From 4f03b231ac28f14b10d4c30978ddd58a2364c716 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 26 Jan 2024 01:04:51 +0100
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Korrektur=20363=E2=80=93369?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
---
Marginal-Kommentar.xml | 100 ++++++++++++++++++++---------------------
Register-Kommentar.xml | 20 ++++++---
2 files changed, 62 insertions(+), 58 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 930a36f..61d4d93 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -7533,11 +7533,11 @@ Es ist nicht eindeutig zu klären, wann Hamann seine Übers. aus
-
+
-, Bd. 1: Coligny, ou la St. Barthelemi
+, Bd. 1: Coligny, ou la St. Barthelemi
@@ -7549,7 +7549,7 @@ Es ist nicht eindeutig zu klären, wann Hamann seine Übers. aus
- hatte zwei Texte über das Werk von Voltaire publiziert.
+ hatte zwei Texte über das Werk von Voltaire publiziert.
@@ -29979,11 +29979,11 @@ Brief Nr. 252
-Journal etrangerJournal Étranger, ouvrage periodique. 45 Bde., Paris 1754–1762
+Journal etranger
-Arnauld François Arnaud (1721–1784), frz. Publizist, ab 1760 Herausgeber des Journal Étranger
+Arnauld
@@ -41922,7 +41922,7 @@ Brief Nr. 353
-Westfeld der Brief vom 19. August 1768 ist abgedruckt in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,2, S. 361–363
+Westfeld der Brief vom 19. August 1768 ist abgedruckt in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,2, S. 361–363
@@ -42728,7 +42728,7 @@ Brief Nr. 358
-Weiße hats mir geschrieben… vgl. den Brief von an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,3,2, S. 527); die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet
+Weiße hats mir geschrieben… vgl. den Brief von an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,3,2, S. 527); die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet
@@ -42756,7 +42756,7 @@ Brief Nr. 358
-Nicolai vgl. Nicolai an Herder, 24.12.1768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,1,2, S. 390) und Herders ebenfalls leugnende Antwort ebd., 412
+Nicolai vgl. Nicolai an Herder, 24.12.1768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,1,2, S. 390) und Herders ebenfalls leugnende Antwort ebd., 412
@@ -43760,10 +43760,6 @@ Brief Nr. 363
Vatern
-
-Wärterin wohl die Mutter von
-
-
veränderten Wohnung der Umzug ins mittelste Tragheim, vgl.
@@ -43788,10 +43784,6 @@ Brief Nr. 363
Nuppenau
-
-Meublen Möbel
-
-
Urgirens Drängens
@@ -43820,8 +43812,8 @@ Brief Nr. 363
Dragheim auf dem mittelsten Tragheim
-
-Bürgermeisterl. Amt
+
+dirigirende Bürgermeisterl. Amt also nicht unter die Entscheidungsmacht von
@@ -43907,7 +43899,7 @@ Brief Nr. 363
Brief Nr. 364
-Monsieur Adressat des Brief-Entwurfs nicht ermittelt; da es auch um juristische Ratschläge im Zusammenhang der Schwangerschaft von , ihre ‚Gewissensehe‘ und wohl den rechtlichen Status des Nachwuchses geht, handelt es sich wohl um einen Rechtsgelehrten; ob HKB 364 einen indirekten Zusammenhang mit den umliegenden Briefen um die Kuratel von hat, ist unsicher; dort wurde Hamann jedenfalls teilweise von vertreten (). – Ist irgendwo eine Übersetzung des Briefes publiziert, auf die man verweisen könnte?!?
+Monsieur Adressat des Brief-Entwurfs nicht ermittelt; da es auch um juristische Ratschläge im Zusammenhang mit der Schwangerschaft von , ihre ‚Gewissensehe‘ und wohl den rechtlichen Status des Nachwuchses geht, handelt es sich wohl um einen Rechtsgelehrten; ob HKB 364 einen indirekten Zusammenhang mit den umliegenden Briefen um die Kuratel von hat, ist unsicher; dort wurde Hamann jedenfalls teilweise von vertreten ()
@@ -43915,7 +43907,7 @@ Brief Nr. 364
-comme le bon Patriarque 1 Mo 29
+comme le bon Patriarque… 1 Mo 29,18–28
@@ -43947,7 +43939,7 @@ Brief Nr. 364
-certes c’est Ps 127,2–3
+certes c’est… Ps 127,2–3
@@ -43958,7 +43950,7 @@ Brief Nr. 364
la mere et la soeur nicht ermittelt
-
+cet ange de Dieu 1 Mo 32,25–29
@@ -43977,7 +43969,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
-Zustand unsers Vermögens vgl. und
+Zustand unsers Vermögens vgl.
