung von + +Shandysche Collecte die Subskriptionssammlung für in der Übersetzung von @@ -55299,21 +55292,13 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? -Grecourt - - - -Kriegsrath Scheffner +Grecourt ... Scheffner , literarischer Nachahmer des Grafen Anhalt Friedrich Graf v. Anhalt (1732–1794), Generalmajor im Heer von Friedrich II. von Preußen - -„der Lust zum … ?!? - - Rebecca und Ihre kleine Tochter und mein kleiner Pathe , und @@ -55322,16 +55307,12 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? Lehnchen Käthe - + Mutter -lache … wie der alte Abraham reagierte auf die Botschaft, daß ihm die alte Sara einen Sohn gebären werde, vgl. 1 Mo 17 - - - -Assmus in hoc opere operato am Werk +lache … wie der alte Abraham auf die Botschaft reagierte, daß ihm die alte Sara einen Sohn gebären werde, vgl. 1 Mo 17,17 @@ -55343,7 +55324,7 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? -Noch ein Dito Titel eines Gedichts von , vgl. N IV,386,7 +Noch ein Dito Titel eines Gedichts von Claudius, , I/II, S.173–176 und vgl. N IV, S.386/7 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index cd5a72e..1fd6934 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -3936,6 +3936,11 @@ E Justus van Effen 1684–1735. Niederländ. Schriftsteller, der aber vornehmlich auf Französisch publizierte und Addisons Spectator nachahmte. Siehe Deutsche Biographie. + + +Johann Eberhard Ludwig Ehrenreich +1723–1803. Chemiker, 1747–1753 Hofzahnarzt in Stockholm, dann Porzellanfabrikant, ab 1772 in Königsberg. + Johann Christian Ehrmann