diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e60535c..a12dc32 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50828,7 +50828,7 @@ Brief Nr. 412 -beichtende Lau , der als Vielschreiber im negativen Sinne galt. +beichtende Lau wohl ; Hintergrund nicht ermittelt, mglw. eine lokale Anekdote. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index f94aff4..397d917 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -8943,11 +8943,11 @@ L Theodor Ludwig Lau -1670–1740. Jurist in Königsberg und kurländischer Staatsrat, Verfasser zahlreicher juristischer, religionsphilosophischer und stattswissenschaftlicher Abhandlungen, 1729 als Atheist angeklagt. GND 118570072. +1670–1740. Frühaufklärerischer Jurist und Schriftsteller, dessen freidenkerische religionsphilosophische Thesen zu Lebzeiten stark angegriffen und dessen Schriften wiederholt verboten wurden; er musste 1728 vor dem Königsberger Konsistorium seinen ‚Irrtümern‘ in den Meditationes philosophicae abschwören. Vgl. Erich Donnert: Theodor Ludwig Lau (1670–1740). Religionsphilosoph und Freidenker der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2011. Lau, Meditationes philosophicae de Deo, Mundo, et Homine -Meditationes philosophicae de Deo, Mundo, et Homine (1717) [Biga Mspti 2: „(Th. Lud. Lau) Meditationes philosophicae de Deo, Mundo, homine, 717“]. +Meditationes philosophicae de Deo, Mundo, et Homine ([Frankfurt] 1717) [Biga Mspti 2: „(Th. Lud. Lau) Meditationes philosophicae de Deo, Mundo, homine, 717“]. Digitalisat: BSB München: Rar. 4135.