@@ -43992,6 +43984,10 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
Hoyer
+
+Abgebrannte ein Teil der Zinsen wurde anscheinend zugunsten der Opfer des großen Brandes von 1764 versteuert
+
+
Saturgussche Comptoir
@@ -44037,7 +44033,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
-römischen Landpfleger Joh 18,38
+römischen Landpfleger Pontius Pilatus, Joh 18,38
@@ -44052,7 +44048,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
Kirchenrath Buchholtz
-
+offenbaren Wucherer… 1 Kor 6,8f.
@@ -44081,19 +44077,23 @@ Brief Nr. 366
-Wohnung auf dem mittelsten Tragheim,
+Wohnung auf dem mittelsten Tragheim
-Paroxysmo Anfall, vgl. vgl.
+Paroxysmo Anfall, vgl.
-
+
+a. p. anno praeterito, letztes Jahr
+
+
+ausdrückliche Wärterin vmtl. die Mutter von
-Magistratus , die Gegenpartei von
+Magistratus , also die Gegenpartei um
@@ -44157,11 +44157,7 @@ Brief Nr. 367
Jahr der Münzreduction Die zur Finanzierung des Siebenjährigen Krieges unterwertig geprägten Münzen wurden 1764 wieder eingezogen.
-
-
-Meublen Möbel
-
-
+y
Bruder
@@ -44179,7 +44175,7 @@ Brief Nr. 367
-debitori moroso und ingrato dt. saumseliger und undankbaren Schuldner
+debitori moroso und ingrato dt. saumseligen und undankbaren Schuldner
@@ -44225,11 +44221,11 @@ Brief Nr. 367
Brief Nr. 368
-Berliner vmtl. ist die allgemeine Abneigung Hamanns gegen Berliner Rezensenten gemeint
+Berliner wohl die allgemeine Abneigung Hamanns gegen Berliner Rezensenten
-Saumseligkeit… gemeint ist vmtl. ein von Nicolai in der Vergangenheit nicht beantworteter Brief; durch den nicht überlieferten Brief Nicolais, der dieser Antwort Hamanns offenbar vorausgegangen ist, sei das aber ausgeglichen
+Saumseligkeit… wohl ein von Nicolai in der Vergangenheit nicht beantworteter Brief Hamanns; durch den nicht überlieferten Brief Nicolais, der dieser Antwort Hamanns offenbar vorausgegangen ist, sei das aber ausgeglichen
@@ -44265,7 +44261,7 @@ Brief Nr. 368
-Landsleute
+Landsleute vmtl.
@@ -44277,11 +44273,7 @@ Brief Nr. 368
-Genius Saeculi
-
-
-
-Mores eruditorum
+Genius Saeculi…
@@ -44300,11 +44292,11 @@ Brief Nr. 368
Caius Herennius Rapidius
-
+Cicero
-
+Plinus
@@ -44352,11 +44344,11 @@ Brief Nr. 368a
-wohl die von Herder geliehenen Bücher, die Hartknoch bei Hamann ablieferte, vgl.
+besorgten Bücher wohl die von Herder geliehenen Bücher, die Hartknoch bei Hamann ablieferte, vgl.
