diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 9b3ec4e..d4f65f3 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -55216,10 +55216,14 @@ Brief Nr. 445
+
+ Titel eines Gedichts von Claudius, , I/II, S. 67
+
+
Brief Nr. 446
-Drama Die Vertonung von Claudius’ Gedicht „An die Nachtigall“, I/II, S. 56, vgl.
+Drama Die Vertonung eines Claudius-Gedichts, wohl „Mutter bey der Wiege“, I/II, S. 67, vgl.
@@ -55286,7 +55290,7 @@ Brief Nr. 447
-dato der Beyl. 10. Mai 1775, die Datierung von ; zur Feuersbrunst in Königsberg am selben Tag vgl. , S. 129: „Am 10ten May 1775 verzehrte das Feuer die Vorstadt und den Haberberg“.
+dato der Beyl. 10. Mai 1775, die Datierung von ; zur Feuersbrunst in Königsberg am selben Tag vgl. Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, S. 129: „Am 10ten May 1775 verzehrte das Feuer die Vorstadt und den Haberberg“.
@@ -55402,19 +55406,27 @@ Brief Nr. 447
-Catalogum uniuersalem nicht ermittelt
+Catalogum uniuersalem wohl den Katalog der Ostermesse
Recensionen … No 68 und 75 nicht ermittelt
+
+Freund Hain
+
+
+
+50 à 100 Subskriptionen
+
+
Wagner
-Liebau in Curl. heute Liepāja in Lettland [56° 31′ N, 21° 1′ O]
+Liebau in Curl. heute Liepāja in Lettland
@@ -55437,8 +55449,16 @@ Brief Nr. 447
Grecourt ... Scheffner , literarischer Nachahmer des
-
-Grafen Anhalt Friedrich Graf v. Anhalt (1732–1794), Generalmajor im Heer von Friedrich II. von Preußen
+
+Dorflieger vgl. , N IV,386/13
+
+
+
+Grafen Anhalt
+
+
+
+der Lust … ähnlich in , S. v
@@ -55453,20 +55473,32 @@ Brief Nr. 447
Mutter
+
+Gevatter Matthes … Matthias Claudius hatte wohl vom Melken seiner Ziege Amalthea geschrieben, vgl. auch , N IV, 387/44 (Amalthea genannt nach jener Nymphe, die den jungen Zeus mit der Milch ihrer Ziege aufzuziehen hatte, bzw. selbst dessen nährende Ziege war, mit Hörnern, die Ambrosia und Nectar spendeten).
+
+
lache … wie der alte Abraham auf die Botschaft reagierte, daß ihm die alte Sara einen Sohn gebären werde, vgl. 1 Mo 17,17
-
+Virtuose und Dichter
+
+Mutter bey der Wiege Titel eines Gedichts von Claudius, , I/II, S. 67, vgl. ; Reichardts Vertonung siehe in Oden und Lieder von Klopstock, Stolberg, Claudius und Hölty. Mit Melodien beym Klavier zu singen. von Johann Friederich Reichardt (Berlin 1779), S. 22.
+
+
+
+künftige Beyl. der Zeitung als musikalische Beilage der KGPZ (nicht überliefert)
+
+
-Nachtigall
+Nachtigall Titel eines Gedichts von Claudius, vgl. , I/II, S. 56
-Noch ein Dito Titel eines Gedichts von Claudius, , I/II, S.173–176 und vgl. N IV, S.386/7
+Noch ein Dito Titel eines Gedichts von Claudius, , I/II, S. 176; vgl. , N IV,386/7
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 7d54ec5..71bfe20 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -296,6 +296,11 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
6. Jahrhundert v. Chr. Griechischer Lyriker.
+
+Friedrich Graf von Anhalt
+1732–1794. Generalmajor im Heer Friedrich II, siehe GND.
+
+
Yves Marie André1675–1764. Jesuit, Prof. der Mathematik in Caen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 128f.