diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 3b66209..9b219ce 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -44351,8 +44351,6 @@ Brief Nr. 368a
Georg Berens , vmtl. im Kontext von
-
-
Brief Nr. 369
@@ -44471,6 +44469,79 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
Rosa Salvator Rosa (1615–1673), italienischer Maler
+Brief Nr. 370
+
+
+Secretaire Kortum
+
+
+
+Curland während Hamanns Aufenthalt in Mitau bis 1767, vgl.
+
+
+
+antiquarischen Briefe
+
+
+
+deutsche Phädon
+
+
+
+Briefe an Lavater
+
+
+
+Pilatus Weib Mt 27,19
+
+
+
+Lavaters Zueignung in der Widmung von forderte Lavater zur Widerlegung der Thesen oder zur Konversion zum Christentum auf
+
+
+
+französische
+
+
+
+Phaethon er lenkte nach , 1,747–2,400 für einen Tag den Sonnenwagen, um seine göttliche Abstammung von Sol zu beweisen, stürzte jedoch dabei ab
+
+
+
+Tramontane Polarstern
+
+
+
+Mendelssohn Sendschreiben
+
+
+
+Hora ruit dt. die Stunde enteilt
+
+
+
+Palingenesie meiner Fibern wohl Wiedergeburt seiner Hirnfunktionen, nach
+
+
+
+Torsisten , nach
+
+
+
+seit sr. Einschiffung ( wurde nicht abgeschickt)
+
+
+
+soll itzt in Paris wohl nach mündlicher Information durch
+
+
+
+M Starck
+
+
+
+Prof. extraordr. Lingu. orient. außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen an der Albertina
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f24139f..d039a59 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1426,6 +1426,17 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
+
+Charles Bonnet
+1720–1793. Genfer Naturwissenschaftler und Philosoph, siehe Deutsche Biographie.
+
+
+Bonnet, Palingénésie philosophique
+
+La Palingénésie philosophique ou Idées sur l’état passé et sur l’état futur des êtres vivants. […] Par C. Bonnet (2 Bde., Genf 1769). Digitalisat einer Ausgabe Genf 1770: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art: R-11827. Teilweise übers. von
+
+
+
Samuel Bötticher1699–1772. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg.
@@ -7035,7 +7046,7 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Ernst Traugott Kortum
-1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberberggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1775 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ () wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f.
+1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberburggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1775 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ () wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f.
@@ -7765,7 +7776,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur
Lauson, Päan
-Päan. Friedrichs Palmen geheiliget (Königsberg 1763) [Biga 132/33: „Jo. Fr. Lauson’s Paean, Fridrichs Palmen geheiligt, Königsb. 763“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Yl 3156
+Päan. Friedrichs Palmen geheiliget (Königsberg 1763) [Biga 132/33: „Jo. Fr. Lauson’s Paean, Fridrichs Palmen geheiligt, Königsb. 763“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Yl 3156.
@@ -7777,6 +7788,11 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur
Johann Caspar Lavater1741–1801. Schweiz. reformierter Theologe, 1778 Diakon, 1786 Pfarrer an St. Peter in Zürich, siehe Proß, Wolfgang: Lavater, Johann Caspar, in: NDB 13 (1982), S. 746–750.
+
+Lavater (Übers.), Beweise für das Christenthum
+
+Herrn Carl Bonnets […] philosophische Untersuchung der Beweise für das Christenthum. Samt desselben Ideen von der künftigen Glückseligkeit des Menschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Caspar Lavater (Zürich: Füeßlin 1769). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 152. Teilweise Übersetzung von .
+
@@ -9124,12 +9140,17 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
-Mendelssohn, Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele
+Mendelssohn, Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der SeelePhaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele, in drey Gesprächen (Berlin, Stettin: Nicolai 1767) [Biga 157/471: „Moses Mendelssohn's Phädon, Berlin 769“]. Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517.
-
+
+Mendelssohn, Schreiben an Lavater
+
+Schreiben an den Herrn Diaconus Lavater zu Zürich von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga 119/301: „Ei. Schreiben an Lavater, ib. 770.“]. Digitalisat: Goe 677 (4).
+
+