-Georg Berens
+Georg Berens , vmtl. im Kontext von
@@ -44364,7 +44356,7 @@ wohl die von Herder geliehenen Bücher, die Hartknoch bei Hamann ablieferte, vgl
Brief Nr. 369
-zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil Gottfried Herder in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, Bd. 5, S. 58f.: „Dieser Brief fand sich zerrissen unter Herder’s Papieren aus damaliger Zeit, und scheint von ihm verschoben, dann später wieder aufgefunden, als nicht mehr zeitgemäß zerrissen worden zu seyn. Ich glaube denselben hier um so mehr mittheilen zu müssen, als die Briefe, welche Herder in der letztern Zeit an Hamann geschrieben hat, leider fehlen und man aus den Hamann’schen Briefen der letztern Zeit vielleicht schließen könnte, als sey zwischen beiden Freunden eine Erkältung eingetreten, was aber der vorliegende Brief auf das bündigste widerlegt, so wie er auch noch außerdem für die Charakteristik Herder’s nicht unwichtige Data enthält.“
+zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil Gottfried Herder in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, Bd. 5, S. 58f.: „Dieser Brief fand sich zerrissen unter Herder’s Papieren aus damaliger Zeit, und scheint von ihm verschoben, dann später wieder aufgefunden, als nicht mehr zeitgemäß zerrissen worden zu seyn. Ich glaube denselben hier um so mehr mittheilen zu müssen, als die Briefe, welche Herder in der letztern Zeit an Hamann geschrieben hat, leider fehlen und man aus den Hamann’schen Briefen der letztern Zeit vielleicht schließen könnte, als sey zwischen beiden Freunden eine Erkältung eingetreten, was aber der vorliegende Brief auf das bündigste widerlegt, so wie er auch noch außerdem für die Charakteristik Herder’s nicht unwichtige Data enthält.“
@@ -44380,13 +44372,17 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
-in weniger, aber vertrauter Gesellschaft ein Mr und eine Mme Babut und seine Frau, vgl. HBGA, Bd. 11, S. 154
+in weniger, aber vertrauter Gesellschaft ein Mr und eine Mme Babut, vgl. HBGA, Bd. 11, S. 154
Jüngling ein junger schwedischer Kaufmann namens Koch, vgl. HBGA, Bd. 11, S. 157
+
+verrathen als Autor geoutet
+
+
Journal der Reise
@@ -44408,11 +44404,11 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
-d’Arnauld , Herausgeber des Journal étranger
+d’Arnauld
-der König die Ostind. Komp. Französische Ostindische Kompanie, 1642 von Richelieu begründet; Monopol des Handels mit Indien; wegen hoher Verluste 1769 aufgelöst.
+der König die Ostind. Komp. Französische Ostindische Kompanie, 1642 von Richelieu begründet, ausgestattet mit einem Monopol für den Handel mit Indien; wegen hoher Verluste 1769 aufgelöst
@@ -44420,7 +44416,7 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
-Necker u. den Grafen Lauraguais : Réponse au mémoire de M. l'abbé Morellet, sur la Compagnie des Indes (Paris 1769) und: Louis-Léon-Félicité Comte de Lauraguais (1733–1824, frz. Literat): Mémoire sur la Compagnie des Indes, dans lequel on établit les droits et les intérets des actionnaires. En réponse aux compilations de M. l'abbé Morellet. 3 Bde, 1770.
+Necker u. den Grafen Lauraguais : Réponse au mémoire de M. l'abbé Morellet, sur la Compagnie des Indes (Paris 1769) und Louis-Léon-Félicité Comte de Lauraguais (1733–1824, frz. Literat): Mémoire sur la Compagnie des Indes, dans lequel on établit les droits et les intérets des actionnaires. En réponse aux compilations de M. l'abbé Morellet (3 Bde, 1770)
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 482efc5..ca8d4fc 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -384,9 +384,15 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 1, S. 266
In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277.
+,
+
+
+François Arnaud
+1721–1784. Frz. Geistlicher, Publizist und Akademiemitglied, ab 1760 Herausgeber des Journal Étranger.
+
-
+François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud1718–1805. Frz. Dichter und Dramatiker; stand mit in Kontakt, hielt sich auch um 1750 in Berlin auf, konkurrierte mit Voltaire. Siehe Dictionnaire des journalistes; Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 496f.
@@ -5750,8 +5756,8 @@ Sofern Texte dort nicht ediert sind: SWS: Herders Sämmtliche Werke,
Von Herder: Johann Gottfried Herder: Briefe, Gesamtausgabe 1763–1803, 18 Bde., hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv) (Weimar 1977–2016) [= HBGA].
An Herder:
-Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder (6 Bde., Erlangen 1846).
-Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel mit Gleim, Nicolai, Hartknoch, Heyne u.a., hg. von Heinrich Düntzer und Ferdinand Gottfried Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862).
+Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder (6 Bde., Erlangen 1846).
+Von und an Herder: Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel mit Gleim, Nicolai, Hartknoch, Heyne u.a., hg. von Heinrich Düntzer und Ferdinand Gottfried Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862).
