diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 45225ec..2735c44 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -47733,7 +47733,7 @@ nicht abgesandt, vgl. -Hanssächsische Knittelverse vgl. +Hanssächsische Knittelverse in der Art von , vgl. @@ -47883,7 +47883,7 @@ Brief Nr. 393 -Knittelverse à la Hans Sachsen vgl. +Knittelverse à la Hans Sachsen in der Art von , vgl. @@ -69975,7 +69975,7 @@ Brief Nr. 545 -Mercurs … Buncle Wieland ‚zergliederte‘ im Teutschen Merkur (Juli 1778, S. 75–90, August 1778 165–172, Oktober 1778 S. 55–75) die bei Nicolai erscheinende Übersetzung des Life of John Buncle, worauf Nicolai wiederum in reagierte und der Streit sich hinzog. +Mercurs … Buncle Wieland ‚zergliederte‘ im Teutschen Merkur (Juli 1778, S. 75–90, August 1778 165–172, Oktober 1778 S. 55–75) die bei Nicolai erscheinende Übersetzung des Life of John Buncle, worauf Nicolai wiederum in reagierte und der Streit sich hinzog, vgl. . @@ -75154,7 +75154,7 @@ Brief Nr. 572 -doppeltes Andenken … unbeantworteter Brief Herder sandte im August 1777 im Auftrag Dalbergs ein Exemplar der Betrachtungen über das Universum an Hamann, vgl. (daher das „doppelte Andenken der Freundschaft“); der „unbeantwortete Brief“ geht wohl auf Hamanns ausgebliebenes Dankschreiben an Dalberg ein, das er auch später, soweit bekannt, nie verfasste. +doppeltes Andenken … unbeantworteter Brief Herder sandte im August 1777 im Auftrag Dalbergs ein Exemplar der Betrachtungen über das Universum an Hamann, vgl. (daher das „doppelte Andenken der Freundschaft“); der „unbeantwortete Brief“ geht wohl auf Hamanns ausgebliebenes Dankschreiben an Dalberg ein, das er auch später, soweit bekannt, nie verfasste. @@ -75162,33 +75162,41 @@ Brief Nr. 572 -Oehninger ?!? vgl. HHE 5, S. 357f. +Oehninger , vgl. HHE 5, S. 357f. -Hamberger u Meusel ?!? +Hamberger u Meusel vgl. , 3. Aufl. 1776, S. 817 -Buchladen im Hartungschen Buchladen +Buchladen im Hartungschen Buchladen + + + +Orden wegen Hamanns Interesse durch die Überschrift des Abschnitts „Charfreytagsbuße eines Capuziners“ in der Schürze von Feigenblättern -Meß Neuigkeiten … auf einer wüsten Insel verödeten Arrestanten: H. selbst, weil es für ihn keine Buchläden mit ansprechenden Neuigkeiten gibt, 140,28ff.?!? +Meß Neuigkeiten … Bücher und literarische Neuigkeiten von der Herbstmesse für Hamann selbst, der durch seine angeschlagene Gesundheit, die Arbeit als Packhofverwalter am Königsberger Licent und dem Niedergang des Kanterschen Buchladens den Anschluss zu verlieren fürchtet, vgl. . -dritten Anhange … H. interessierte im ersten Stück des 37. Bandes den nach den Kurzen Nachrichten und den Vermischten Nachrichten (als 3. Anhang) die mit Nachricht überschriebene Auseinandersetzung Nicolais mit Wielands Kritik der Übersetzung von Th. Amory's Bunkel- Roman, die Nicolai eingeleitet hatte, 141,10ff.?!? +dritten Anhange … Hamann meint wohl Nicolais als „Nachricht“ am Ende des 1. St. von Bd. 37 der Allgemeinen deutschen Bibliothek, S. 295–315 publizierten Text gegen Wieland, die nächste polemische Runde im Streit um die Übersetzung des Life of John Buncle, vgl. und . -Ende der Welt leichter zu Pferde Auerswald befand sich laut Voigt: Beiträge zur Geschichte der Familie von Auerswald aus urkundlichen Quellen (Königsberg 1824), S. 61, nachdem er den Bayerischen Erbfolgekrieg mitmachte, danach wieder in Garnison in Bartenstein; den längeren Weg von Bartenstein zum Königsberger Licent, den der adlige und berittene Offizier eher zurücklegen kann als der kranke Hamann, meint dieser hier wohl mit ihrem jeweiligen ‚Ende der Welt‘. +Ende der Welt leichter zu Pferde Auerswald befand sich wohl in Garnison in Bartenstein, nachdem er den Bayerischen Erbfolgekrieg mitmachte (vgl. Voigt: Beiträge zur Geschichte der Familie von Auerswald, S. 61); den längeren Weg von Bartenstein zum Königsberger Licent, den der adlige und berittene Offizier eher zurücklegen kann als der kranke Hamann, meint dieser hier wohl mit ihrem jeweiligen ‚Ende der Welt‘. - -Hans Sachsen Gradu ad Parnassum an die Werkstatt gefesselt, in einsam fortschreitender Produktivität?!? + +Hans Sachsen Gradu ad Parnassum nach , ist das eine Anspielung?!? Henkel: »an die Werkstatt gefesselt, in einsam fortschreitender Produktivität« ist doch Quatsch + + + +Gradu ad Parnassum Dt. schrittweise zum Parnass (Gipfel der Kunst / Meisterschaft) - + \ No newline at end of file diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b3abf5c..1d8e997 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -784,7 +784,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Aug Hans Jakob v. Auerswald -1757–1833. In den 1770er Jahren verschiedentlich beim Militär und an der Albertina inskribiert, 1776 Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Usinger: Auerswald, Hans Jakob von, in: ADB 1 (1875), S. 645–650 und Voigt: Beiträge zur Geschichte der Familie von Auerswald aus urkundlichen Quellen (Königsberg 1824), S. 61. +1757–1833. In den 1770er Jahren verschiedentlich beim Militär und an der Albertina inskribiert, 1776 Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Usinger: Auerswald, Hans Jakob von, in: ADB 1 (1875), S. 645–650 und Voigt: Beiträge zur Geschichte der Familie von Auerswald aus urkundlichen Quellen (Königsberg 1824), S. 61. @@ -7372,8 +7372,9 @@ Vgl. über ihren Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich.Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jeztlebenden teutschen Schriftsteller. In zahlreichen erweiterten Auflagen und Nachträgen erschienen, nach Hambergers Tod bearbeitet von . 1. Aufl., Lemgo: Meier 1767. Digitalisat: Stabi Bamberg: Coll.vit.o.109#1/3. 1. Nachtrag Lemgo 1768: Stabi Bamberg: Coll.vit.o.109#Nachtr. -Neue, durchgehends vermehrte und verbesserte Auflage, Lemgo: Meier 1772: Stabi Regensburg: 999/Hist.lit.112. -1. Nachtrag zur neuen, verbesserten Auflage (von Meusel), Lemgo: Meier 1774: BSB München: H.lit.p. 160-2 +Neue, durchgehends vermehrte und verbesserte Auflage, Lemgo: Meier 1772: BSB München: H.lit.p. 160-1. +1. Nachtrag zur neuen, verbesserten Auflage (von Meusel), Lemgo: Meier 1774: BSB München: H.lit.p. 160-2. +Dritte, durchaus vermehrte und verbesserte Ausgabe (von Meusel), Lemgo: Meyer 1776: Stabi Bamberg: JH.Coll.vit.o.22. @@ -12671,7 +12672,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Johann Georg Meusel -1743–1820. Philologe, Lexikograpg und Biograph in Halle und Erfurt. +1743–1820. Philologe, Lexikograph und Biograph in Halle und Erfurt, zum Gelehrten Teutschland siehe den Eintrag zu Hamberger/Meusel. @@ -13728,6 +13729,17 @@ O Königliches Amt auf dem Königsberger Schloss mit diversen Befugnissen, u.a. der Aufsicht über die Universität und einige Vormundschaftsangelegenheiten. Vorstehend war ab 1753 der Oberburggraf und geheime Etatsminister , in seiner Abwesenheit von 1763–1772 wurde er bis 1768 von vertreten, darauf von Friedrich Gottfried von der Gröben (1726–1799). Die Titulatur des Oberburggrafen leitet sich aus dem alten Herzogtum Preußen ab, 1781/82 wurde es mit verschiedenen Kollegien in der Ostpreußischen Regierung zusammengefasst. Vgl. Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, IV, S. 327f. + +Georg Oehninger +1713 bis nach 1776. Ehemaliger Mönch aus Würzburg, trat im hohen Alter in Berlin zur reformierten Kirche über und polemisierte in altertümlichem Deutsch gegen den Katholizismus und den Kapuzinerorden, siehe GND. + +Oehninger, Wölfe in Schaf-Kleidern + +Wölfe in Schaf-Kleidern neuerlich entdecket in dem von äusserlicher Scheinheiligkeit so berufenen Capucinerorden an dessen unterschiedlichen General- und Provincial-Vorstehern, Definitoren, Guardianen und anderen Mönchen ihres Ordens aus denen unchristlichen, tyrannischen und himmelschreyenden Ungerechtigkeiten welche dieselbe ein halbes Jahrhundert hindurch verübet an zweyen Priestern und Predigern ihres Ordens nehmlich an P. Aniano Horn von Carlstadt am Mayn und P. Mansueto Oehninger von Ochsenfurt in Franken. Von welchen der erste nach dreyssigjähriger harter Gefangenschaft endlich im Kerker verschmachtet der andere aber im achtzehnden Jahr seiner Gefängniß durch besondere Schickung Gottes glücklich entkommen und zu jedermanns Warnung gegenwärtige Schrift in den Druck gegeben (Leipzig: Sommer 1775). Digitalisat: UB Tübingen: Gh 3260. + + + + Gotthelf Friedrich Oesfeld 1735–1801. Pastor und Lokalhistoriker in Lößnitz, siehe GND. @@ -15700,6 +15712,12 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf +Hans Sachs +1494–1576. Schumacher und Meistersinger aus Nürnberg, siehe Rettelbach, Johannes: Sachs, Hans, in: NDB 22 (2005), S. 330–332.. + + + Karl von Sachsen 1733–1796. 1759 bis 1762 Herzog von Kurland, ansässig in Mitau. Dann durch Beschluss der Zarin Katharina II. abgesetzt zugunsten von . Diederichs, Heinrich: Karl August, in: ADB 15 (1882), S. 297.