diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 416c341..dd3375e 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -12,7 +12,7 @@ 2. Buch Mose -2 Mo 1 2 Mo 2 2 Mo 3 2 Mo 4 2 Mo 7 2 Mo 8 2 Mo 9 2 Mo 10 2 Mo 14 2 Mo 15 2 Mo 20 2 Mo 23 2 Mo 27 2 Mo 32 2 Mo 33 2 Mo 34 +2 Mo 1 2 Mo 2 2 Mo 3 2 Mo 4 2 Mo 7 2 Mo 8 2 Mo 9 2 Mo 10 2 Mo 14 2 Mo 15 2 Mo 20 2 Mo 23 2 Mo 27 2 Mo 28 2 Mo 32 2 Mo 33 2 Mo 34 @@ -127,7 +127,7 @@ Hosea -Hos 5 +Hos 5 Hos 9 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 395f4fb..3a7e89c 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -44909,7 +44909,6 @@ Brief Nr. 376 Brief Nr. 377 - Ihr Brief @@ -44955,7 +44954,7 @@ Brief Nr. 377 -= = = in der Bedeutung von Auslassungsstrichen, nicht ermittelt; Herder war als Begleiter von in Strassburg, wo er u. a. Goethe kennenlernte += = = in der Bedeutung von Auslassungsstrichen, nicht ermittelt; Herder war als Begleiter von in Strassburg @@ -45062,10 +45061,14 @@ Brief Nr. 377 castus, probus ingenuus facie et animo fromm, rechtschaffen, an Gestalt und Geist edel - + Curl. Kurland; Hamann war von 1765 bis Anfang 1767 in Mitau + +Schrittschuhlaufen Schlittschuhlaufen, Wortbildung von + + Wansbeck. Zeit. @@ -45074,10 +45077,140 @@ Brief Nr. 377 Mathem. Aristippos (um 435 bis um 355 v. Chr.) soll als Schiffbrüchiger am Ufer von Rhodos geometrische Figuren im Sand gesehen haben, vgl. , s.v. ‚beau‘ - -mein Mädchen Caroline Flachsland + +andre Menschen u. a. und + +mein Mädchen Caroline Flachsland + + + +l. H. lieber Hamann + + + +Syrte vgl. Krünitz, s.v. Syrten: „werden in der See oder im Meere die gefährlichen Oerter, Steine, Klippen etc. genannt, welche in der Tiefe des Meeres verborgen liegen, woran die Schiffe scheitern und liegen bleiben.“ + + + +Vt Canis e Nilo! dt. wie ein Hund aus dem Nil; ägyptische Hunde sollen nach , 15,12 nur im schnellen Laufen aus dem Nil lecken + + + +Parze mit Horn u. Klaue Atropos + + + +Prs. Preußen + + + +Lindners Aesth. + + + +Konsist. R. Arnold Kirchenhist. + + + +Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da sollte man wenigstens eine textkritische Anm. machen oder das mimetischer Darstellen + + + +Tenne oder Kelter Hos 9,2 oder 2 Kön 6,27 + + + +großen Bilde von der Urkunde , erste Entwürfe 1768/69, konzipiert im Herbst 1770, publiziert 1774 + + + +Gurt als Teil der hohepriesterlichen Kleidung, vgl. etwa 2 Mo 27,2 + + + +Ruf Gottes vgl. etwa 2 Mo 24,16 + + + +Perron d’Anquetil + + + +Gauren-Liturgien religiöse Sekte in Persien, Feueranbeter; muslimische Bezeichnung für Ungläubige + + + +Schuking + + + +Jones on oriental Poetry Der traité sur la poésie orientale wurde im Anhang von publiziert. + + + +Dow + + + +Holwell + + + +George Alphab. Tibet. + + + +4tant Quartant, Buch im Quartfortmat + + + +Mac phersons Ossian , vgl. + + + +Percy Reliq. of ancient Poetry + + + +Karl M. Karl der Große + + + +in penu bezüglich des Mundvorrats + + + +Fr. Freund, + + + +Essai on Song-writing + + + +comic and Satyric. Songs… + + + +Persischen Ged. + + + +Ferguson, Millar etc. , + + + +Beattie + + + +Einen Seite von Sokrates + + +Brief Nr. 378 + Brief Nr. 414 @@ -45630,7 +45763,7 @@ Brief Nr. 418 Brief Nr. 419 -Telonarch. CHRISTIANI ZACCHAEI TELONARCHAE PROLEGOMENA über die neueste Auslegung der ältesten +Telonarch. CHRISTIANI ZACCHAEI TELONARCHAE PROLEGOMENA über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an APOLLONIUM PHILOSOPHUM. 1774. [Hamburg: Bode]. