diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e779c07..4c1688e 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -49274,7 +49274,7 @@ Brief Nr. 402 -Boulanger’s Christianisme developpé wohl irrtümlich für +Boulanger’s Christianisme developpé wohl irrtümlich für ; das vmtl. 1766 erschienene Werk fingierte auf dem Titelblatt als Autor @@ -49812,7 +49812,7 @@ Brief Nr. 407 -Lav. citirt… ein Zitat Lavaters in einem Brief an Herder vom (vgl. HGBA XI, 504): Kant schreibt, Herders Freunde sollten ihn davon abhalten, weitere Literaturkritiken zu schreiben +Lav. citirt… ein Zitat Lavaters in einem Brief an Herder vom (vgl. HBGA XI, 504): Kant schreibt, Herders Freunde sollten ihn davon abhalten, weitere Literaturkritiken zu schreiben @@ -49912,6 +49912,181 @@ Brief Nr. 407 Mornaeus + +Boulanger’s + + + +Voltäre + + + +Frerets + + + +Boul. , vgl. + + + +antiquité devoilée + + + +Ihr N. T. vgl. + + + +Leß. , vgl. + + + +Lav. , vgl. + + + +duo vel nemo nach dem Titelmotto von (aus , 1,1–3): Zwei oder niemand + + + +εν εδαφω angeblich in , vgl. + + + +Urkunde vgl. + + + +Svidas + + + +Hesych. + + + +Semler , vgl. + + + +Teller + + + +Beil. + + + +Seml. Ern. und , als Vertreter der historisch-grammatischen Bibelkritik + + + +Erste Laufbahn… Herders Kurs im Griechischen soll aus Septuaginta und apokryphen Geheimschriften bestehen. + + + +Pythagor. + + + +Jamblichus + + + +Clemens + + + +Philo + + + +Sextus + + + +anderthalb Freundinnen und + + + +Romant. Br. , vgl. + + + +Göthe + + + +Pasq. + + + +Klopst. , vgl. + + + +N. Werk + + + +Hans + + + +Winkelm. posth. wohl eine Neuausgabe von , die plante + + + +Kennikott + + + +Wetstein u. Bianchini und + + + +sub Rosa Herder meint (unter dem Mantel der Verschwiegenheit), zur Ältesten Urkunde haben ihm Studien in Göttingen und Büchersendungen durch verholfen. + + + +Zendavesta die Übersetzung übernahm schließlich , vgl. + + + +Sadi Herder übersetzte Teile des Rosentals und übernahm sie später für die Passage in den Blumen aus morgenländischen Dichtern gesammlet (Zerstreute Blätter, 4. Sammlung, Gotha 1792, SWS XVI, S, 14–17) + + + +lente langsam + + + +Bode , vgl. + + + +Klaudius […] schlechter Commißionär ; nachlässig in der Erfüllung von Aufträgen + + + +Vetter von Nikolai Artverwandt mit + + + +Heinr. Füßli + + + +Mengs + + + +junger Hartmann ; zu Lavaters Brief an Herder vgl. HBGA XI, 508 + + + +Pfenninger + Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 57481c2..a3df8e7 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -328,7 +328,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B 1731–1805. Frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums. Anquetil-Duperron, Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort -Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. J. F. ] (3 Tle. Riga: Hartknoch 1776/8). +Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. ] (3 Tle. Riga: Hartknoch 1776/8). @@ -1245,6 +1245,12 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe + +Sophie Christiana Eleonore von Bescheffer +Gest. vor Juni 1787, Freundin von in Bückeburg und Patin seiner Kinder. + + + Adrian Beverland 1650–1716. Niederl.-engl. humanistischer Gelehrter, Skandalautor, Sammler und Pornograph; die ‚Beverlandsche Hypothese‘ bezeichnet den Zusammenhang von Sündenfall und Sexualität; siehe Eric John Dingwall: Very Peculiar People: Portrait Studies in the Queer, the Abnormal and the Uncanny (London 1950), S. 145–177. @@ -1275,6 +1281,10 @@ ULB Halle: Dd 5485 (2) + +Giuseppe Bianchini +1704–1754. Geistlicher und Altertumsforscher in Rom. + Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste @@ -2787,6 +2797,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), Die Reden gegen Verres + +Clemens von Alexandria +Um 150 bis um 215 n. Chr. Frühchristlicher Philosoph. + + + David Jonathan Cless 1731–1803. Evangelischer Theologe in Göppingen. @@ -4491,6 +4507,11 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Erschienen 1772–1790, wichtiges literaturkritisches Organ des Sturm und Drang vor allem 1772, für das u. a. schrieb; anfänglich redigiert u. a. von . Digitalisat: ULB Halle. + +Nicolas Fréret +1688–1749. Frz. Historiker, siehe GND. + + Élie Catherine Fréron 1718–1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749) Lettres sur quelques écrits de ce temps, ab 1754 L’Année littéraire. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 37–42. @@ -5138,6 +5159,12 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel (anonym, 1773). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078. +Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt. Giessen 1774. Darmstadt 1774. + +Goethe, Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes + +Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes. Verdeutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt (Giessen [i.e. Darmstadt] 1774). Digitalisat: BSB München: Rar. 913. + Goethe, Clavigo @@ -6257,7 +6284,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Gottlob David Hartmann -1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau +1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau. @@ -6804,6 +6831,11 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, + +Hesychius von Alexandreia +5. Jh. Griech. Grammatiker und Lexikograph. + + Christoph August Heumann 1681–1764. Prof. der evang. Theologie in Göttingen; siehe: Halm, Karl Ritter von: Heumann, Christoph August, in: ADB 12 (1880), S. 327–330. @@ -7078,6 +7110,16 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, + +Paul Henri Thiry d’Holbach +1723–1789. Frz. Philosoph, siehe Sauter, Hermann: Holbach, Paul Freiherr von, in: NDB 9 (1972), S. 510–512. + +Holbach, Le Christianisme devoilé +Le Christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne. Par Feu M. Boulanger (London 1756 [vmtl. recte 1766]) [Biga 53/559: „Le Christianisme devoilé ou Examen des Principes & des Effets de la Religion Chretienne (par Boulanger) Lond. 767. Donum Hartknochii nostri.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. – Das Werk fingiert auf dem Titelblatt als Autor, wurde aber aller Wahrscheinlichkeit nach von Holbach verfasst. + + + + Jean-Baptiste Holdermann @@ -7348,6 +7390,11 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E + +Iamblichos von Chalkis +Um 240/245 bis um 320/325 n. Chr. Neuplatonischer Philosoph. + + Gustav Heinrich v. Igelström 1695–1771. Freiherr. Landmarschall in Livland, siehe: Igelström, Gustav Heinrich, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 350. @@ -14472,6 +14519,11 @@ in vier Aufzügen, Kopp. 767“]. + +Suda +Byzantinisches Wörterbuch und Konversationslexikon, umfangreichstes Nachschlagewerk über die griech. Antike. + + Johann Georg Sulzer 1720–1799. Schweizer. Philosoph und Ästhetiker, 1750 Akademiemitglied, 1763 an der Ritterakademie zu Berlin, 1776 Direktor der philosoph. Klasse; veranlasste die ersten Übersetzungen des Werkes von ins Deutsche; siehe: Liebmann, Otto: Sulzer, Johann Georg, in: ADB 37 (1894), S. 144–147. Hamann lernte Sulzer wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. , LS S. 333/34. @@ -14604,7 +14656,15 @@ Torquato Tasso: Aminta. Uraufführung 1573, Druck 1580.1734–1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: ADB 37 (1894), S. 556–558. Teller, Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis -Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstädt: Hemmerde 1766). Digitalisat: SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1. +Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstedt: Hemmerde 1766). Digitalisat: SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1. + + +Teller, Wörterbuch des Neuen Testaments +Wilhelm Abraham Tellers Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre (Berlin: Mylius 1772). Digitalisat (2. Aufl. 1773): ULB Halle AB 71 A 10/h, 13 (1). + + +Teller, Zusätze zu seinem Wörterbuch des Neuen Testaments +Wilhelm Abraham Tellers Zusätze zu seinem Wörterbuch des Neuen Testaments (Berlin: Mylius 1773). Digitalisat: Th. Bibl. 482 45. @@ -15781,6 +15841,11 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, + +Johann Jakob Wettstein +1693–1754. Schweiz. reformierter Theologe und 1731 Professor der Philosophie und Geschichte in Amsterdam + + Daniel Weymann 1732–1795. Ab 1762 Konrektor an der Löbenichtschen Schule in Königsberg; Kritiker Kants.