From 534bc7c849c73c57f54e6407b0b6d8b29173a581 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 5 Mar 2024 23:53:23 +0100 Subject: [PATCH] 379 Ende (vorerst) --- Marginal-Kommentar.xml | 74 +++++++++++++++++++++++++++++++----------- Register-Kommentar.xml | 12 +++++-- 2 files changed, 64 insertions(+), 22 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index f859c9c..79ed6ee 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -27893,7 +27893,7 @@ Brief Nr. 242 -Phryges […] non putaram dt. „Phryger kommen spät zu Verstand“ (nach Livius Andronicus, Equos Troianus); dt. „Damit habe ich nicht gerechnet“ (, 1,81) +Phryges […] non putaram dt. „Phryger kommen spät zu Verstand“ (nach Livius Andronicus, Equos Troianus, überliefert bei , 7,16,1); dt. „Damit habe ich nicht gerechnet“ (, 1,81) @@ -34349,7 +34349,7 @@ Brief Nr. 286 -sero sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus) +sero sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus, überliefert bei , 7,16,1) @@ -36327,7 +36327,7 @@ Brief Nr. 302 -Phrygier gemäß dem Sprichwort: sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus) +Phrygier gemäß dem Sprichwort: sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus, überliefert bei , 7,16,1) @@ -45474,7 +45474,7 @@ Brief Nr. 379 -Unbesonnenheit Herder bezeichnet in , S. 770 „Verstand und Besonnenheit“ als die „Naturgabe seiner Gattung“ und stellt die Besonnenheit in den Mittelpunkt seiner Sprachursprungs-Theorien. +Unbesonnenheit Herder bezeichnet in der Abhandlung über den Ursprung der Sprache, S. 770 „Verstand und Besonnenheit“ als die „Naturgabe seiner Gattung“ und stellt die Besonnenheit in den Mittelpunkt seiner Sprachursprungs-Theorien. @@ -45494,11 +45494,11 @@ Brief Nr. 379 -hierophant Hamann selbst? Starck?!? +hierophant Hamann selbst? Starck?!? Henkel: »Hamann reklamiert hier, halbironisch, die sprachphilosophische Priorität.« -Hofprediger des Salomons +Hofprediger des Salomons in Norden Der Salomon in Norden ist , nach , dessen Hofprediger wohl , auf dessen Schrift Über die Nutzbarkeit des Predigtamtes Hamann anspielt. @@ -45684,48 +45684,84 @@ Brief Nr. 379 Rosenfelde oder Dornenhügel Hld 2,2 - + Nicolai - + durch meinen Gnomen Henkel: »noch in der Pluto-Rolle, auch Zeile 20 (Ader) und Zeile 22 (Feuerprobe und Brüder: Götter)«?!? - + gestrigen Abendmal Anspielung auf das kürzliche Abendessen mit , vgl. - + mit Feigen abgewiesen mit einer volkstümlich-obszönen Gebärde zurückgewiesen, vgl. Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (3 Bde., Freiburg 1991/2), II, S. 427f. - + Dem zweyten - -Phrygier sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus) + +Phrygier sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus, überliefert bei , 7,16,1) - + ich will dich Waßer saufen lehren 2 Makk 15,39 - + christl. Hofrath - + deine Ader und deinen Nacken, wie eisern wie felsen sie sind nicht ermittelt, Bedeutung unklar?!? - + dritte Theil wohl Anspielung auf die kürzlich erschienene verbesserte Auflage von (ein dritter Bd. erschien nicht) - -Brüder Jupiter und Neptun nicht ermittelt + +Brüder Jupiter und Neptun nicht ermittelt?!? + + + +sokratische Unterwelt […] sokratischen Oberwelt nicht ermittelt?!? + + + +Eyland der Lügner und faulen Bäuche Anspielung aus dem Umfeld der Rabelais-Lektüre + + + +jovialischen Töchtern der Philister Henkel: »den Anhängern des Jupiter Nicolai« – aber der Brief ist doch in Teilen an Nicolai und Mendelssohn gerichtet?!? + + + +Capitolium / Scandet… , 3,30,8–9 + + + +Impudens Orcum moror! , 3,27 + + + +verdeckten Gerichten Henkel: »gemeint ist die Autorschwangerschaft« – oder muss er gar zurück ins Amt? jedenfalls streichen oder?!? + + + +Coloqvinten bittere Früchte einer subtropischen Kürbispflanze, vgl. 2 Kö 4,39 (in der vulgata) + + + +cicutis allium nocentius Hor. epod. 3,3 + + + +letzten Commission wohl HKB 381?!? Brief Nr. 380 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 0e674e7..4bdb39c 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2531,8 +2531,8 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser u. Olof G Cic. fam. -An seine Freunde , lat. Epistulae ad familiares -Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistulae ad familiares. Lateinisch - Deutsch (Düsseldorf, Zürich 2011). +An seine Freunde, lat. Epistulae ad familiares +Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistulae ad familiares. Lateinisch – Deutsch (Düsseldorf, Zürich 2011). @@ -11243,7 +11243,7 @@ R Rabelais, Œuvres de Maitre François Rabelais Œuvres de Maitre François Rabelais,, publiées sous le titre de faits et dis du géant Gargantua et de son fils Pantagruel, avec la Prognostication Pantagruéline, l’épître du Limosin, la Crême Philosophale et deux épîtres. Nouvelle édition où on l’a ajouté des remarques historiques et critiques, hg. von (6 Bde., Erstausgabe Amsterdam 1711, darauf mehrere Auflagen) [Biga 164/561: „Oeuvres de Maitre Fr. Rabelais, -Tom. I–VI, Amst. 725“]. Digitalisat der Ausgabe 1732: BSB München: P.o.gall. 1777-1. – Andere Rabelais-Ausgaben in Hamanns Besitz: Biga 89/233: „Les Epitres de Rabelais, avec des Observations historiques, Par. 651“, Biga 170/646: „Oeuvres de Rabelais avec l'explication de tous le mots difficiles & la Clef. 675“, Biga 177/761: „Les Oeuvres de Rabelais, 596“ +Tom. I–VI, Amst. 725“]. Digitalisat der Ausgabe 1732: BSB München: P.o.gall. 1777-1. – Andere Rabelais-Ausgaben in Hamanns Besitz: Biga 89/233: „Les Epitres de Rabelais, avec des Observations historiques, Par. 651“, Biga 170/646: „Oeuvres de Rabelais avec l’explication de tous le mots difficiles & la Clef. 675“, Biga 177/761: „Les Oeuvres de Rabelais, 596“ @@ -12937,6 +12937,12 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Predigten von Johann Joachim Spalding. Oberconsistorialrath und Probst in Berlin (Berlin und Stralsund 1765). Digitalisat: ULB Halle Il 6827. + +Spalding, Über die Nutzbarkeit des Predigtamtes + +Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beförderung (Berlin: Voß 1772). Digitalisat: Google Books. + +