diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index c4caf52..0b4c8b2 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -44075,7 +44075,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft -Abgebrannte Hoyers Speicher brannten ab, vgl. +Abgebrannte Hoyers Speicher brannten ab, vgl. @@ -69309,7 +69309,7 @@ Brief Nr. 543 -3 Feen … zu Weimar, Wandsbeck u Winterthur , und +3 Feen … zu Weimar, Wandsbeck u Winterthur , und @@ -69558,7 +69558,127 @@ Brief Nr. 545 enfans perdus … verlorenen Kinder, demnach Herders zu beendende Werke (vgl. ) und Hamanns leibliche Kinder - + +Benzler , vgl. + + + +Lotterie Kanter war Lotteriedirektor + + + +zeitigen Factor vmtl. + + + +König + + + +per fas et nefas dt. mit erlaubten und unerlaubten Mitteln + + + +Commerc. Rath + + + +Melchior Kade + + + +Et ego homunculus dt. und ich, ein kleines Menschlein (ähnlich in , 4,5,4: „heml nos homunculi indignamur, si quis nostrum interiit aut occisus est, quorum vita brevior esse debet, cum uno loco tot oppidum cadavera proiecta iacent?“ dt. Sonderbar! Wir Menschlein regen uns auf, wenn eins unsrer Lieben, deren Leben doch nur verhältnismäßig kurz seinkann, stirbt oder fällt, und hier liegen dicht beieinander die Trümmer so vieler Städte! Willst Du Dich nicht fassen, Servius, und daran denken, daß Du als Mensch geboren bist?) + + + +verw. Königin von Schweden + + + +Jupiter + + + +Prinz von Hollstein vmtl. + + + +Gräfin von Sacken wohl Verwechslung mit + + + + + + + +Steinbarts … + + + +Brief an Lavater an , HKB 540 + + + +Monstrum aus Africa vgl. zu + + + +ontologische Gespräche + + + +Nathan + + + +Reiskens … , vgl. + + + +beyde Auflagen über die Ehe + + + +Lebensläufen + + + +Gewißheit zum Rätselraten um die Autorschaft vgl. zuletzt + + + +mein Freund wohl gemeint, zu den „Familienscherzen“ vgl. + + + +Grecourt nach Scheffners Gedichten im Geschmack des Grecourt und + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 360028c..adae9fd 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -3607,7 +3607,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Wilhelm Crichton -1732–1805. 1762 Leiter des reformierten Gymnasiums in Halle, ab 1772 Hofprediger in Königsberg, entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte; siehe Schwarze: Cronegk, Crichton, Wilhelm, in: ADB 4 (1876), S. 596f. und Dr. Wilhelm Crichton’s nachgelassene Schriften (Königsberg: Nicolovius 1806). +1732–1805. 1762 Leiter des reformierten Gymnasiums in Halle, ab 1772 Hofprediger in Königsberg, entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte; siehe Schwarze: Cronegk, Crichton, Wilhelm, in: ADB 4 (1876), S. 596f. und Dr. Wilhelm Crichton’s nachgelassene Schriften (Königsberg: Nicolovius 1806). @@ -5226,7 +5226,16 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben Extrat du Dictionaire historique et critique de Bayle, divisé en deux volumes avec une Preface (Berlin: Voss 1765) Digitalisat: Stabi München: Polem. 924-1/2. + + +Friederike von Schlieben +1757–1827 (Friederike Amalie Antonie Gräfin von Schlieben), heiratete 1780 . + + + +Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck +1757–1816. Preußischer Offizier und Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, heiratete 1780 . @@ -8028,7 +8037,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hippel, Ueber die Ehe -Ueber die Ehe (anonym erschienen, Berlin: Voss 1774). BSB München: Ph.pr. 639 w. +Ueber die Ehe (anonym erschienen, zuerst Berlin: Voss 1774, mehrfach überarbeitet). Digitalisat 1. Aufl. (Berlin 1774): BSB München: Ph.pr. 639 w. – 2. Aufl. (Berlin 1776): SUB Göttingen. – Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1778: BSB München: Ph.pr. 639 x. – 4. Aufl. Berlin 1793: BSB München: Ph.pr. 639 y. @@ -9095,7 +9104,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Johann Jakob Kanter -1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. +1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) und Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei und eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; zum Niedergang seiner Unternehmungen, auch seines Buchladens in den späten 1770ern vgl. HKB 545; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner und den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. ); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. ). @@ -15032,7 +15041,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Friedrich Franz Saturgus -1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Besitzer einer großen Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. +1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Mit seinem Bruder Adolf III. Saturgus der Erbe von Friedrich Saturgus, Besitzer des bekannten Suturgus’schen Gartens und einer großen Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. Sie kamen während der schlesischen Kriege zu immensem Reichtum, das Saturgus’sche Comtoire geriet aber bald in wirtschaftliche Schwierigkeiten und ging 1783 Konkurs, vgl. Gause: Der Grundbesitz der Familie Saturgus in Königsberg (1956). @@ -15783,7 +15792,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Johann Salomo Semler -1725–1791. Theologe und historisch-kritischer Bibelwissenschaftler, Tschackert, P.: Semler, Johann Salomo, in: ADB 33 (1891), S. 698–704. +1725–1791. Theologe und historisch-kritischer Bibelwissenschaftler, Fleischer, Dirk: Semler, Johann Salomo, in: NDB 24 (2010), S. 236f. Semler, Historiae ecclesiasticae selecta capita @@ -17469,6 +17478,13 @@ Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe + + +Luise Ulrike von Preußen +1720–1782. Preußische Prinzessin (Schwester Friedrichs II.), ab 1751 Königin von Schweden, nach dem Tod König Adolf Friedrichs 1771 verwittwete Königin und Mutter König Gustavs III. + + + Johann August Unzer 1727–1799. Arzt in Altona, siehe Carstens, Carsten Erich: Unzer, Johann August, in: ADB 39 (1895), S. 331.