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b08093a..66f37c7 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -159,11 +159,22 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B + +John Aikin +1747–1822. Engl. Arzt und Schriftsteller. + +Aikin, Essays on song-writing + +Essays on song-writing: With a collection of such English Songs as are most eminent for poetical merit (London 1771). Digitalisat der 2. Aufl. 1774: BSB München: P.o.angl. 6 s. + + + + Aischylos 525/524 v. Chr. – 456/455 v. Chr. -Aischylos, Tragoediae superstites +Aischylos, Tragoediae superstites Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw (Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: „Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 78.P.3. @@ -252,6 +263,11 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B + +Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron +1731–1805. Frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums. + + Christopher Anstey 1724–1805. Engl. satirische Dichter, siehe Encyclopaedia Britannica. @@ -306,7 +322,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B Antoine-Gaspard Boucher d’Argis 1708–1791. Frz. Anwalt in Lyon und Paris, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 274. - + Argis, Corvée zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff. @@ -454,6 +470,12 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen (Königsberg 1764). Digitalisat: ThULB Jena: 4 Theol.XXXI,37 + +Arnoldt, Kirchengeschichte des Königreichs Preußen + +D. Dan. Heinr. Arnoldts Kurzgefaßte Kirchengeschichte des Königreichs Preußen (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 90/247: „D. H. Arnoldts kurzgefasste Kirchengeschichte des Koenigreichs Preussen, Koenigsb. 799“]. Digitalisat: BSB München: H.eccl. 50. + + @@ -1456,6 +1478,12 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur + +Heinrich Christian Boie +1744–1806. Dichter und Herausgeber, siehe Elschenbroich, Adalbert: Boie, Heinrich Christian, in: NDB 2 (1955), S. 434f. + + + Charles Bonnet 1720–1793. Genfer Naturwissenschaftler und Philosoph, siehe Deutsche Biographie. @@ -3339,7 +3367,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben De versibvs Horatianis qvibvs eqves importvnvs Lucilii defensor facete reprehenditvr cavssa parvm manifesta ab Horatio abivdicatis viro (Wolfenbüttel: Bindseil 1759). Digitalisat: SBPK Berlin: 16 in: Bibl. Diez qu. 2519. - + @@ -3348,6 +3376,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus (Frankfurt 2008). + +Alexander Dow +Gest. 1779. Schott. Offizier der ostinidischen Kompanie. + +Dow, The history of Hindostan + +The history of Hindostan: from the death of Akbar, to the complete settlement of the empire under Aurungzebe. To which are prefixed, I. A dissertation on the origin and nature of despotism in Hindostan. II. An enquiry into the state of Bengal; with a plan for Restoring that Kingdom to its former Prosperity und Splendor. By Alexander Dow […] (3 Bde., 1768–1772). Text Online: University of Michigan. + + + + Johann Friedrich Driest Gest. 1766. Buchdrucker in Königsberg. @@ -3921,12 +3960,19 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae Adam Ferguson 1723–1816. Schottischer Moralphilosoph und Historiker der Aufklärung, siehe Encyclopedia Britannica. - + Ferguson, An Essay on the History of Civil Society An Essay on the History of Civil Society. By Adam Ferguson (Edinburgh 1767). Digitalisat: LB Oldenburg. + +Ferguson, Institutes of Moral Philosophy + +Institutes of Moral Philosophy. By Adam Ferguson (1769). +Übers.: Adam Fergusons Grundsätze der Moralphilosophie, übers. von (Leipzig 1772). BSB München: Ph.pr. 455 c. + + @@ -4525,6 +4571,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc + +Antonio Agostino Georgi +1711–1797. Ital. Theologe und Orientalist, Augustiner. + + +Georgi, Alphabetum Tibetanum missionum apostolicarum commodo editum + +Alphabetum Tibetanum missionum apostolicarum commodo editum […] (Rom 1762). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 305. + + Daniel Gerdes @@ -4742,6 +4798,12 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke + +Johann Wolfgang Goethe +1749–1832. Dichter, siehe Flitner, Wilhelm: Goethe, Johann Wolfgang von, in: NDB 6 (1964), S. 546–575. + + + Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: BSB München. @@ -5057,6 +5119,17 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte + +Joseph de Guignes +1721–1800. Frz. Orientalist und Sinologe, 1769 Zensor und Aufseher der Altertümer im Louvre. + +Guignes, Le Chou-King + +Le Chou-King, un des livres sacrés des Chinois […] par M. de Guignes (Paris 1770). Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 2972. + + + + Johann Gottlieb Gundling 1747 an der Königsberger Universität immatrikuliert. Laut Biga 197/80 erschienen von ihm: Joh. Gottl. Gundlings Freudenlieder, nebst der Fortsetzung, Königsb. 767. Der Titel ist nicht ermittelt. @@ -6370,6 +6443,18 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, + +John Zephaniah Holwell +1711–1798. Engl. Militärarzt und Verwaltungsbeamter im Dienst der Ostindischen Kompanie. + + +Holwell, Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan + +Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan; as also the mythologie and cosmogony, fasts and festivals of the Gentoos, and a dissertation of the metempsychosis, commonly, through erroneously called the Pythagorean Doctrine. 2 Tle., London 1765–1767). – Übers. 1778 von . + + + + Homer Vmtl. 8. Jhd. v. Chr.; zu Homer im 18. Jhd. vgl. . @@ -6805,6 +6890,24 @@ J + +William Jones +1746–1794. Jurist und Orientalist, Begründer der Sanskrit-Forschung und der indischen Altertumsforschung, siehe Encyclopedia Britannica. + + +Jones, Histoire de Nader Chah + +Histoir de Nader Chah, connu sous le nom de Thahmas Kuli Khan, empereur de perse. Traduite d’un manuscrit persan, par ordre de sa Majesté le Roi de Dannemark. Avec des notes chronologiques, historiques, géographiques. Et un traité sur la poésie orientale. Par Mr. Jones (2 Bde., London 1770). Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 2280. + + + +Jones, Poems, consisting chiefly of translations + +Poems, consisting chiefly of translations from the asiatick languages. To which are added two essays, I. On the poetry of the Eastern nations. II. On the Arts, commonly called Imitative (Oxford 1772). Digitalisat: BSB München: A.or. 133. + + + + Journal étranger @@ -8360,6 +8463,12 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Lehrbuch der schönen Wissenschaften, insonderheit der Prosa und Poesie (2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1767) [Biga 162/529: „J. G. Lindners Lehrbuch der schoenen Wissenschaften, Th. I. II. Koenigsb. 767. 68. Donum“]. Digitalisat der beiden zusammengebundenen Bde: Google Books. + +Lindner, Inbegriff der Aesthetik + +Kurzer Inbegrif der Aesthetik, Redekunst und Dichtkunst (2 Tle., Königsberg und Leipzig: J. D. Zeisens Witwe und J. H. Hartungs Erben 1771–1772) [Biga 158/482: „Kurzer Inbegriff der Aesthetick, Redekunst und Dichtkunst. 1ter Th. Königsb. 771. mit Papier durchschossen“]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 240 b. + + @@ -8693,7 +8802,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Fingal: an ancient epic poem, in six books: together with several other poems, composed by Ossian the son of Fingal. Translated from the Galic language (London: T. Becket and P. A. de Hondt 1762). - + Macpherson, The Works of Ossian The Works of Ossian, the Son of Fingal. Translated from the Galic language by James Macpherson (2 Bde., London: T. Becket and P. A. de Hondt 1765) [Biga 158/496: „The Worcks of Ossian, the Song of Fingal, translated from the galic Language by James Macpherson, T. I. II. London 765“]. Digitalisat: Internet Archive. @@ -9339,6 +9448,12 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus + +Johann Heinrich Merck +1741–1791. Schriftsteller in Darmstadt und Freund von , siehe Elschenbroich, Adalbert: Merck, Johann