This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-10-14 14:32:48 +02:00
parent 0b45b08cd9
commit 4cbb206094
2 changed files with 26 additions and 1 deletions

View File

@@ -50389,6 +50389,31 @@ Brief Nr. 408
<bzg>inuito processit vesper Olympo</bzg> dt. der Abend ist gegen den Willen des Olymps heraufgezogen; Übersetzung?!? <link ref="vergil" subref="vergil-bucol" linktext="true" />, 6,86 (aus dem Lied des Silenus) <bzg>inuito processit vesper Olympo</bzg> dt. der Abend ist gegen den Willen des Olymps heraufgezogen; Übersetzung?!? <link ref="vergil" subref="vergil-bucol" linktext="true" />, 6,86 (aus dem Lied des Silenus)
</marginal> </marginal>
Brief Nr. 409
<marginal letter="409" page="100" line="13">
Anlass der witzig-biographischen Mitteilung nicht ermittelt, mglw. als Nachhall des Briefwechsels mit Kant um <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="409" page="100" line="15">
<bzg>KAL…</bzg> dt. etwa: im Kalender der Griechen des elften Jahrhunderts; Bedeutung unklar?!?
</marginal>
<marginal letter="409" page="100" line="17">
<bzg>Mohren und Consorten</bzg> wohl für <link ref="herder" linktext="true" />, nach dessen Heimatort Mohrungen, vgl. auch <intlink letter="440" page="169" line="19" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="409" page="100" line="18">
<bzg>Stagyriten</bzg> Beiname des <link ref="aristoteles" linktext="true" />, zurückgehend auf dessen Heimatort Stageira
</marginal>
<marginal letter="409" page="100" line="19">
<bzg>Sprung in den Euripus</bzg> <link ref="aristoteles" linktext="true" /> ertränkte sich einer Anekdote zufolge in der Meerenge zwischen Attica und Euboia, nachdem er die Ursache für darin wechselnde Strömungen nicht erforschen konnte. Ursprung der zweifelhaften Anekdote ist wohl Justin der Märtyrer (um 100 bis 165 n.&#x202F;Chr.); zeitgenössisch wird sie etwa in der <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=VGRgAAAAcAAJ">Sammlung historischer Schilderungen und Anecdoten berühmter Männer (Leipzig 1769), S.&#x202F;156f.</wwwlink> erzählt oder in <link ref="buffon" subref="histoirenaturelle" linktext="false">Buffons allgemeiner Naturgeschichte, Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;330</link> erwähnt.
</marginal>
<marginal letter="409" page="100" line="20">
<bzg>Pettschaft</bzg> bei der Unterschrift befindet sich Hamanns Briefsiegel mit Kopf des Sokrates nach links auf rotem Siegellack; dessen Pettschaft wird hier thematisiert
</marginal>

View File

@@ -6080,7 +6080,7 @@ Nachdruck verfügbar in <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.
<lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774)</titel> [Hamburg: <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236029">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" /> <titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774)</titel> [Hamburg: <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236029">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" />
Erweiterter Abdruck der Briefe <intlink letter="404" page="82" line="20" linktext="false">HKB 404</intlink> und <intlink letter="406" page="87" line="11" linktext="false">HKB 404</intlink>; zur Druckgeschichte vgl. <intlink letter="439" page="166" line="7" linktext="true" />.<line type="break" /> Erweiterter Abdruck der Briefe <intlink letter="404" page="82" line="20" linktext="false">HKB 404</intlink> und <intlink letter="406" page="87" line="11" linktext="false">HKB 404</intlink> über <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />; zur Druckgeschichte vgl. <intlink letter="439" page="166" line="7" linktext="true" />.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>