From 4e335ba1044f1067aede08df24d663f7358c95a8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 29 Jan 2025 20:27:58 +0100 Subject: [PATCH] HKB 464 --- Marginal-Kommentar.xml | 32 ++++++++++++++++++++++---------- Register-Kommentar.xml | 16 +++++++++++++--- edits.xml | 2 +- 3 files changed, 36 insertions(+), 14 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 32e66c6..cf04edb 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -57438,7 +57438,7 @@ Brief Nr. 459 Schwieger Sohn Pentzel , „Schwieger Sohn“ wohl wegen seiner Zuneigung zu der dreijährigen , vgl. - + Weihgesang Penzels Sieh mit Börnstein und Kadigbeeren (Weihgesang der Götting Laima), in , 4. St. 1776?!? @@ -57574,8 +57574,8 @@ Brief Nr. 459 Verleger - -nachher aus den Zeitungen Wohl aus der Rubrik „Einpaßirte Fremde“, die einmal in der Woche in den KGPZ erschien (Jg. nicht überliefert) + +nachher aus den Zeitungen wohl aus der Rubrik „Einpaßirte Fremde“, die einmal in der Woche in den KGPZ erschien (Jg. nicht überliefert) @@ -57639,7 +57639,7 @@ Brief Nr. 459 -2te Aufgabe Wohl die Preisaufgabe der Berliner Akademie; erhielt 1776 für seine Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens den Preis. +2te Aufgabe Wohl die Preisaufgabe der Berliner Akademie; erhielt 1776 für seine Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens den Preis. @@ -57992,19 +57992,23 @@ Brief Nr. 463 Brief Nr. 464 - Freundes + Freundes , der im Sterben lag; vgl. - Strauchin die jüngere Schwester; Witwe von Strauch, Bernhard Matthias (1741- 1776), evang. Theologe, Pfarrer an der Altroßgärtschen Kirche ?!? + Strauchin HEn Brüder und + +Bureau bei der + + - Pulver vgl. + Pulver vgl. @@ -58023,6 +58027,10 @@ Brief Nr. 464 Lauson + +Catalogum Aus diesem Auftrag wird der entstehen. + + Pentzel @@ -58032,23 +58040,27 @@ Brief Nr. 464 - einheimisches Leiden Krankheit seiner Frau + einheimisches Leiden die Krankheit seiner Frau - Wenn mein Stündlein … Lied von Nikolaus Hermann + Wenn mein Stündlein … Lied von eiteln Lebens Pred 1,2 + +HE Bruder + + Lotterie Direction bei - Zeitungen + Zeitungen Der Nachruf für erschien in , 27. St. vom 1.4.1776. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 422b819..124702b 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1396,6 +1396,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani + +Biga bibliothecarum +Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen; seine eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich gegen einen Verkauf der eigenen Bücher; vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der ULB Münster, vgl. auch die Edition in N V,13–121. + + Bion von Smyrna Griechischer Bukoliendichter, um 100 v. Chr. @@ -7006,7 +7011,12 @@ des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. Josef Feix (Übers.), Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch (2 Bde.; Düsseldorf 2001). -Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Biga 13/206: „Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602“ +Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Biga 13/206: „Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602“. + + + +Nikolaus Herman +Um 1480 oder 1500 bis 1561. Kantor in St. Joachimsthal und protestantischer Kirchenlieddichter. @@ -9675,8 +9685,8 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe -Henriette Marie Amalie Lindner, geb. Wirth -1745–1807. Seit 1763 Ehefrau von . +Henriette Marie Amalie Lindner +1745–1807. Geb. Wirth, seit 1763 Ehefrau von . diff --git a/edits.xml b/edits.xml index 7a643d0..f5b56c9 100644 --- a/edits.xml +++ b/edits.xml @@ -24050,7 +24050,7 @@ Geändert nach der Handschrift; ZH: D. - + Geändert nach der Handschrift; ZH: Herrn Wgs