Heinrich, in: NDB 17 (1994), S. 117–120. + + + Johann Bernhard Merian 1723–1807. Schweizer. reform. Theologe, 1749 Prof. der Philosophie in Berlin, 1750 Akademiemitglied, 1770 Direktor der Klasse Belles-Lettres. @@ -9518,9 +9633,20 @@ Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [Biga 65/103 u. 69/187: „J. D. + +John Millar +1735–1801. Schott. Philosoph und Jurist, Freund von und Adam Smith. + + +Millar, On the Origin of the Distinction of Ranks +On the Origin of the Distinction of Ranks (1771). Übers.: Bemerkungen über den Unterschied der Stände in der bürgerlichen Gesellschaft von Joh. Millar Esq. (Leipzig 1772). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 849 b. + + + + Johann Peter Miller -1725–1789, seit 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, vgl. Wagenmann, Julius August: Miller, Johann Peter, in: ADB 21 (1885), S. 749f. +1725–1789. Seit 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, vgl. Wagenmann, Julius August: Miller, Johann Peter, in: ADB 21 (1885), S. 749f. @@ -10332,6 +10458,16 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom 1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt- Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937). + +Thomas Percy +1729–1811. Engl. Dichter und Geistlicher, Regionalhistoriker, Volksliedsammler, Bischof von Dromore, siehe Encyclopedia Britannica. + +Percy, Reliques + +Reliques of ancient English Poetry: consisting of Old Heroic Ballads, Songs and other Pieces of our earlier Poets, (Chiefly of the Lyric kind.) Together with some few of a later Date (3 Bde., London 1765–1775). Digitalisat Bd. 1: Google Books. + + + Jacques-Antoine-René Perrin Gest. 1813. Frz. Arzt und Schriftsteller. @@ -12571,7 +12707,7 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Sokrates Scholastikos -Um 380–439, Kirchenhistoriker +Um 380–439, Kirchenhistoriker. Sokrates Scholastikos, Historia ecclesiastica @@ -12579,6 +12715,16 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: + +Gaius Julius Solinus +3. Jh. n. Chr., röm. Schriftsteller und Kompilator aus . + +Solinus, Collectanea rerum memorabilium + +Plinianæ exercitationes in Caji Julii Solini Polyhistoria – item Caji Julii Solinii Polyhistor ex Veteribus Libris emendatus. Hg. und kommentiert von Claude de Saumaise (2 Bde., Utrecht 1629). + + + William Somervile 1675–1742. Engl. Dichter. Burns, F.: Somervile, William, in: Oxford DNB. @@ -12804,6 +12950,17 @@ Digitalisat (Übersetzung): +George Alexander Stevens +1710–1784. Engl. Dramatiker und Schauspieler. + +Stevens, Songs, Comic and Satyrical + +Songs, Comic and Satyrical. By George Alexander Stevens (Oxford 1772). University of Michigan. + + + + August Wilhelm Steidel Ladendiener von ; übernahm 1769 die Mitauer Buchhandlung von . diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 0f67a2b..a80750c 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -36984,10 +36984,10 @@ vorkommen? Die 3. Quart. von Zoroasters Werken, auf die Perron d’Anquetil so viel Jahre ein Narrenpilgrimm u. Märtrer geworden – ob sie gleich nichts als späte Gauren-Liturgien mich dünken – der
    Schuking
der Sineser, - den Deguign. ausgegeben, u. an dem ich gegenwärtig michwahrhaftig in + den Deguign. ausgegeben, u. an dem ich gegenwärtig mich wahrhaftig in den ältsten
    despotischen
Staat versetze – Jones on oriental Poetry hinter seiner Hist. von Nadir-Schah, Dow, Holwell – – George Alphab. Tibet. - ein 4 tant, den ich nicht heben kann. Wir sind auch so weit von einander, daß + ein 4tant, den ich nicht heben kann. Wir sind auch so weit von einander, daß ich Sie noch nach Mac phersons Ossian, Percy Reliq. of ancient Poetry etc. fragen möchte. Aber in meinen Gegenden Etwas von den Barden vor Karl M. aufzutreiben, ist mir noch ganz mißlungen … Ich nenne Ihnen alle diese