Herder, Gesang an den Cyrus
@@ -6684,7 +6690,9 @@ J
Journal étranger
-Journal étranger. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. v. u.a. Friedrich Melchior Grimm, , widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen. lieferte Artikel über deutschsprachige Literatur und Kunst, in der Ausg. November 1755 war dort etwa eine Übersetzung des Dreiakters von , Die Beetschwester, zu lesen (Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: Z-21774); auch Gottscheds Werk wollte Wächtler dem frz. Publikum nahe bringen, dessen abschätzige Rezension einer Ausgabe der Fabeln Fontaines, 1750 in Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit erschienen, ließ ihn jedoch prompt durchfallen, im Mercure de France wurde er als frankophob abgekanzelt.
+Journal étranger. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. v. u.a. Friedrich Melchior Grimm, , widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen; 1764–1766 als Journal littéraire de l’Europe von weitergeführt.
+ lieferte Artikel über deutschsprachige Literatur und Kunst, in der Ausg. November 1755 war dort etwa eine Übersetzung des Dreiakters von , Die Beetschwester, zu lesen (Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: Z-21774); auch Gottscheds Werk wollte Wächtler dem frz. Publikum nahe bringen, dessen abschätzige Rezension einer Ausgabe der Fabeln Fontaines, 1750 in Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit erschienen, ließ ihn jedoch prompt durchfallen, im Mercure de France wurde er als frankophob abgekanzelt.
+Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France.
@@ -11224,7 +11232,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“]
Traité de la manière d’enseigner et d’étudier les belles-lettres par rapport à l’esprit et au cœur (4 Bde., Paris 1726–28).
Übers.: Carl Rollins Anweisung, wie man die freyen Künste lehren und lernen soll, übers. v. J. J. Schwab (4 Bde., Leipzig 1737).
-Der Entwurf zu einer „Physique des enfans“ wurde gesondert übersetzt zuerst in William Derhams, Canonici in Windsor, Rectorn zu Upminster in Essex und Mitgliedes der Königl. Englischen Gesellschaft, Physico Theologie, Oder Natur-Leitung zu Gott durch aufmercksame Betrachtung der Erd-Kugel, und der darauf sich befindenden Creaturen, Zum augenscheinlichen Beweiß Daß ein Gott, und derselbige ein Allergütigstes, Allweises, Allmächtigstes Wesen sey. In die deutsche Sprache übersetzt von C. L. W. jetzo aber nach der siebenden Englischen Ausgabe mit Fleis von neuem übersehen, und nebst einer Aufmunterung des Herrn Carol Rollins, die Jugend bey Zeiten zur Liebe ihres Schöpffers durch Betrachtung der Creaturen anzuführen, zum Druck befordert von Jo. Alberto Fabricio, D. und Prof. Publ. des Gymnasii zu Hamburg (Hamburg 1730) in der Vorrede, S. IX. Digitalisat, 2. Aufl.: ULB Halle: Pa 489 (1)
+Der Entwurf zu einer „Physique des enfans“ wurde gesondert übersetzt zuerst in William Derhams, Canonici in Windsor, Rectorn zu Upminster in Essex und Mitgliedes der Königl. Englischen Gesellschaft, Physico Theologie, Oder Natur-Leitung zu Gott durch aufmercksame Betrachtung der Erd-Kugel, und der darauf sich befindenden Creaturen, Zum augenscheinlichen Beweiß Daß ein Gott, und derselbige ein Allergütigstes, Allweises, Allmächtigstes Wesen sey. In die deutsche Sprache übersetzt von C. L. W. jetzo aber nach der siebenden Englischen Ausgabe mit Fleis von neuem übersehen, und nebst einer Aufmunterung des Herrn Carol Rollins, die Jugend bey Zeiten zur Liebe ihres Schöpffers durch Betrachtung der Creaturen anzuführen, zum Druck befordert von Jo. Alberto Fabricio, D. und Prof. Publ. des Gymnasii zu Hamburg (Hamburg 1730) in der Vorrede, S. IX. Digitalisat, 2. Aufl.: ULB Halle: Pa 489 (1).
.
Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-Lehre der Kinder aus dem Französischen übersezt von Jo. Joachim Schwaben. Der Jugend aber zum Besten besonders ediret von Andrea Gözzen (Frankfurt: Kopf 1737).
@@ -11402,7 +11410,7 @@ S
Saint-Lambert, Les saisons
-Les saisons. Poème (Amsterdam 1769); dann weitere erweiterte Auflagen.
+Les saisons. Poème (Amsterdam 1769, darauf erweiterte Auflagen). Digitalisat: ULB Halle: AB 43 16/h, 7.